Was ändert sich für die Fahrgäste mit der Übernahme von Abellio im Stuttgarter Netz? Antworten auf häufig gestellte Fragen gibt es im folgenden FAQ.
Abellio ist ein erfolgreiches Bahnunternehmen, das bundesweit Bahnnetze betreibt und Beteiligungen an Servicegesellschaften hält. Mit 171.000 Fahrgästen pro Tag und mehr als 1.400 Mitarbeitern gehört Abellio zu den Marktführern in Deutschland.
Seit Juni 2019 fährt die Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH im Auftrag des Landes zwischen Stuttgart und Pforzheim/ Heidelberg und übernimmt bis Juni 2020 stufenweise weitere Strecken entlang des Neckars.
Mehr Informationen über Abellio in Baden-Württemberg finden Sie unter abellio.de/bawue
Seit Juni 2019 übernimmt Abellio stufenweise die sechs Regionallinien des Loses 1 des Stuttgarter Netzes 1 und wird diese nach und nach mit 52 neuen, modernen Zügen im baden-württembergischen Landesdesign – mit der neuen Mobilitätsmarke "bwegt" – befahren.
Gestaffelte Betriebsaufnahme von Abellio im Stuttgarter Netz/Neckartal
- Stuttgart – Mühlacker – Pforzheim/Bruchsal – Heidelberg (seit Juni 2019)
- Stuttgart – Heilbronn – Mannheim/Osterburken (ab Dezember 2019)
- Stuttgart – Tübingen (ab Juni 2020)
Abellio verfügt über motivierte und qualifizierte Mitarbeitern und wird im Stuttgarter Netz nach und nach eine moderne Fahrzeugflotte einsetzen. Dadurch wird Abellio die die Attraktivität des Schienenpersonennahverkehrs in der Region deutlich steigern.
Die insgesamt 52 neuen Elektrotriebzüge vom Typ Talent 3 der Firma BOMBARDIER – je 26 Drei- und Fünfteiler – verfügen über 163 beziehungsweise 273 Sitzplätze. Alle Wagen sind barrierefrei und mit Klimaanlage, WLAN in der 1. und 2. Klasse sowie wesentlich besseren Fahrradmitnahmemöglichkeiten ausgestattet.
Fahrkarten können an allen Fahrkartenautomaten im Bahnhof, in den Kundencentern und bei den Agenturpartnern der Eisenbahnverkehrsunternehmen gekauft werden. Dazu zählen die Automaten und Verkaufsstellen der neuen Betreiber Abellio und Go-Ahead, ebenso wie die des bisherigen Betreibers DB.
Abellio wird im Stuttgarter Netz insgesamt 89 Automaten aufstellen, die im neuen Design der Landesmarke "bwegt" gestaltet sind. Zudem bietet Abellio Beratung und Verkauf über 20 personenbediente Verkaufsstellen entlang des Streckennetzes an. Darunter eigene Kundencenter in Stuttgart, Heilbronn, und Mühlacker.
Der Betreiberwechsel hat keine Auswirkung auf die Gestaltung auf Tarife und die Preisgestaltung. Für die Preisgestaltung von Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sind die jeweiligen Tarifverbünde zuständig, nicht die einzelnen Verkehrsunternehmen. Seit Dezember 2018 gibt es in Baden-Württemberg den bwtarif. Dieser gilt für Fahrten, welche in mehr als einem Verkehrsverbund stattfinden.
Alle gültigen Tarife werden von Abellio ohne Einschränkungen anerkannt.
Auch die Rabatte auf die Fahrpreise werden von den jeweiligen Tarifverantwortlichen – also den örtlichen Verkehrsverbünden, dem "bwtarif" oder der Deutschen Bahn AG – festgelegt.
Fahrgäste müssen sich keine Sorgen machen – es werden weiterhin alle Tarife angewendet, die derzeit gelten. Zudem gilt seit Ende 2018 der "bwtarif" einheitlich für verbundübergreifende Fahrten. Alle existierenden Tarife werden in den Verkaufsstellen angeboten
Ja, Abellio stellt der Deutschen Bahn (DB) die entsprechenden Daten zur Verfügung. Alle Meldungen zu Störungen im Betriebsablauf von Abellio und zu etwaigen Verspätungen der Abellio-Züge können so von der DB in den Navigator eingespielt werden.
Natürlich können in den Zügen von Abellio auch Fahrräder mitgenommen werden. Da es sich bei den Zügen um Fahrzeuge der neuesten Generation handelt, wird es in Zukunft sogar bequemer.
Werktags (Montag bis Freitag) vor 6.00 Uhr und nach 9.00 Uhr sowie ganztags an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ist die Fahrradmitnahme kostenlos. An Werktagen zwischen 6.00 Uhr und 9.00 Uhr ist eine Fahrradkarte erforderlich. Die preisliche Gestaltung obliegt den Verkehrsverbünden bzw. dem "bwtarif".
