• Publikation

Ausbau des SPNV

Seit der Bahnreform der 90er-Jahre ist die Organisation des SPNV Aufgabe der Bundesländer geworden, auch in BW. Als Aufgabenträger erhält das Land vom Bund zu diesem Zweck finanzielle Mittel, die sog. Regionalisierungsmittel. Neben den Fahrscheineinnahmen sind die Regionalisierungsmittel das wesentliche Finanzierungselement für den SPNV.

Vertragsunterzeichnung Netz 1 (Bilderquelle: Frank Ossenbrink)
  • Netz 1

Stuttgarter Netze

Den Schienenpersonennahverkehr auf den durch Stuttgart führenden Bahnstrecken betreiben die Bahnunternehmen Go-Ahead und SWEG Bahn Stuttgart GmbH (SBS). Das Ausschreibungsnetz 1, das in drei Lose unterteilt ist, bietet den Fahrgästen ein größeres Angebot im regionalen Schienenverkehr.

  • Netz 2

Bodenseeexpress (Stuttgart-Ulm-Bodensee)

Seit Dezember 2016 fahren die Nahverkehrszüge auf der Bahnstrecke zwischen Stuttgart und Lindau im Stundentakt. Das Netz 2 umfasst die Strecke Stuttgart – Ulm – Friedrichshafen – Lindau (Bayern).

In neuen Zügen komfortabler unterwegs auf der Gäu- und Murrbahn. (Bilderquelle: VM/Beaufort 8 GmbH)
  • Netz 3

Gäubahn und Murrbahn

Das ursprüngliche Netz 3 im SPNV wurde in das Netz 3a (Stuttgart – Nürnberg) mit der schnellen Regionalexpress-Leistung und in das Netz 3b (Gäu-Murr) mit der Regionalbahn-Grundleistung aufgetrennt.

  • Netz 4

Rheintalbahn

Seit Juni 2020 betreibt die DB Regio AG das Netz „Rheintal“ (Vergabenetz 4). Das Netz 4 wurde in zwei Losen ausgeschrieben. Los 1 enthält die stündlichen RE-Leistungen Karlsruhe – Offenburg – Basel.  Los 2 enthält die RB-Leistungen Offenburg –Freiburg –Basel/Neuenburg.

Gelb-weißer Zug steht auf einem Gleis.
  • Netz 5

Donau-Ostalb

Vergeben wurden im Netz 5 die mit Diesel-Neigetechnikzügen zu betreibenden IRE/RE-Linien: Ulm – Aalen, Ulm – Sigmaringen – Neustadt (Schwarzwald), Rottweil – Neustadt (Schwarzwald), Ulm – Friedrichshafen – Singen – Basel und Stuttgart – Tübingen – Aulendorf/Rottenburg.

Ein Zug der S-Bahn-Rhein-Neckar steht an einem Bahnsteig.
  • Netz 6

S-Bahn Rhein-Neckar

Das Netz 6a (Los 1) umfasst die derzeit schon von der DB Regio betriebenen Linien 1 bis 4 der S-Bahn Rhein-Neckar. Netz 6b wurde an die DB Regio AG vergeben. Die Linien in BW und dem südlichen Hessen starteten im Dezember 2020. Der fast ausschließlich in Rheinland-Pfalz liegende Abschnitt Mannheim – Mainz wurde im Dezember 2021 in das Netz integriert.

  • Netz 7

Stadtbahn Karlsruhe u. Heilbronn-Nord

Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG) betreibt das Stadtbahn-Netz 7c Heilbronn-Nord. Die Leistungen der ehemaligen Netze 7a/b sind zum Fahrplanwechsel im Dezember 2022 in die Netze 47 und 48 übergegangen.

