Digitalisierung im ÖPNV

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)

Die Landesregierung strebt bis 2030 die Verdoppelung der Fahrgastzahlen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) an. Digitalisierung und Vernetzung ermöglichen neue, flexible Angebote im öffentlichen Verkehr, bessere und schnelle Informationen für Fahrgäste und einen einfacheren Ticketkauf um den Einstieg in den ÖPNV so einfach wie möglich zu machen. 

Das Ministerium für Verkehr unterstützt Fahrgäste und die ÖPNV-Branche auf dem Weg ins digitale Zeitalter, indem es verschiedene Akteure vernetzt, Knowhow im Land aufbaut und Fördermitteln bereit stellt. Digitalisierung ist ein entscheidender und treibender Einflussfaktor zur Umsetzung der Verkehrswende in Baden-Württemberg. Durch das Zusammenwirken einer Vielzahl von Einzelmaßnahmen wird die Digitalisierung im Land vorangetrieben. Dies trägt dazu bei, dass der ÖPNV sich kontinuierlich verbessert sowie digitalisiert und vernetzt wird. Die Nutzerinnen und Nutzer stehen dabei immer an erster Stelle.

Smartphone wird an Scanner gehalten

Tickets und Tarife

Elektronische Tickets und Tarife sind zentrale Bausteine der Digitalisierung des ÖPNV. Das Land hat sich eine E-Ticket-Lösung für ganz Baden-Württemberg zum Ziel gesetzt und unterstützt Unternehmen und Verbünde bei der Umsetzung.

Elektronische Anzeige der Bahn (Bild: Denis Junker/ stock.adobe.com)

Echtzeit und intermodale Reiseauskunft

Echtzeitdaten und Informationen über die Ausstattung von Stationen und Haltestellen erhöhen die Planbarkeit und den Komfort der Reisekette. Das Land arbeitet ständig an der Verbesserung der Auskunftssysteme und der Einbindung weiterer Verkehrsträger.

Rollstuhlfahrer nimmt die Bahn (Bild: stock.adobe.com/ gradt)

Fahrgastnachfrage, Barrierefreiheit und Open Data

Eine verlässliche Datenbasis ist Voraussetzung um Dienste wie Echtzeitinformationen, Auslastungsvorhersagen, Informationen zum barrierefreien Reisen oder den E-Ticket-Vertrieb anbieten zu können. Das Land engagiert sich in diesem Bereich indem es Datensätze als Open Data zur Verfügung stellt und die Qualität der Datensätze sichert.

Automatisiertes Fahren im ÖPNV

Für den ÖPNV bietet automatisiertes Fahren die Chance den Fahrkomfort zu erhöhen, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und individueller auf Fahrgastwünsche zu reagieren. Damit automatisiertes Fahren im ÖPNV auch verkehrlich Sinn macht, unterstützt das Ministerium für Verkehr eine Reihe von Projekten in diesem Bereich.

Digitalisierung der Schiene

Mit neuer Leit- und Sicherungstechnik sollen auf der bestehenden Infrastruktur mehr Züge mit weniger Verspätungen fahren. Gleichzeitig kann dadurch der langwierige und kostspielige Bau von neuer Infrastruktur deutlich reduziert werden. Untersuchungen gibt es dazu auch für die Stammstrecke der Stuttgarter S-Bahn.