Die drei- bzw. fünfteiligen Fahrzeuge verfügen über 24 bzw. 39 Fahrradstellplätze. Je nach Bedarf können mehrere Fahrzeuge aneinandergekoppelt werden, um ein größeres Platzangebot zu schaffen. In den Zügen mit der größten Kapazität werden insgesamt 87 Fahrradplätze angeboten.
Die Mitnahme von Hunden ist möglich. Bitte informieren Sie sich beim jeweiligen Verkehrsverbund, welcher Fahrschein für die Beförderung von Hunden benötigt wird. Kleine Hunde in Transportboxen können in der Regel kostenfrei befördert werden.
Es werden moderne Züge des Typs Talent 2 der Firma BOMBARDIER, mit hochwertigen, offen und freundlich gestalteten Fahrgasträumen, großzügigen Sitzabständen, Klimaanlage, Mobilfunkverstärker, Steckdosen, WLAN und Fahrradstellplätzen eingesetzt. Zusätzlich sorgen Videoüberwachungsanlagen und Notsprechstellen für Sicherheit.
Zudem entsprechen die neuen Fahrzeuge allen gesetzlichen Anforderungen an die Barrierefreiheit im schienengebundenen Regionalverkehr.
Reicht diese Kapazität in Stoßzeiten aus, um die bisherigen Doppelstockwagen der Deutschen Bahn zu ersetzen?
Die drei- bzw. fünfteiligen Fahrzeuge haben 163 bzw. 273 Sitzplätze. Durch Aneinanderkoppeln werden daraus Züge mit unterschiedlichem Sitzplatzangebot gebildet. Entsprechend der aktuellen Vorgaben werden die Züge mit der höchsten Kapazität 599 Sitzplätze haben.
Die Fahrzeuge sind klimatisiert, verfügen aber über Klappfenster, welche bei einem Ausfall der Klimaanlage durch das Zugpersonal geöffnet werden können.
Die Temperatursteuerung der Klimaanlage erfolgt durch die Triebfahrzeugführerin bzw. den Triebfahrzeugführer. Die Klimaanlage ist grundsätzlich so eingestellt, dass sie sich an der Außentemperatur orientiert. Eine zu große Differenz zwischen Außen- und Fahrgastraumtemperatur soll somit vermieden werden.
Nein, das WLAN ist kostenlos und an allen Plätzen außerhalb der ausgewiesenen Ruhebereiche innerhalb der 1. und 2. Klasse nutzbar. Das WLAN-Angebot beeinflusst die Ticketpreise nicht, da dies Teil des neuen, verbesserten Services ist.
Die Fahrzeuge sind so ausgerüstet, dass allen Fahrgästen ein kostenloses und stabiles WLAN zur Verfügung steht. Die zur Verfügung stehende Bandbreite verteilt sich auf die Anzahl der Nutzer, daher ist auf datenintensive Nutzung (z. B. in Form von Streaming) bitte zu verzichten.
In der 2. Klasse wird jeder vierte Sitzplatz mit einer Steckdose ausgestattet sein.
Die modernen Züge, die in diesem Netz eingesetzt werden, entstammen der neuesten Fahrzeuggeneration und entsprechen allen gesetzlichen Anforderungen an die Barrierefreiheit im schienengebundenen Regionalverkehr. Die Züge sind mit Multifunktionsabteilen sowie akustischen und optischen Haltestelleninformationen ausgestattet. Darüber hinaus verfügt jeder Zug über mindestens ein barrierefrei zugängliches WC. Bei Bahnsteighöhen von 55 cm kann zudem stufenlos ein- und ausgestiegen werden. Bei Bahnsteigen mit abweichenden Höhen wird der Zugang mittels einer Rampe ermöglicht.
Bis auf einige wenige Ausnahmen ist jeder Zug mit einem Kundenbetreuer besetzt, der im Laufe der Fahrt zwischen den einzelnen Zugteilen wechselt, wenn diese nicht durchgängig begehbar sind.
Ein Catering-Angebot ist momentan nicht vorgesehen.
Die Züge beider Unternehmen können mit den gleichen Fahrkarten benutzt werden. Auch wenn verschiedene Eisenbahnverkehrsunternehmen fahren, wenden diese dieselben Tarife wie heute an.
Die Abellio GmbH mit Sitz in Berlin betreibt bundesweit Bahnnetze. In sieben Bundesländern befährt Abellio insgesamt 38 Linien. Mit derzeit 182 Zügen befördert das Unternehmen über 171.000 Fahrgäste pro Tag und erbringt jährlich 35,1 Mio. Zugkilometer.
Den operativen Betrieb realisieren die Tochtergesellschaften Abellio Rail NRW GmbH in Hagen, die Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH in Halle,die WestfalenBahn GmbH in Bielefeld und die Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH in Stuttgart.
Auf einen Blick: Kennzahlen Abellio in Deutschland (Stand 1. Mai 2019)
- 38 Linien
- 35,1 Mio. Zugkilometer/Jahr
- 180 Züge
- 171.000 Fahrgäste/Tag