Die Landesregierung will die Bürgerinnen und Bürger stärker an politischen Prozessen beteiligen. Insbesondere im Zusammenhang mit (großen) Infrastrukturprojekten sind in der Vergangenheit immer wieder Konflikte aufgetreten. Das VM will die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Argumenten konstruktiv gestalten. Die Verfahren zur Planung und zum Bau von Infrastruktur werden daher so transparent wie möglich durchgeführt. Wo es realisierbar ist, bindet das Ministerium die Betroffenen aktiv in die Entscheidungsfindung ein. Dazu hat es bereits verschiedenen Verfahren in der Praxis angewendet.
stock.adobe.com/ chinnarach
Kontaktadresse
Dorotheenstraße 8 70173 Stuttgart
Postfach 10 34 52 70173 Stuttgart
Telefon: 0711 89686-0 Fax: 0711 89686-9020
Referent für Bürgerbeteiligung und Partizipationsprozesse
Telefon: 0711 89686-9101
Grundlagen
Rechtliche Rahmenbedingungen
Bereits bei der Planung eines Vorhabens, also vor Stellung eines Antrags muss die Öffentlichkeit über die Ziele des Vorhabens, die Mittel und die voraussichtlichen Auswirkungen informiert werden. Die Betroffenen sollen so die Möglichkeit haben, sich einzubringen.
Fotolia.com
Öffentlichkeitsbeteiligung
Luftreinhaltung Reutlingen
Im März 2018 ist die 4. Fortschreibung des Luftreinhalteplans für Reutlingen in Kraft getreten. Die Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung sind in das Fachgutachten und die Erstellung des Luftreinhalteplans eingegangen.
2017 wurde die über die 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans Stuttgart öffentlich debattiert. Bürgerinnen und Bürger konnten dabei neue Aspekte einbringen und Fragen stellen.
Auf dieser Seite möchte das Ministerium für Verkehr schrittweise über den Planungs- und Genehmigungsprozess, die Realisierungsphase und über die Informations- und Beteiligungsmöglichkeiten informieren.
Landeshauptstadt Stuttgart
Regionalbahnhof Vaihingen
Das VM hat die Planungen für den Ausbau des Bahnhofs Stuttgart-Vaihingen initiiert. Ausgangspunkt dafür ist der ÖPNV-Pakt der Region Stuttgart sowie der Beschluss der Projektpartner von Stuttgart 21 zur Optimierung der Infrastruktur von am Flughafen und im Filderbereich.
Fotolia.com/ Christian Pedant
Bürgerdialog
B27/B28-Anschluss in Tübingen
In einem bisher einmaligen Verfahren beteiligten das Ministerium, Regierungspräsidium und Stadt Tübingen BürgerInnen an der Planung von Verkehrsanschlüssen für den kommenden Schindhaubasistunnel.
Fotolia.com/ Gina Sanders
Dialogforum
Weiterplanung der B 31
Das RP Tübingen hat ein Dialogforum für die Weiterplanung der B31 zwischen Meersburg und Hagnau eingerichtet, in dem interessierte BürgerInnen und Verbände die Arbeit der Planer und Gutachter begleiten und Nachfragen stellen können.
eWayBW ist ein Pilotprojekt zu elektrisch betriebenen Hybrid-Oberleitungs-Lkw. Auf einer Pilotstrecke auf der B462 bei Rastatt werden zwei Abschnitte elektrifiziert. Im April 2018 fand die erste Bürgerinformationsveranstaltung zum Projekt in Kuppenheim statt.
Bürgerbeteiligung
Planungsprozess Straßenbau
Planungsprozesse im Straßenbau. Ein Informationsfilm des Regierungspräsidiums Tübingen zur Bürgerbeteiligung.
Hartmut Reiche
Fahrgastbeirat
Qualitätsverbesserung
Das Ministerium beteiligt Bürgerinnen und Bürger bei der Weiterentwicklung des Angebots im Schienenpersonennahverkehr. Es hat einen Fahrgastbeirat ins Leben gerufen, der das Land aus Sicht der Fahrgäste berät.
Weitere Informationen
Beteiligungsportal der Regierungspräsidien
Detaillierte Informationen und Beteiligungsmöglichkeiten zu den einzelnen Projekten der vier Regierungspräsidien in Baden-Württemberg.
Newsletter des Landesportals: Immer auf dem neuesten Stand
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.