Digitalisierung im ÖPNV

Automatisiertes Fahren im ÖPNV

Das Land verfolgt das Ziel, die Potentiale von Automatisierung und Vernetzung für den ÖPNV im realen Fahrgastbetrieb zu erforschen. Die Automatisierung des öffentlichen Verkehrs soll hierbei als systemische Lösung untersucht werden. Ziel ist die Ermittlung und Erprobung verkehrlich, ökologisch und gesellschaftlich sinnvoller Einsatzmöglichkeiten automatisierter Fahrzeuge im ÖPNV. Hierbei könnten langfristig ÖPNV-Verbindungen in ländlichen Regionen – aber auch in den Städten und Ballungsräumen – wesentlich verbessert und heute bestehende Versorgungslücken bei Bedarf und Angebot mit Hilfe von flexiblen Bedienformen, von Vernetzung und von Automatisierung geschlossen werden. Mögliche negative Effekte automatisierten Fahrens (sogenannte Rebound-Effekte) die zu mehr Verkehr oder Emissionen führen, sollten durch die Setzung von Rahmenbedingungen für öffentlichen und individuellen automatisierten Verkehr vermieden werden.

Projekt Autonomes Shuttle bei der Landesgartenschau in Lahr

Im Rahmen der Landesgartenschau 2018 in Lahr war ein autonomer Shuttle im öffentlichen Verkehr in Lahr in Betrieb. Der Shuttleverkehr der SWEG wurde als Testbetrieb vom Land Baden-Württemberg finanziell unterstützt um die Umsetzung autonomen Fahrens im öffentlichen Verkehr zu erproben und Fahrgäste mit der Idee vertraut zu machen.

Nähere Infos finden sie in der Pressemitteilung vom 13. Juli 2018: Erste autonom fahrende Bus im öffentlichen Straßenverkehr rollt in Lahr.