Ein Bus und zwei Züge stehen vor einer Werkshalle der SWEG nebeneinander.

Bus und Bahn in Baden-Württemberg

Wir sorgen dafür, dass Bus und Bahn fahren in Baden-Württemberg besser und einfacher wird. Dabei haben wir nicht nur die Stadt im Blick, sondern kümmern uns auch um die ländliche Regionen. Die Reaktivierung von alten Bahnstrecken treiben wir voran, ebenso der Aufbau unseres Regiobusnetzes. Parallel arbeiten wir daran den ÖPNV weiter zu digitalisieren.

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
  • ÖPNV

ÖPNV-Strategie 2030

Das Verkehrsministerium hat das Ziel, die Fahrgastzahlen im öffentlichen Nahverkehr zu verdoppeln. Die ÖPNV-Strategie 2030 zeigt mit welchen Maßnahmen dies gelingen kann.

Schienenstrecke ist von Sträuchern überwuchert.
  • Schiene

Reaktivierung von Bahnstrecken

Das Land treibt die Reaktivierung alter Bahnstrecken voran. Ein Überblick über begonnene Projekte und mögliche Bahnstrecken.

Zug fährt über eine Bahnbrücke
  • Ausbau

Mobilität im Ländlichen Raum

Mit der ÖPNV-Offensive des Landes, sollen alle Kommunen an ein verlässliches Angebot aus Bahnen, Bussen und flexiblen ÖPNV-Formen in einem stündlichen Takt angeschlossen werden.

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • Technik

Digitalisierung im ÖPNV

Die Landesregierung strebt bis 2030 die Verdoppelung der Fahrgäste im ÖPNV an. Digitalisierung und Vernetzung ermöglichen neue, flexible Angebote im öffentlichen Verkehr, bessere und schnelle Informationen für Fahrgäste und einfachere Ticketkäufe.

Frau steigt in einen Bus. Auf der Türe weist ein Pfeil in Richtung Fahrer mit dem Hinweis Tickets.
  • System

Verkehrsverbünde und Tarife

19 Verkehrsverbünde gibt es in Baden-Württemberg. Landesweit gültige Tickets wie das JugendticketBW, das Deutschlandticket oder der gesamte bwtarif machen die Fahrt leichter.

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
  • Angebot

Regiobusse und Bürgerbusse

Auf folgender Seite erhalten Sie Informationen zum landesweiten Grundnetz von Regiobuslinien und  über das Bürgerbus Grundprinzip „Bürger fahren für Bürger“.

Fahrgastbefragung (Bild: Deutsche Bahn AG/ Andreas Lander)
  • Qualität

Bessere Qualität von Bus und Bahn

Das Ministerium beteiligt Bürgerinnen und Bürger bei der Weiterentwicklung des Angebots im Schienenpersonennahverkehr. Es hat einen Fahrgastbeirat ins Leben gerufen, der das Land aus Sicht der Fahrgäste berät.

  • Event

ÖPNV-Zukunftskongress

Der ÖPNV-Zukunftskongress findet alle zwei Jahre statt und bietet Akteur:innen des ÖPNV aus der D-A-CH-Region die Möglichkeit sich zu vernetzen.

  • Networking

Zukunftsnetzwerk ÖPNV

Das Zukunftsnetzwerk ist die Informations- und Vernetzungsplattform für alle Akteure in Baden-Württemberg, die den ÖPNV in Stadt und Land voranbringen wollen.

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
  • Dokument

ÖPNV-Report Baden-Württemberg

Analyse des Staus quo des ÖPNV in Baden-Württemberg und eine Vorstellung von Best Practice-Regionen im In- und Ausland.

Stuttgarter U-Bahn fährt an einem unterirdischen Bahnsteig ein auf dem Fahrgäste warten.
  • Verbesserungen

ÖPNV-Pakt für Region Stuttgart

2014 haben sich das Land, der Verband Region Stuttgart, die Landeshauptstadt Stuttgart und die vier Verbundlandkreise als die maßgeblichen ÖPNV-Akteure in der Region Stuttgart auf einen ÖPNV-Pakt verständigt.

Ein weiß-gelber bwegt-Zug steht mit offener Türe an einem Bahnsteig.
  • Dokumente

Gesamtberichte der ÖPNV-Aufgabenträger

Die Aufgabenträger des ÖPNV veröffentlichen jährlich einen Gesamtbericht über ihre Tätigkeiten. Auch das Verkehrsministerium berichtet über den Schienenverkehr im Land.

Bahnübergang mit Andreaskreuz (Bild: Fotolia.com/ GordonGrand)
  • Hilfe

Fördergelder für Bus und Bahn

Das Land fördert verschiedenen Maßnahmen, um die Infrastruktur des ÖPNV zu verbessern. Auch die Neuausrichtung der Busförderung ist ein wichtiger Baustein einer nachhaltigen Verkehrspolitik. Hier finden Sie Details und gesetzliche Grundlagen.

Frau steht auf einem Bahnsteig und trägt eine FFP2 Maske
  • Corona

ÖPNV-Rettungsschirm

Bund und Länder sichern ein verlässliches ÖPNV-Angebot auch während der Coronapandemie. Informationen und Antragsunterlagen zum Rettungsschirm finden Sie hier: