Ticket

Alles zum vergünstigten Deutschland-Ticket für junge Menschen

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.

Das JugendticketBW soll zum 1. Dezember 2023 zu einem vergünstigten Deutschland-Ticket werden. Für 365 Euro im Jahr können Schüler:innen, Studierende, Azubis und Freiwilligendienstleistende aus Baden-Württemberg dann in ganz Deutschland den ÖPNV benutzen. Bis zum Start wird das JugendticketBW weiter verkauft.

Der Umstieg auf das neue vergünstigte Deutschland-Ticket soll so einfach wie möglich erfolgen. Wer bisher ein JugendticketBW hat, muss zunächst nichts unternehmen. Es ist geplant, dass die Verkehrsverbünde die Abonennt:innen automatisch auf das neue Deutschland-Ticket umstellen. Hierzu werden alle Abonent:innen von Ihren Verkehrsbünden noch informiert. Alle anderen bekommen das Ticket bei ihrem Verkehrsverbund. Wann konkret der Vorverkauf dort startet, steht noch nicht genau fest.

Der Verkauf des JugendticketBW soll bis zum 1. Dezember 2023 weitergehen. Ab dann wird es nahtlos durch das neue Deutschland-Ticket ersetzt. Für einen Euro pro Tag können junge Menschen dann nicht nur in ganz Baden-Württemberg mit Bus und Bahn fahren sondern deutschlandweit.

Wer vom vergünstigten Deutschland-Ticket profitiert

Das vergünstigte Deutschland-Ticket richtet sich wie das JugendticketBW an junge Menschen. Kinder und Jugendliche sowie Auszubildende, Studierende und Freiwilligendienstleistende können das Ticket kaufen. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass diese in Baden-Württemberg wohnen beziehungsweise ihre Schule im Land ist und sie ein bestimmtes Alter nicht überschreiten.

Das vergünstigte Deutschland-Ticket erhalten, können ...

  • Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 21. Lebensjahrs.
  • Schüler:innen, Studierende, Auszubildende und Freiwilligendienstleistende bis zur Vollendung des 27. Lebensjahrs und einen entsprechenden Ausbildungsnachweis vorlegen.
  • Das Ticket wird an den Verkaufsstellen der Verkehrsverbünde im Land und im Internet erhältlich sein.

Günstiges Ticket für den Umstieg

Das neue vergünstige Deutschland-Ticket wird 365 Euro pro Jahr kosten. Das ist der gleiche Preis, den junge Menschen bereits heute für das JugendticketBW im Land zahlen. Der Vorteil: Mit dem neuen Ticket können sie in ganz Deutschland Bus und Bahn fahren. Der günstige Preis soll für junge Menschen den Umstieg auf den klimafreundlichen ÖPNV so einfach wie möglich machen und Familien entlasten.

Beim neuen vergünstigten Deutschland-Ticket arbeitet das Land mit den Landkreisen, Stadtkreisen und Verkehrsverbünden eng zusammen. Baden-Württemberg übernimmt mit einer Förderung 70 Prozent der für die Rabattierung anfallenden Kosten, Stadt- und Landkreise die restlichen 30 Prozent. Insgesamt stellt das Land für das JugendticketBW und für das rabattierte Deutschland-Ticket bis zum Jahr 2025 rund 327 Millionen Euro zur Verfügung.

Häufige Fragen zum geplanten vergünstigten Deutschland-Ticket

Das vergünstigte Deutschland-Ticket soll am 1. Dezember 2023 starten und ersetzt das bisherige JugendticketBW. Das sind Antworten auf häufig gestellte Fragen. (Stand: August 2023)

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.
  • ÖPNV

Baden-Württemberg führt rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen ein

Zum 1. Dezember 2023 löst ein rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen zum Preis von 365 Euro das JugendticketBW ab.

Logo des Deutschland-Ticket
  • ÖPNV

Übergangsweise reichen Bestellnachweise des D-Tickets aus

In Baden-Württemberg werden in den ersten zwei Wochen nach Einführung des Deutschlandtickets auch Bestellnachweise bei Fahrscheinkontrollen anerkannt.

Fahrgäste sitzen und stehen in einem voll besetzten Bus.
  • ÖPNV

Deutschlandticket für Landesbedienstete 21,55 Euro monatlich

Das JobTicket BW wird an das neue Deutschlandticket angepasst. Der Arbeitgeberzuschuss bleibt konstant bei monatlich 25 Euro.

Logo des Deutschland-Ticket
  • Schiene

D-Ticket gilt auch in Fernzügen auf der Gäubahn

Einigung von Verkehrsministerium und DB Fernverkehr: Mit dem Deutschlandticket sind auch Fahrten in den Fernzügen auf der Gäubahn zwischen Stuttgart und Singen möglich.

  • Ministerium

Verkehrssituation ist Arbeitsauftrag für Verkehrswende

Der aktuelle BaWü-Check der Tageszeitungen im Südwesten zur Verkehrspolitik erfordert nach den Worten von Minister Hermann von Bund, Land und Kommunen einen noch stärkeren Einsatz für eine wirkungsvolle Verkehrswende und größere Anstrengungen.