Digitalisierung im ÖPNV

Tickets und Tarife

Smartphone wird an Scanner gehalten

Digitale Vertriebskanäle im öffentlichen Verkehr sind die Vertriebskanäle der Zukunft. Ein landesweites E-Ticket-System für Bus und Bahn, in dem der Baden-Württemberg-Tarif und alle Verbundtarife integriert sind, ist deshalb ein Ziel des Landes. Dieses System soll via App oder Chipkarte den Erwerb von elektronischen Tickets ermöglichen, welche in allen öffentlichen Verkehrsmitteln nutzbar sind.

Vorteile für die Kunden 

Für Fahrgäste bietet das E-Ticketing eine komfortable und flexible Möglichkeit, Fahrkarten im ÖPNV zu erwerben. Hierfür sind keine Detailkenntnisse der Tarifsysteme erforderlich, da das Hintergrundsystem automatisch den richtigen Fahrschein für eine Fahrt auswählt. Mit E-Tarifen wird auch die Einführung neuer, attraktiver Konzepte wie beispielsweise Luftlinientarife oder Best-Preis-Abrechnung möglich.

Das Land und seine Partner im Nahverkehr verfolgen aus diesem Grund das Ziel, flächendeckend benutzerfreundliche, elektronische Fahrausweise umzusetzen. Die Bürgerinnen und Bürger sollen den ÖPNV dadurch noch einfacher nutzen können. Die zum Einsatz kommenden Medien (z.B. Chipkarte oder Handyticket) sollen auch über Verkehrsverbundgrenzen hinweg einsetzbar sein. Der Fachausdruck dafür ist „interoperabel".

Elektronische Ticketsysteme in Baden-Württemberg 

In Baden-Württemberg wurden seit 2006 ergänzend zum bisherigen Schalter- und Automatenangebot durch einige Verkehrsverbünde schrittweise elektronische Ticketing-Systeme eingeführt. Langfristig soll es den Bürgerinnen und Bürgern möglich sein mit ein und demselben Medium trotz unterschiedlicher Tarife in mehreren Verkehrsverbünden reisen zu können. Wer etwa in Heilbronn eine App nutzt, um dort Fahrscheine zu erwerben, soll diese auch für den Kauf von Tickets am Bodensee nutzen können.

In einem ersten Schritt ist es seit Dezember 2018 in Baden-Württemberg möglich, Fahrscheine für verbundübergreifende Fahrten im Baden-Württemberg-Tarif als E-Ticket zu erwerben. Die Anschlussmobilität vor Ort ist hierbei direkt in den Fahrschein integriert.  Durch die neue Prüf-App bwtarifCHECK wurde eine einfache Möglichkeit zur Kontrolle von Fahrscheinen des BW-Tarifs durch die Verkehrsunternehmen geschaffen.

Durch die Nutzung von E-Tickets können Verkehrsplanerinnen und Verkehrsplaner Verkehrsströme besser nachvollziehen. Diese wertvollen Erkenntnisse können zur besseren Planung der Fahrpläne und der benötigten Fahrzeugkapazitäten herangezogen werden und resultieren letztlich in einem Fahrplan, welcher sich stärker an den Mobilitätsbedürfnissen der Menschen orientiert. Ein hohes Schutzniveau für die persönlichen Daten der Fahrgäste ist dabei zentrale Anforderung und für die Akzeptanz der Systeme unverzichtbar.

Das Land wird auch zukünftig die Vereinfachung des Vertriebs und der Kontrolle elektronischer Tickets unterstützen. Im Rahmen des Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetztes und des Förderprogramms „LETS go!“ wird der Aufbau einer landesweiten E-Ticketing-Infrastruktur gefördert, welche Kundinnen und Kunden die Nutzung des ÖPNV deutlich erleichtert.