Brücken

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat zusammen mit dem Verein der Bauwerksprüfingenieure (VFIB) einen Film erstellt, der die Aufgaben der gesetzlichen Bauwerkprüfung und den Beruf des Bauwerksprüfers verdeutlicht. Am Seitenende finden Sie die Langversion (40 Minuten) des Films.

In Baden-Württemberg gibt es im Zuge von Bundes- und Landesstraßen, rund 7.300 Brücken, 7.700 Stützwände, 700 Lärmschutzwände und 100 Tunnel. Die Länge aller Brücken in Baden-Württemberg beträgt zusammen fast 211 km, das entspricht ungefähr der Entfernung von Stuttgart nach Nürnberg. Alle Bauwerke werden im Abstand von drei Jahren regelmäßigen Prüfungen unterzogen. Diese Prüfungen sind nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern eine wesentliche Basis für die weitere Erhaltungsplanung.

Für die Prüfung arbeiten in den vier Regierungspräsidien mehr als 15 speziell ausgebildete Prüfingenieure und Techniker.

Der Zustand

Bei den Brücken im Zuge von Bundesstraßen ist der Anteil von Bauwerken mit ungenügendem Bauwerkszustand (Bauwerksnote 3,5 und schlechter) seit 2010 kleiner als ein Prozent der Brückenfläche. Bei den Brücken der Landesstraßen hat sich der Anteil der Brücken mit einem ungenügenden Bauwerkszustand im Zeitraum 2010 bis 2020 von 0,7 Prozent auf 1,1 Prozent etwas verändert.

Die auf Grundlage der Brückenfläche gemittelte Zustandsnote aller Brücken im Zuge von Bundesstraßen hat sich seit 2010 von 2,28 auf 2,38 und bei Brücken im Zuge von Landesstraßen  von 2,27 auf 2,36 verändert und ist somit bei beiden Baulastträgern ungefähr gleich geblieben.

Die Zustandserfassung erfolgt bei Brücken im Abstand von drei Jahren im Rahmen einer sogenannten „Einfachen Prüfung“ im Wechsel mit einer umfangreichen „Hauptprüfung“. Im Gegensatz zur Zustandserfassung bei den Straßen finden die Bauwerksprüfungen nicht zu einem Stichtag statt, sondern sind eine fortlaufende Daueraufgabe der Straßenbauverwaltung. Sie werden von besonders qualifizierten und erfahrenen Bauwerksprüfingenieuren der Straßenbauverwaltung oder von ausgewählten externen Ingenieurbüros vorgenommen.

Maßnahmen zur Verbesserung

Die Aufrechterhaltung der Gebrauchstauglichkeit der Brückenbauwerke durch bauliche Instandsetzungsmaßnahmen hat oberste Priorität. Bedingt durch die topographischen Randbedingungen und in Anbetracht der überdurchschnittlichen Verkehrsbelastung gilt dieser Grundsatz für das Land Baden-Württemberg in besonderem Maß. Dementsprechend werden Brücken nach dem Bauwerkszustand und weiteren objektiven Bewertungskriterien in die Erhaltungsplanung des Landes eingepflegt.

Sofern in Einzelfällen die Gebrauchstauglichkeit tatsächlich eingeschränkt sein sollte, sind geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Als wirkungsvolle Sofortmaßnahme werden in Abstimmung mit den Straßenverkehrsbehörden üblicherweise Verkehrsbeschränkungen in Form von Geschwindigkeits- und/oder Gewichtsbeschränkungen sowie Lkw-Überholverbote oder ein Ausschluss des genehmigungspflichtigen Schwerverkehrs veranlasst. Bislang war es jedoch nur in Ausnahmefällen notwendig, den Gemeingebrauch auf Brücken für einzelne Nutzungsgruppen auszuschließen oder die entsprechende Brücke für den Verkehr komplett zu sperren.

Bei der Planung von umfangreichen Erhaltungsmaßnahmen, insbesondere bei Ersatzneubauten, sind neben den rein objektbezogenen Planungen auch die Belange des Umwelt- und Naturschutzes, des Wasserhaushalts, des Immissionsschutzes (Lärm) sowie die Rechte Dritter (Grunderwerb oder vorübergehende Inanspruchnahme von Flächen zur Durchführung der Baumaßnahmen) zu erheben und entsprechend rechtlich zu würdigen.