Gelb-weißer Zug der Ortenau-S-Bahn fährt entlang einer Bahnstrecke.
  • Netz 8

Ortenau-Netz

Derzeit fahren im Netz 8 („Ortenau“) die Züge der Südwestdeutschen Verkehrs-Aktiengesellschaft (SWEG). Ab Dezember 2023 werden dort moderne BEMU-Fahrzeuge des Herstellers Siemens eingesetzt und die Leistungen auf der Hermann-Hesse-Bahn in die Neuausschreibung integriert.

Coradia Continental Breisgau-Ost-West: Außenansicht (Bild: NVBW/Alstom)
  • Netz 9

Breisgau Ost-West/Nord-Süd

Den Zuschlag für den Betrieb des Vergabenetzes 9a „Breisgau Ost-West“ ab Dezember 2019 erhielt die DB Regio. Die SWEG betreibt seit Dezember 2019 im SPNV das sogenannte Netz 9b „Freiburger Y“.

 

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Netz 10 - In Vorbereitung

Seehas u. Wiesentalbahn

Das Netz 10 gehört zu den Vergabeverfahren die noch geplant werden.

Zug im Landesdesign
  • Netz 11

Westfrankenbahn

Die DB Regio Netz Verkehrs GmbH hat im SPNV den Zuschlag für das Netz 11 „Hohenlohe-Franken-Untermain“ erhalten. Der Leistungsumfang beträgt rund 3,4 Millionen Zugkilometer pro Jahr, davon rund 1,11 Millionen Zugkilometer pro Jahr in Bayern.

  • Netz 12

Ulmer Stern (RB Aalen-Ulm-Munderkingen)

Das Vergabenetz 12 („Ulmer Stern“) umfasst den Regionalexpress (RE) Ulm-Aalen, die Regionalbahn (RB) Ulm-Langnau und die RB Ulm-Munderkingen. Die Vergabe ging an die Hohenzollerische Landesbahn (HzL). Die Inbetriebnahme startete im Juni 2019.

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Netz 13 - In Vorbereitung

Schwarzwaldbahn

Das Netz 13 (Schwarzwaldbahn) gehört zu den Vergabeverfahren die noch geplant werden.

Zug fährt über eine Bahnbrücke
  • Netz 14

Zollern-Alb-Bahn

Die Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG betreibt als Nachfolgerin der Hohenzollerischen Landesbahn seit Dezember 2013 betreibt seit Dezember 2013 weiter die Regionalbahnen zwischen Tübingen und Sigmaringen. Danach wird spätestens mit einer Elektrifizierung der Strecke die Regionalbahn erneut europaweit ausgeschrieben. Seit Dezember 2020 werden auf der Zollernalbbahn neue vom Land beschaffte Züge eingesetzt.

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Netz 15 - In Vorbereitung

Ringzug

Das Netz 15 (Schwarzwälder Ring) gehört zu den Vergabeverfahren die noch geplant werden. 

Zug der Deutschen Bahn
  • Netz 16

Aulendorfer Kreuz, Bodenseegürtelbahn, Hochrhein, Klettgau

Das SPNV-Vergabenetz 16 „Aulendorfer Kreuz“ besteht aus vier Losen: Los 16a (Aulendorfer Kreuz), Los 16b (Bodenseegürtelbahn), Los 16c (Hochrhein) und Los 16d (Schaffhausen-Erzingen).

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Netz 17 - In Planung

Kulturbahn

Das Netz 17 (Nagoldtal) gehört zu den Vergabeverfahren die noch geplant werden. 

Regiobahn fährt auf Schienen durch eine grüne Landschaft.
  • Netz 18

Ermstal u. Ammertalbahn

Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG) betreibt das Stadtbahn-Netz 7c Heilbronn-Nord. Die Leistungen der ehemaligen Netze 7a/b sind zum Fahrplanwechsel im Dezember 2022 in die Netze 47 und 48 übergegangen.

