„Grüne Infrastruktur“

Grünbrücke BAB A 7 in Nietheim (Bild: © Martin Stollberg)

Artenvielfalt erhalten - Lebensräume vernetzen

Verkehrswege nehmen Flächen in Anspruch und zerschneiden Lebensräume. Die Maßnahmen des Ministeriums für Verkehr tragen dazu bei, negative Auswirkungen des Verkehrs auf Natur und Landschaft zu reduzieren, und leisten so einen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg. Durch die Anlage von Wiedervernetzungsmaßnahmen, die Förderung des Biotopverbundes, die Optimierung der Pflege von Kompensationsmaßnahmen, die ökologisch orientierte Pflege des Straßenbegleitgrüns und die Gewährleistung der Einhaltung der natur- und artenschutzrechtlichen Belange soll die Natur auch an Straßen den bestmöglichen Schutz erhalten. Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten über die Aktivitäten des VM.

Logo des Kongress für Naturschutz an Verkehrswegen 2020 mit dem Hinweis "Verschoben"
  • Verschoben

Kongress zu Naturschutz an Verkehrswegen

Aufgrund der Corona-Pandemie wird der Kongress „Straßen durch Natur – Natur an Straßen“ auf unbestimmte Zeit verschoben. Sobald ein neuer Termin für den Kongress feststeht, wird er an dieser Stelle bekanntgeben. Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen!

Logo des Wettbewerbs Blühende Verkehrsinseln (Grafik: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
  • Wettbewerb

Hier blüht Ihnen was!

Mit dem Wettbewerb „Blühende Verkehrsinseln“ möchten wir ein Zeichen für den Insektenschutz setzen. Ausgezeichnet werden pollen- und nektarreiche Rastplätze und Kreisverkehre. Die Gewinnerkommunen der zweiten Wettbewerbsrunde wurden im Sommer 2020 mit der Auszeichnung „Goldene Wildbiene“ geehrt.

Reh in einem Feld (Bilderquelle: pixabay/roe-deer/2615377_1920)
  • Grüne Infrastruktur

Wiedervernetzung

Durch die Wiedervernetzung von Lebensräumen sollen ehemals zusammenhängende Lebensräume von Wildtieren wieder miteinander verknüpft werden.

Straßenbegleitender Kalk-Magerrasen mit Acker-Glockenblume und Aufrechter Trespe (Bilderquelle: Dr. Tillmann Stottele)
  • Sonderprogramm

Stärkung der biologischen Vielfalt

Erhalten, was uns erhält - das Land verpflichtet sich zum Erhalt der biologischen Vielfalt als Lebensgrundlage. Deshalb hat die Landesregierung im November 2017 ein Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt beschlossen.

Blume mit Schmetterling (Bild: Pixabay/ flowers-881965_192)
  • Natur- und Umweltschutz

Nachhaltig planen und bauen

Bei der Planung von Straßenbauvorhaben sind zahlreiche naturschutzrechtliche und -fachliche Belange zu berücksichtigen. Das  Ministerium für Verkehr steht den Straßenbaubehörden als Ansprechpartner zur Verfügung und unterstützt bei der Umsetzung.

Salbei-Glatthafer-Wiese auf einer Böschung im Frühsommer (Foto: © Dr. Tillmann Stottele)
  • Straßenbegleitgrün

Ökologisch orientierte Pflege

In Baden-Württemberg erstrecken sich entlang von Autobahnen, Bundes-, Landes- und Kreisstraßen ca. 27.000 ha Gras- und Gehölzflächen. Sie stellen ein wichtiges ökologisches Potenzial im Naturhaushalt und der grünen Infrastruktur dar.