Brückenertüchtigung

Der signifikante Anstieg der Nutzungsanforderungen hat dazu geführt, dass Brücken aufgrund mangelnder Tragfähigkeitsreserven den verkehrlichen Anforderungen heute teilweise nicht mehr gewachsen sind. Die betroffenen Bauwerke müssen daher im Rahmen einer Instandsetzungsmaßnahme über das bisherige Tragfähigkeitsniveau hinaus statisch verstärkt werden, um sie so fit für die Zukunft zu machen (= Ertüchtigung). Sind solche Ertüchtigungsmaßnahmen technisch nicht möglich oder unwirtschaftlich, sind die Bauwerke durch Neubauten zu ersetzen.

Weitere Informationen

Aktuelle Meldungen zum Thema

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern im Zuge der B 10 eröffnet

Der Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern ist für den Verkehr freigeben. Nach nur knapp drei Jahren Bauzeit wurde die Eröffnung des 109 Meter langen, zweiteiligen Bauwerks am Freitag gefeiert.

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Vier weitere Großprojekte des Bedarfsplans für Bundesfernstraßen wurden in die Planungsverantwortung der Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES) übertragen.

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Landesweit werden in diesem Jahr im Bundes- und Landesstraßennetz insgesamt rund 290 neue Erhaltungsmaßnahmen begonnen.

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Die Zahl tödlicher Radverkehrsunfälle lässt sich bis zu 60 Prozent durch den Ausbau von Radwegen, besser einsehbare Kreuzungen und Einmündungen sowie Tempolimits deutlich senken.

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Land plant Kooperation beim Ausbau der B 33 mit DEGES

Das Land holt sich wegen der besonderen Herausforderungen beim Neu- und Ausbau der B 33 zwischen Allensbach (West) und Konstanz (Landeplatz) DEGES an Bord.

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • Tunnel

Land prüft Optionen für Fuß- und Radverkehr im Flughafentunnel

Die Situation im Stuttgarter Flughafentunnel ist für den Fuß- und Radverkehr unzureichend. Das Land untersucht deshalb, wie sich hier eine Verbesserung erreichen lässt.

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • STRASSE

Neue Brücke über die Untere Argen bei Wangen

Über die Untere Argen bei Wangen-Herfatz führt nun eine neue Brücke. Der Ersatzbau an der B 32 wurde feierlich freigegeben.

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Building Information Modeling (BIM) ist die Arbeitsweise der Zukunft.Minister Hermann zeichnet junge Studierende im Bauwesen für Projekte rund um digitale Planung, Bau und Betrieb aus.

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Die Brücke der L 355 zwischen Horb am Neckar und dem Stadtteil Talheim (Kreis Freudenstadt) löst den ebenerdigen Bahnübergang ab, an dem sich in der Vergangenheit mehrfach schwere Unfälle ereignet hatten.

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Die Planungs- und Baugesellschaft DEGES übernimmt die Projektführung der Straßenbau-Großprojekte B 31 Meersburg-Immenstaad am Bodensee und B 27 6-streifigen Ausbau im Staubereich bei Leinfelden-Echterdingen.

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal freigegeben

Neue Ampelanlage hilft Unfälle zu vermeiden. Die Verkehrssicherheit wird auch durch Erneuerung der Fahrbahndecke verbessert.

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

In Knittlingen (Enzkreis) ist nach einem Ersatzneubau die Kieselmannbrücke für den Verkehr freigegeben worden.

Bürgermeister Wolfgang Hermann (Hausach), Tunnelpatin Nadine Hermann, Ministerialdirektor Berthold Frieß und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer stehen bei der Einweihung des Rettungsstollens vor dem Eingang des Stollens.
  • STRASSE

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Am Sommerbergtunnel an der B 33 in Hausach (Ortenaukreis) beginnt jetzt der Bau eines Rettungsstollens. Der 934 Meter lange Stollen soll die Verkehrssicherheit des Tunnels erhöhen.

Areal der Straßenmeisterei Tauberbischofsheim
  • STrasse

Übergabe der neuen Straßenmeisterei Tauberbischofsheim

Staatssekretärin Zimmer hat am Sonntag den seit Dezember 2022 fertiggestellten Neubau der Straßenmeisterei Tauberbischofsheim an den Landkreis Main-Tauber übergeben.

  • Infrastruktur

Infrastruktur für klimafreundliche Mobilität schneller bauen

Beim neuen Beschleunigungsgesetz muss klimafreundliche Mobilität Vorrang bekommen, sagt Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann MdL.

