Wir haben für Euch viele Themen zusammengestellt. Ein Fahrrad ist für Euch wahrscheinlich besonders wichtig, denn damit seid ihr unabhängig. Außerdem müsst Ihr Euch mit einem Fahrrad nicht nach Abfahrtsplänen von Busse und Bahnen richten. Umso wichtiger ist es, dass Ihr sicher unterwegs seid und dass keine Unfälle passieren.
Unser Ministerium kümmert sich allerdings nicht nur ums Fahrradfahren. Wir sind beispielsweise auch für Autos, Züge, Busse, Bahnen und Flugzeuge, Straßen oder Lärm zuständig. Eines von vielen Zielen des Ministeriums ist es, dass nicht mehr so viele Abgase in unsere Luft geschleudert werden. Das erreicht man beispielsweise mit neuer Technik wie beim Elektroauto. Wie Elektroautos funktionieren, erfahrt Ihr auf der Seite der Kinder-Uni Stuttgart. Viel Spaß beim Lesen und Durchklicken!
Fotolia.com/ 101123480
Kinder-Uni Stuttgart
Wie funktioniert ein Elektroauto?
Möchtet Ihr wissen wie ein Elektroauto funktioniert? Professoren der Stuttgarter Kinder-Uni erklären unter anderem, wie man Elektroautos tankt. Außerdem zeigen sie Euch, warum Elektroautos keinen Lärm machen und keine Abgase ausstoßen. Das Video der Vorlesung könnt Ihr Euch im Internet anschauen: Uni Stuttgart
Spielspaß
Online-Spiele
Weltquizz, Stadt-Land-Fluss, Deutschlandpuzzle, der Kanzlersimulator und vieles mehr - die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet Spielspaß für Groß und Klein.
KlimaNet
Klimaschutz macht Schule
Klimaschutz, nachhaltige Mobilität und der bewusste Umgang mit Energie, Abfall und Wasser ist bestimmt auch an Deiner Schule ein wichtiges Thema. Auf folgender Seite gibt es viele Informationen, Beispiele und Materialien zu diesen Themen für Deinen Unterricht.
Verkehrssicherheit
Auf der Internetseite sind verschiedene Verkehrssicherheitsprogramme dargestellt, die deutschlandweit für Kinder und Jugendliche angeboten werden. Hier finden sich auch Ansprechpartner für die jeweiligen Programme, Adressen von Anbietern, Downloads und Links zu weiteren interessanten Seiten.
Lärm kann krank machen und ganz schön nerven. Damit vor allem der Lärm von Autos, Lkws oder Motorrädern weniger wird, stellt das Land z. B. hohe Wände an Straßen auf. Diese schlucken den Lärm und schützen die Anwohner. Aber was ist eigentlich Lärm und wie wird Lärm gemessen? Antworten auf diese Fragen gibt es hier.
SchulRadler
Sicherer Schulweg
Sobald Ihr in die 5. Klasse kommt, ändert sich auch meistens Euer Schulweg. Für Alle, die diesen mit dem Rad zurücklegen möchten, gibt es das Projekt SchulRadler. Dabei fahrt Ihr als Gruppe aus Fünftklässlern und älteren Schülern oder Erwachsenen morgens gemeinsam zur Schule und nach Schulschluss wieder nach Hause. Die Älteren zeigen Euch die ersten Wochen, wie Ihr sicher mit dem Rad in die Schule kommt. Sobald Ihr den Weg kennt, könnt ihr natürlich alleine oder mit Freunden fahren.
Damit Du sicher mit deinem Rad unterwegs bist, gibt es verschiedene Faltblätter die Dir helfen. Denn in den Flyern kannst Du beispielsweise nachlesen, welche Regeln Du auf der Straße beachten musst, was Du als Fahrradfahrer bei Autofahrern und Fußgängern beachten musst und was die verschiedenen Verkehrsschilder bedeuten.
Das Video erklärt den Beitrag von Geschwindigkeits-begrenzungen für weniger Staus, mehr Verkehrssicherheit, besseren Lärmschutz und zur Luftreinhaltung.
Schulwege
Sicher zu Fuß und mit dem Rad
Zu Fuß: Schulwegpläne sollen Eltern dabei helfen, den besten Schulweg für ihre Kinder zu finden und diesen gemeinsam mit ihren Sprösslingen zu üben. Die Pläne gibt es bereits von mehreren Städten, beispielsweise Stuttgart, Heilbronn, Mannheim, Konstanz oder Karlsruhe. Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) hat auch einen Leitfaden "Schulwegpläne leichtgemacht" veröffentlicht.
Mit dem Fahrrad: Eigentlich liegt es auf der Hand: eine Schulradwegplanung von Schülern für Schüler. Denn wer weiß besser als die Schülerinnen und Schüler selbst, wo es bei der Sicherheit auf den Radwegen rund um die Schulen hapert? Mehr Infos gibt es hier.
Newsletter des Landesportals: Immer auf dem neuesten Stand