Im Rahmen der Veranstaltung „Digitalisierung der Schiene in Baden-Württemberg" werden – ausgehend von den Zielen der „Digitalen Schiene Deutschland“ (DSD) – Einblicke in die „Digitale S-Bahn Hamburg“ und in das Pilotprojekt „Digitaler Knoten Stuttgart“ gegeben, um die Herausforderungen des DSD-Rollouts in Baden-Württemberg aufzuzeigen. Bevor die Schweizerischen Bundesbahnen von ihren Erfahrungen berichten, debattieren in einer hochkarätigen Podiumsdiskussion Industrievertreter, die den Wandel gestalten, wie diese Herkulesaufgabe der Digitalisierung der Schiene zu stemmen ist.
Unter der Aufzeichnung der kompletten Veranstaltung finden sich die Aufzeichnungen der einzelnen Programmpunkte sowie die gezeigten Präsentationen zum Download.
Aufzeichnung der Veranstaltung vom 18. März 2022
Im Rahmen der Veranstaltung „Digitalisierung der Schiene in Baden-Württemberg" werden – ausgehend von den Zielen der „Digitalen Schiene Deutschland“ (DSD) – Einblicke in die „Digitale S-Bahn Hamburg“ und in das Pilotprojekt „Digitaler Knoten Stuttgart“ gegeben, um die Herausforderungen des DSD-Rollouts in Baden-Württemberg aufzuzeigen. Bevor die Schweizerischen Bundesbahnen von ihren Erfahrungen berichten, debattieren in einer hochkarätigen Podiumsdiskussion Industrievertreter, die den Wandel gestalten, wie diese Herkulesaufgabe der Digitalisierung der Schiene zu stemmen ist.
In technischer Hinsicht werden insbesondere die ETCS-Ausprägungsstufe „ETCS Level 2 ohne Signale“ (ETCS L2 oS) und der hochautomatisierte Fahrbetrieb im Automatisierungsgrad 2 („Automatic Train Operation“ - ATO GoA 2) thematisiert. Sie werden im „Digitalen Knoten Stuttgart“ (DKS) zusammen mit „Digitalen Stellwerken“ (DSTW) eine zentrale Rolle spielen. Die ebenfalls im DKS zur Anwendung anstehenden Techniken des Nachfolge-Bahnfunksystems „Future Railway Mobile Communication System“ (FRMCS/5G), der nächsten ETCS-Ausprägungsstufe „ETCS Hybrid Level 3“ und einer kapazitätssteigernden Verkehrsleittechnik „Capacity & Traffic Management System“ (CTMS) werden sowohl infrastruktur- als auch fahrzeugseitig in verschiedenen Beiträgen betrachtet. Darüber hinaus werden in den Vorträgen der Schweizerischen Bundesbahnen u.a. die Themen „ETCS Level 1 Full Supervision“ sowie der 1:1-Ersatz von bestehender konventioneller Signaltechnik angesprochen.
Folgende Redner und Diskussionsteilnehmer sind Teil der Veranstaltung:
Minister Winfried Hermann MdL | Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg |
Dr. Kristian Weiland | Vorstandsbeauftragter für die Digitale Schiene Deutschland, Deutsche Bahn AG |
Dr. Florian Bitzer | Gesamtprogrammleitung Inbetriebnahme Stuttgart–Ulm und Digitaler Knoten Stuttgart, Deutsche Bahn AG |
Thomas Vogel | Leiter Projektgruppe „Digitale Schiene“, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg |
Müslüm Yakisan | Präsident der D-A-CH Region Alstom |
Jens Nordmann | Head of Train Control, Business Unit „Rail Infrastructure“, Siemens Mobility GmbH |
Stefan Orlinski | Director Sales & Business Development Domestic & International Strategic Account Manager Deutsche Bahn, Thales Deutschland GmbH |
Dr. Alexandre Grêt | CEO Stadler Signalling AG |
Daniel Scherrer | Leiter Netz- und Technologiekonzepte, Schweizerische Bundesbahnen AG Division Infrastruktur |
Dr. Ulrich Roth | Leiter Engineering und Projektmanagement Sicherungsanlagen, Schweizerische Bundesbahnen AG Division Infrastruktur |