Verkehrsminister Winfried Hermann
  • strasse

Land meldet Bund Autobahnprojekte zur Beschleunigung

Baden-Württemberg gibt dem Bund eine Rückmeldung zu wichtigen Autobahnprojekten im Südwesten, die der Bundesverkehrsminister in einer Liste für die Beseitigung von Engpässen an die Länder geschickt hatte. Zuvor hatte sich die Landesregierung nach internen Verhandlungen über die Antwort an Bundesminister Wissing geeinigt.

  • Strasse

Mit Kurs auf nachhaltige Mobilität im kommunalen Straßenbau

Insgesamt 85 neue Maßnahmen wurden ins Förderprogramm 2023 zum kommunalen Straßenbau (LGVFG-KStB) aufgenommen. Brückensanierungen und verkehrsberuhigte Ortsmitten stehen im Vordergrund.

  • Straße

Minister Hermann: Möglichst wenig Straßenbaustellen während der Bahnsperrungen

Auf Schienenstrecken rund um Stuttgart plant die Deutsche Bahn wegen umfangreicher Kabelarbeiten zeitweise Streckensperrungen bis Ende Juli. Um den Schienenersatzverkehr mit Bussen möglichst wenig zu behindern, wird die Straßenbauverwaltung Baustellen in diesem Zeitraum vermindern.

Spaten im Sand
  • STRASSE

B 14: Baubeginn für das Murrtalviadukt-Ost bei Backnang

Startschuss für den Bau des Murrtalviadukts-Ost in Backnang: Damit wird der Neu- und Ausbau der B 14 zwischen Nellmersbach und Backnang-West fortgesetzt.

Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr Theurer, Landesverkehrsminister Hermann, Oberbürgermeister von Horb Rosenberger, Mitglied des Bundestags Mack und Regierungspräsidentin Felder begehen zusammen die Grundsteinlegung der Hochbrücke.
  • STRASSE

Grundstein für Neckartalbrücke der Ortsumfahrung Horb gelegt

Die Neckartalbrücke bei Horb ist ein Meilenstein für die Region und sorgt für eine Verbesserung der Lebensqualität. Weniger Durchgangsverkehr und eine Umgestaltung der Durchfahrt bedeuten für Horb sowohl Lärm- als auch Schadstoffentlastung.

  • Ministerium

Verkehrssituation ist Arbeitsauftrag für Verkehrswende

Der aktuelle BaWü-Check der Tageszeitungen im Südwesten zur Verkehrspolitik erfordert nach den Worten von Minister Hermann von Bund, Land und Kommunen einen noch stärkeren Einsatz für eine wirkungsvolle Verkehrswende und größere Anstrengungen.

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
  • Strasse

Mehr als 400 Millionen Euro für den Erhalt von Straßen im Land

2023 werden in Baden-Württemberg rund 250 neue Erhaltungsmaßnahmen im Bundes- und Landesstraßennetz begonnen. Insgesamt investiert das Land mehr als 400 Millionen Euro.

Minister Hermann hält den Zuwwndungsbescheid in Höhe von 104.779.545 Euro in die Kamera. Nebenihm stehen Regierungspräsident Tappeser, Oberbürgermeister Czisch und andere.
  • STRASSE

Rund 105 Millionen Euro für Brückenmodernisierung in Ulm

Die B10 ist in Ulm eine hochbelastete Durchgangsstraße, die über zwei sanierungsbedürftige Brückenbauwerke führt. Mit einer Förderung von rund 105 Millionen Euro kann dies in Angriff genommen werden.

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • STRASSE

Feier nach Freigabe der Plieninger Südumgehung

Mit der Plieninger Südumgehung ist der letzte Bauabschnitt einer großräumigen Ortsumfahrung zwischen Leinfelden-Echterdingen und Esslingen befahrbar. Dieser Lückenschluss wurde entsprechend gefeiert.

Ministerialdirekter Frieß und Regierungspräsident Tappeser mit fünf weiteren Vertretern beim Durchschneiden des Bandes zur feierlichen Freigabe.
  • STRASSE

Feierliche Verkehrsfreigabe an der L 333 in Wangen

Nach einer Gesamtbauzeit von rund eineinhalb Jahren ist die ausgebaute Landesstraße 333 in Wangen freigegeben worden – und mit ihr gleich auch der straßenbegleitende Radweg.

// //