Für den Ausbau des S-Bahn Angebots fließen zusätzliche 160 Millionen Euro an die Region Stuttgart. Dafür sollen häufiger längere Züge fahren und mehr Verbindungen geschaffen werden.
Mobilitätssäule: Erste Mobilitätssäule macht Verkehrswende sichtbar
In Schwäbisch Gmünd steht die erste Mobilitätssäule in Baden-Württemberg. Mit ihrem Design ist sie ein echter Blickfang. Sie weist unter anderem den Weg zum regionalen ÖPNV, den Leihfahrradstationen und Car-Sharing-Diensten. Weitere Säulen folgen in diesen Städten.
ÖPNV: Mit ÖPNV-Rettungsschirm 2021 zur Verkehrswende
Das Kabinett stimmte am 9. März einer Vorlage des Verkehrsministeriums für einen zweiten ÖPNV-Rettungsschirm zu. Mit diesem steht für die Unterstützung und Stabilisierung des Bus- und Stadtbahnverkehrs bald rund 115 Millionen Euro aus der Corona-Rücklage des Landes bereit.
Aktuelle Meldungen
- StVO: Neuer Bußgeldrahmen schafft mehr Verkehrssicherheit
- Straße: Building Information Modeling (BIM) im Land Baden-Württemberg
- Strasse: Fehlbestand an Lkw-Stellplätzen auf Parkplätzen an Bundesstraßen
- Schiene: Mehr Zuschüsse für mehr S-Bahnen und besseres Angebot für die Fahrgäste
- Bahn: Nahverkehrszüge fahren mit Ökostrom
- Straße: Straßenbau: 78 neue Projekte in Förderprogramm aufgenommen
- Rad: Landkreise Lörrach und Karlsruhe sind "Fahrradfreundliche Kommune"
- Straße: Erste Straßentunnel bekommen DAB+ Empfang
- Mobilitätssäulen: Erste Mobilitätssäule in Schwäbisch Gmünd macht Verkehrswende sichtbar
- Bahn: Siemens Mobility und SWEG vereinbaren Kooperation im Netz "Ortenau"
- Personenbeförderungsrecht: Gesetz sichert faire Wettbewerbsbedingungen für den Verkehrsmarkt
- Donau-Iller: Land und Region wollen bei Regio-S-Bahn Donau-Iller zügig voranschreiten
- Mobilität: Mobilitätspakt Heilbronn/Neckarsulm: Partner ziehen Zwischenbilanz
- Rad: Radschnellwege im Land erhalten Bundesförderung
- FuSS: Verkehrsminister Hermann: Das Miteinander im Straßenverkehr fördern
- Leitung des Ministeriums