Netz „Singen-Schaffhausen“ (Vergabenetz 19).
  • Netz 19

Hochrheinbahn (RB Singen-Schaffhausen)

Die SBB GmbH wird hat im Vergabenetz 19 mit Regionalbahnleistungen auf der Relation Singen-Schaffhausen von seit Dezember 2022 an den Betrieb von der DB Regio BW übernommen und wird das Netz fünf Jahre betreiben. Damit wurden höhere Sitzplatzkapazitäten auf nahezu allen Fahrten ermöglicht.

Neckartalbrücke bei Wendlingen
  • Netz 20

Main-Neckar-Ried

DB Regio Mitte betreibt seit Dezember 2017 für 15 Jahre die Strecken des Netzes 20 auf der Riedbahn (Mannheim-Frankfurt) und der Main-Neckar-Bahn. Der überwiegende Teil dieses Netzes liegt im Bundesland Hessen.

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Netz 35

E-Netz Stuttgart-Bodensee

Das Netz 35 gehört zu den Vergabeverfahren die noch geplant werden.

  • Netz 46

E-Netz Allgäu

Das Netz 46 (E-Netz Allgäu) wird seit Dezember 2021 von Go Ahead Bayern betrieben. Der überwiegende Teil dieses Netzes liegt im Bundesland Bayern. Es werden stündliche Verbindungen zwischen Lindau, Wangen, Kißlegg, Leutkirch und Memmingen angeboten.

Fächerstadt Karlsruhe. Quelle: Regionalverband Mittlerer Oberrhein
  • Netz 48

E-Netz Karlsruhe

Seit Dezember 2022 betreibt die DB Regio in Nachfolge für das ausgelaufene Netz 7b Verbindungen von Karlsruhe in Richtung Heilbronn, Achern und Freudenstadt/Bondorf sowie Expressleistungen von Karlsruhe nach Heidelberg/Mannheim für dreizehn Jahre.

Das neue Fahrplanangebot (Grafik: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
  • NETZ 50

Schwäbische Albbahn

Den Zuschlag im Vergabeverfahren für das kleinste Vergabenetz des Landes Baden-Württemberg erhielt die Schwäbische Alb-Bahn GmbH (SAB GmbH) mit Sitz in Münsingen.

  • NETZ 51

SPNV-Verkehre nach Frankreich

Gemeinsam mit der Région Grand Est sowie den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Saarland schreibt Baden-Württemberg den Betrieb auf den grenzüberschreitenden Linien zwischen Deutschland und Frankreich aus. Die Inbetriebnahme soll im Dezember 2024 erfolgen.

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Netz 52

Sonderverkehre

Die Schienenverkehrsgesellschaft mbH (SVG) betreibt seit Juni 2022 für sieben Jahre die Sonderverkehrsleistungen. Neben planmäßigen Freizeitexpressen kann durch diese Leistungen landesweit auch kurzfristig auf ein erhöhtes Fahrgastaufkommen bspw. bei Großveranstaltungen reagiert werden.

Ein weiß-gelber bwegt-Zug steht mit offener Türe an einem Bahnsteig.
  • Netz 55

Nordbaden-Oberschwaben

Das Netz 54 gehört zu den Vergabeverfahren die noch geplant werden.

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Netz 59

Vorlaufbetrieb Neubaustrecke

Seit Dezember 2022 wird die Strecke Wendlingen – Merklingen - Ulm im Regionalverkehr mit lokbespannten Zügen und Reisezugwagen in einem Vorlaufbetrieb bedient. Es handelt sich dabei um ein neues und zusätzliches Angebot. Die Interregioexpress-Züge verkehren im Stundentakt verkehren.

Einstiegshilfe Talent 2 Zug (Bild: © bwegt)
  • Ausschreibung

Erfolgreiches Vergabeverfahren im SPNV

Verkehrsminister Winfried Hermann: Neuere Züge und bessere Takte zu günstigen Konditionen. Das Verkehrsangebot wird schrittweise bis 2030 um rund 20 Prozent ausgeweitet.