Seit der Bahnreform der 90er-Jahre ist die Organisation des SPNV Aufgabe der Bundesländer geworden, auch in BW. Als Aufgabenträger erhält das Land vom Bund zu diesem Zweck finanzielle Mittel, die sog. Regionalisierungsmittel. Neben den Fahrscheineinnahmen sind die Regionalisierungsmittel das wesentliche Finanzierungselement für den SPNV.
Frank Ossenbrink
Netz 1
Stuttgarter Netze
Den Schienenpersonennahverkehr auf den durch Stuttgart führenden Bahnstrecken betreiben die Bahnunternehmen Go-Ahead und Abellio. Das Ausschreibungsnetz 1, das in drei Lose unterteilt ist, bietet den Fahrgästen ein größeres Angebot im regionalen Schienenverkehr.
Adobe Photoshop CS6 (Windows)
Netz 2
Bodenseeexpress (Stuttgart-Ulm-Bodensee)
Seit Dezember 2016 fahren die Nahverkehrszüge auf der Bahnstrecke zwischen Stuttgart und Lindau im Stundentakt. Das Netz 2 umfasst die Strecke Stuttgart – Ulm – Friedrichshafen – Lindau (Bayern).
Netz 3
Gäubahn und Murrbahn
Das ursprüngliche Netz 3 im SPNV wurde in das Netz 3a (Stuttgart – Nürnberg) mit der schnellen Regionalexpress-Leistung und in das Netz 3b (Gäu-Murr) mit der Regionalbahn-Grundleistung aufgetrennt.
Netz 4
Rheintalbahn
Seit Juni 2020 betreibt die DB Regio AG das Netz „Rheintal“ (Vergabenetz 4) betreiben. Das Netz 4 wurde in zwei Losen ausgeschrieben. Los 1 enthält die stündlichen RE-Leistungen Karlsruhe – Offenburg – Basel. Los 2 enthält die RB-Leistungen Offenburg – Freiburg – Basel/Neuenburg.
Netz 5
Donau-Ostalb
Vergeben wurden im Netz 5 die mit Diesel-Neigetechnikzügen zu betreibenden IRE/RE-Linien: Ulm – Aalen, Ulm – Sigmaringen – Neustadt (Schwarzwald), Rottweil – Neustadt (Schwarzwald), Ulm – Friedrichshafen – Singen – Basel und Stuttgart – Tübingen – Aulendorf/Rottenburg.
Netz 6
S-Bahn Rhein-Neckar
Das Netz 6a (Los 1) umfasst die derzeit schon von der DB Regio betriebenen Linien 1 bis 4 der S-Bahn Rhein-Neckar. Netz 6b wurde an die DB Regio AG vergeben. Die Linien in BW und dem südlichen Hessen starten im Dezember 2020. Der fast ausschließlich in Rheinland-Pfalz liegende Abschnitt Mannheim – Mainz wird im Dezember 2021 in das Netz integriert.
ARTIS
Netz 7
Stadtbahn Karlsruhe u. Heilbronn-Nord
Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG) betreibt seit dem 13. Dezember 2015 den SPNV auf den durch Karlsruhe führenden Linien, Netz 7 a/b. Die Stadtbahn Heilbronn-Nord gehört zum Netz 7 c und wird auch von der AVG betrieben.
Netz 8
Ortenau-Netz
Derzeit fahren im Netz 8 („Ortenau“) die Züge der Südwestdeutschen Verkehrs-Aktiengesellschaft (SWEG). Ab Dezember 2023 werden dort moderne BEMU-Fahrzeuge des Herstellers Siemens eingesetzt.
Netz 9
Breisgau Ost-West/Nord-Süd
Den Zuschlag für den Betrieb des Vergabenetzes 9a „Breisgau Ost-West“ ab Dezember 2019 erhielt die DB Regio. Die SWEG betreibt seit Dezember 2019 im SPNV das sogenannte Netz 9b „Freiburger Y“.
Fotolia.com/ Finkenherd
Netz 10 - In Vorbereitung
Seehas u. Wiesentalbahn
Das Netz 10 gehört zu den Vergabeverfahren die noch geplant werden. Das Vergabenetz soll in 3 Lose unterteilt werden: Seehas (Los 1 ), Wiesental (Los 2) und Hochrhein (Los 3).
Udo Plischewski
Netz 11
Westfrankenbahn
Die DB Regio Netz Verkehrs GmbH hat im SPNV den Zuschlag für das Netz 11 „Hohenlohe-Franken-Untermain“ erhalten. Der Leistungsumfang beträgt rund 3,4 Millionen Zugkilometer pro Jahr, davon rund 1,11 Millionen Zugkilometer pro Jahr in Bayern.
Adobe Photoshop CS6 (Windows)
Netz 12
Ulmer Stern (RB Aalen-Ulm-Munderkingen)
Das Vergabenetz 12 („Ulmer Stern“) umfasst den Regionalexpress (RE) Ulm-Aalen, die Regionalbahn (RB) Ulm-Langnau und die RB Ulm-Munderkingen. Die Vergabe ging an die Hohenzollerische Landesbahn (HzL). Die Inbetriebnahme startete im Juni 2019.
Fotolia.com/ Finkenherd
Netz 13 - In Vorbereitung
Schwarzwaldbahn
Das Netz 13 (Schwarzwaldbahn) gehört zu den Vergabeverfahren die noch geplant werden.
Netz 14
Zollern-Alb-Bahn
Die Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG betreibt als Nachfolgerin der Hohenzollerischen Landesbahn seit Dezember 2013 betreibt seit Dezember 2013 weiter die Regionalbahnen zwischen Tübingen und Sigmaringen. Danach wird spätestens mit einer Elektrifizierung der Strecke die Regionalbahn erneut europaweit ausgeschrieben. Ab Dezember 2020 werden auf der Zollernalbbahn neue vom Land beschaffte Züge eingesetzt.
Fotolia.com/ Finkenherd
Netz 15 - In Vorbereitung
Ringzug
Das Netz 15 (Schwarzwälder Ring) gehört zu den Vergabeverfahren die noch geplant werden.
Das SPNV-Vergabenetz 16„Aulendorfer Kreuz“ besteht aus vier Losen: Los 16a(Aulendorfer Kreuz), Los 16b (Bodenseegürtelbahn), Los 16c (Hochrhein) und Los 16d (Schaffhausen-Erzingen).
Fotolia.com/ Finkenherd
Netz 17 - In Planung
Kulturbahn
Das Netz 17 (Nagoldtal) gehört zu den Vergabeverfahren die noch geplant werden.
Fotolia.com/ Finkenherd
Netz 18 - In Vorbereitung
Ermstal u. Ammertalbahn
Die Planung von Netz 18 (Ermstal u. ggf. Ammertalbahn) hängt von weiteren Planungen der Regional-Stadtbahn Neckar-Alb ab.
Netz 19
Hochrheinbahn (RB Singen-Schaffhausen)
Die DB Regio AG hat vom Land den Zuschlag für das Netz „Singen-Schaffhausen“ (Vergabenetz 19) erhalten. Die DB Regio betreibt die Regionalbahn Singen – Schaffhausen seit Dezember 2017 sechs Jahre lang.