Die Verkehrspolitik des Landes Baden-Württemberg verfolgt das zentrale Ziel, Mobilität zu vereinfachen und gleichzeitig die negativen Folgen von Verkehr so weit wie möglich einzudämmen. Das betrifft insbesondere die Frage der Luftreinhaltung.
Zur Verbesserung der Luftqualität in Städten und Gemeinden wurden durch die Regierungspräsidien bislang etwa 30 Luftreinhalte-/ Aktionspläne erarbeitet, die Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität enthalten. Dazu gehört unter anderem auch die Ausweisung von Umweltzonen verbunden mit Fahrverboten für Fahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoß.
Fotolia.com
Maßnahmen für saubere Luft
Luftreinhalteplanung
Zur Verbesserung der Luftqualität in Städten und Gemeinden wurden durch die Regierungspräsidien bislang für etwa 30 Städte und Gemeinden Luftreinhaltepläne erarbeitet, die Maßnahmen für eine bessere Luft enthalten.
Pixabay
FAQ
Häufige Fragen und Antworten
Hier finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Luftreinhaltung: beispielsweise zur Messstelle "Am Neckartor", zum Feinstaubalarm, Kaminofen-Verbot, Umweltzonen oder der blauen Plakette.
Fotolia.com/ bluedesign
Maßnahmen für saubere Luft
Umweltzonen und Lkw-Durchfahrtsverbote
Umweltzonen, in die bestimmte Fahrzeuge nicht mehr einfahren dürfen sowie Lkw-Durchfahrtsverbote sind häufig genutzte Mittel, um das Ziel der Luftreinhaltung zu erreichen. Erfahren Sie mehr über die Umweltzonen in Baden-Württemberg und aktuelle Entwicklungen.
Jetzt informieren!
Kostenfreie Beratung zur Nachrüstung
Verkehrs- und Handwerkerunternehmen, Kommunen, Verbände und Verbünde erhalten eine kostenlose Beratung und Unterstützung bei der Beantragung staatlicher Fördermittel zu technischen Hardware-Nachrüstungen ihrer Fahrzeuge mit älterer Dieselnorm.
Jetzt mit beteiligen!
Bündnis für Luftreinhaltung
Um die Luftqualität in Stuttgart und der Region weiter zu verbessern, haben sich das Land, die Stadt Stuttgart und die großen Arbeitgeber in der Region in einem „Bündnis für Luftreinhaltung“ zusammengeschlossen.
Seit Januar 2016 ruft die Stadt Stuttgart an Tagen mit besonders schadstoffträchtiger Wetterlagen Feinstaubalarm aus. Ziel ist es, die Lebensqualität in Stuttgart zu verbessern. Das heißt: Weniger Lärm, weniger Staus und vor allem weniger Schadstoffe in der Luft.
Fotolia.com/ imaginis
Emissionen
Auf der folgende Seite erfahren Sie, welche Schadstoffe durch Verkehr in die Luft gelangen und mit welchen Methoden ihre Konzentration gemessen und die Qualität der Luft bestimmt wird.
Fotolia.com/ hec
Verkehrsbeschränkungen
Warum gibt es in Stuttgart ein Diesel-Verkehrsverbot? Wo gilt es? Und welche Ausnahmeregelungen gibt es? Antworten finden Sie auf der Homepage der Landeshauptstadt Stuttgart.
Martin Stollberg
Newsletter des Landesportals: Immer auf dem neuesten Stand
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.