Generalverkehrsplan

Flugzeug, Auto, LKW und Schiene

Im Generalverkehrsplan Baden-Württemberg legt die Landesregierung die Grundlagen und Ziele ihrer Verkehrspolitik dar. Der aktuelle Generalverkehrsplan wurde von der Landesregierung am 14. Dezember 2010 beschlossen. Ihm liegen Gutachten mit einem Planungshorizont bis 2025 zugrunde.

In einem weiteren Schritt wird nun ein verkehrsträgerübergreifender Maßnahmenplan erstellt. Der Teilplan Landesstraßen ist im November 2013 der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Er legt fest, wo die zur Verfügung stehenden Mittel konkret eingesetzt werden. 

Um die Mittel sachgerecht zu verteilen, hat das Ministerium die für den Generalverkehrsplan 2010 angemeldeten Bauvorhaben nach einheitlichen und nachvollziehbaren Kriterien bewertet und in verschiedene Prioritätsstufen eingeteilt.

Weitere Informationen zur Priorisierung von Bauprojekten an Landesstraßen

Themen des neuen Generalverkehrsplans

Der Generalverkehrsplan berücksichtigt alle Verkehrsträger und Verkehrsarten. Er definiert dort Schwerpunkte, wo sich in den letzten Jahren die Rahmenbedingungen geändert haben oder neue Entwicklungen eingetreten sind.

Hierzu zählen unter anderem die Globalisierung der Wirtschaft, die europäische Verkehrspolitik, die überdurchschnittliche Zunahme des grenzüberschreitenden Verkehrs, insbesondere des Transitverkehrs, der demografische Wandel, die Fragen und Konzepte zur Nutzerfinanzierung der Verkehrswege, die Entwicklung der Güterverkehrslogistik, die Zunahme des Luftverkehrs, Veränderungen durch Anforderungen aus dem Umweltsektor (insbesondere Schutz vor Verkehrslärm und Feinstaub sowie der Klimaschutz) und die Energiepreisentwicklung.

Fachkonzepte

Der Generalverkehrsplan berücksichtigt alle Verkehrsträger und Verkehrsarten. Vier Fachkonzepte setzen insbesondere dort Akzente, wo sich seit 1995 die Rahmenbedingungen geändert haben oder neue Entwicklungen eingetreten sind. Die vier Fachkonzepte Straße, Öffentlicher Personenverkehr, Wirtschaftsverkehr und Luftverkehr definieren ihre Schwerpunkte dabei konsequent aus der Sicht der Verkehrsteilnehmer. Zentrale Themen sind Straßenverkehr und Straßeninfrastruktur, die Weiterentwicklung des Öffentlichen Personenverkehrs einschließlich der wechselseitigen Ergänzung von Bahnen, Bussen und alternativen Bedienkonzepten, der Güterverkehrs- und Logistiksektor sowie der Luftverkehr. Hier finden Sie detaillierte Informationen zu den Fachkonzepten: