Mehr Komfort für die Fahrgäste, weniger Belastung für die Umwelt
Das Ministerium für Verkehr gibt einen Überblick über die verschiedenen Partner, die gemeinsam mit dem Land für ein dichtes und kundenfreundliches Bus- und Bahnnetz sorgen. In den kommenden Jahren sollen die Angebote nicht nur weiter ausgebaut, sondern auch noch übersichtlicher gestaltet und komfortabler nutzbar werden.
Gesamtberichte der ÖPNV-Aufgabenträger
Die für den öffentlichen Personennahverkehr in BW zuständigen Aufgabenträger müssen gemäß Art. 7 Abs. 1 EG (VO) 1370/2007 in der Fassung der EG (VO) 2016/2338 einmal jährlich einen Gesamtbericht über die in ihren Zuständigkeitsbereich fallenden gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen, die ausgewählten Betreiber eines öffentlichen Dienstes sowie die diesem zur Abgeltung gewährten Ausgleichsleistungen öffentlich zugänglich machen.
193193353/ stock.adobe.com
Digitalisierung
Die Landesregierung strebt bis 2030 die Verdoppelung der Fahrgäste im ÖPNV an. Digitalisierung und Vernetzung ermöglichen neue, flexible Angebote im öffentlichen Verkehr, bessere und schnelle Informationen für Fahrgäste und einfachere Ticketkäufe.
Fotolia.com/ GordonGrand
Förderungen
Das Land fördert verschiedenen Maßnahmen, um die Infrastruktur des ÖPNV zu verbessern. Auch die Neuausrichtung der Busförderung ist ein wichtiger Baustein einer nachhaltigen Verkehrspolitik. Hier finden Sie Details und gesetzliche Grundlagen.
Andreas Lander
Qualitätsverbesserung
Das Ministerium beteiligt Bürgerinnen und Bürger bei der Weiterentwicklung des Angebots im Schienenpersonennahverkehr. Es hat einen Fahrgastbeirat ins Leben gerufen, der das Land aus Sicht der Fahrgäste berät.
Innovationskongress
Der ÖPNV-Innovationskongress hat sich als eine feste Größe im Veranstaltungskalender der Nahverkehrsbranche etabliert. An drei Veranstaltungstagen geht es in Vorträgen und Diskussionen um die zukünftigen Herausforderungen.
Mobilität im Ländlichen Raum
Mit der ÖPNV-Offensive des Landes, sollen alle Kommunen an ein verlässliches Angebot aus Bahnen, Bussen und flexiblen ÖPNV-Formen in einem stündlichen Takt angeschlossen werden.
Auf folgender Seite erhalten Sie Informationen zum landesweiten Grundnetz von Regiobuslinien und über das Bürgerbus Grundprinzip „Bürger fahren für Bürger“.
Verkehrsverbünde
Der Nahverkehr im Land ist in 21 Verkehrs- und Tarifverbünden organisiert. So ist für die Fahrgäste sichergestellt, dass sie in den jeweiligen Verbundgebieten nach einem einheitlichen System Tickets erwerben können. Das Land fördert die Zusammenschlüsse finanziell.
Fotolia.com/ Heike Jestram
ÖPNV-Pakt
2014 haben sich das Land, der Verband Region Stuttgart, die Landeshauptstadt Stuttgart und die vier Verbundlandkreise als die maßgeblichen ÖPNV-Akteure in der Region Stuttgart auf einen ÖPNV-Pakt verständigt.
bwegt
ÖPNV-Rettungsschirm
Bund und Länder sichern ein verlässliches ÖPNV-Angebot auch während der Coronapandemie. Informationen und Antragsunterlagen zum Rettungsschirm finden Sie hier:
Newsletter des Landesportals: Immer auf dem neuesten Stand
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.