Die grün-schwarze Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, Baden-Württemberg zum Wegbereiter einer modernen und nachhaltigen Mobilität der Zukunft zu machen. Ihre grundlegende Zielsetzung:
Bis zur Mitte des Jahrhunderts soll die Mobilität im Land weitgehend auf erneuerbare Energien umgestellt sein.
Chancen der technologischen Entwicklung werden ergriffen und neue Mobilitätsformen gefördert. So entsteht ein Beitrag zu einer neuen multimodalen Mobilitätskultur.
Die neue Mobilität ist umwelt- und klimaverträglich, sozial, bezahlbar, wirtschaftlich effizient und sichert Lebensqualität.
Fotolia.com/ sharaku1216
Definition und Strategie
Was nachhaltige Mobilität bedeutet
Zur Umsetzung der grundlegenden Ziele der nachhaltigen Mobilität hat das Ministerium für Verkehr eine eigene Strategie mit Leitbildern und dem Maßnahmenplan 2020 entwickelt.
Mobilitätsmanagement
Klimafreundliche Arbeitswege
Viele von uns legen täglich einen langen Arbeitsweg zurück. Mit Mobilitätsmanagement können Arbeitgeber ihren Beschäftigten diesen Weg erleichtern und damit die eigene Attraktivität und die Arbeitszufriedenheit erhöhen.
Fotolia.com/ 101123480
Elektromobilität
Antrieb der Zukunft
Das Land fördert die Entwicklung neuer Mobilitätstechnologien und investiert in die Vernetzung von Wirtschaft und Hochschulforschung. Mit der Elektrifizierung des Landesfuhrparks demonstriert es außerdem die Alltagstauglichkeit des Stromantriebs.
Die Neuausrichtung der Busförderung ist ein wichtiger Baustein einer nachhaltigen Verkehrspolitik. Erfahren Sie mehr über die Busförderung, das Busförderprogramm sowie dessen Anreize für einen geringeren Schadstoffausstoß.
Manfred Grohe
Nachhaltiger Güterverkehr
Umweltfreundliche Logistik
Das Land arbeitet an Konzepten, wie Waren möglichst umwelt- und klimafreundlich zu ihren Bestimmungsorten gelangen. Der Gütertransport soll in größtmöglichem Umfang auf der Schiene oder mit dem Binnenschiff stattfinden.
Fotolia.com/ imaginis
Klimaschutz
Klimaschutz und Mobilität
Der Klimawandel stellt eine massive Bedrohung unserer Lebensgrundlagen dar. Eine der größten Quellen des CO2-Ausstoßes ist der Verkehrssektor. Daher gilt es vor allem hier die CO2-Emissionen zu senken.
Mobilitätspakt
Lösungen für Wirtschaftsräume
Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft arbeiten bei einem Mobilitätspakt an Lösungen von Verkehrsproblemen in Wirtschaftsräumen. Die Idee ist es, Mobilität gemeinsam verantwortlich zu denken.
Martin Stollberg
Newsletter des Landesportals: Immer auf dem neuesten Stand
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.