Studie

Mobilität in Deutschland – Ergebnisse 2017

""

Welche Verkehrsmittel nutzen Bürgerinnen und Bürger am häufigsten? Wie oft und wie lange sind die Bürger unterwegs? Diesen und anderen Fragen rund um das Thema Mobilität geht die Studie „Mobilität in Deutschland (MiD)“ auf den Grund.

Die Studie "Mobilität in Deutschland" ist eine der umfassendsten Studien zur Alltagsmobilität weltweit und wurde wie bereits im Jahr 2002 und 2008, auch im Jahr 2017 vom Bundesministerium für Verkehr in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse der Studie geben Auskunft über das durchschnittlich tägliche Mobilitätsverhalten von Personen und von Mobilitätskenngrößen im Haushalten. Der Güterverkehr ist nicht Bestandteil der Erhebung.

Ergebnisse der Studie für Baden-Württemberg

In den neun baden-württembergischen Großstädten variiert der Anteil des Umweltverbundes (ÖV, Rad- und Fußverkehr) deutlich zwischen 38 bis 66 Prozent.

In Freiburg werden bereits zwei Drittel aller Wege ohne Auto zurückgelegt. Damit steht die südbadische Kommune unter den baden-württembergischen Städten am besten dar. Betrachtet man die umweltfreundlichen Verkehrsmittel einzeln, liegen Heidelberg mit einem Anteil von 26 Prozent aller Wege beim Fahrrad, Stuttgart beim öffentlichem Verkehr (23 Prozent) und Ulm beim Fußverkehr (30 Prozent) vorne. Bei den Landkreisen und ländlichen Regionen nimmt der Landkreis Tübingen mit fast jedem zweiten Weg im Umweltverbund eine Spitzenposition ein, wird aber beim Radverkehr noch vom Kreis Rhein-Neckar mit 13 Prozent Anteil an den Wegen übertroffen.

Für nicht Fachkundige hat das Ministerium die zentralen Ergebnisse in einerBroschüre zusammengefasst.

Neuauflage ab 2023 geplant

Die Studie "Mobilität in Deutschland" wird 2023 wiederholt. Dafür werden deutschlandweit rund 185.000 Haushalte befragt, auch in Baden-Württemberg. Durchgeführt wird die repräsentative Befragung durch das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft. Die Befragungen finden zwischen April 2023 und Mai 2024 statt.

In der Neuauflage der Studie geht es neben der aktuellen Erfassung der Alltagsmobilität, auch um weitere aktuelle Themen rund um den Verkehr. Dazu zählen Homeoffice-Wirkungen, Anforderungen im Fuß- und Radverkehr, Entwicklungen im öffentlichen Verkehr wie durch das Deutschlandticket. Ebenso dazu gehören Entwicklungen im Autoverkehr wie beispielsweise die Nutzung von Elektrofahrzeugen. Auch befasst sich die Befragung mit Umweltwirkungen und unserem CO2-Fußabdruck im Verkehr. Auch die Mobilitätsteilhabe von gehandicapten Personen wird untersucht.

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Auf Initiative des Landesverkehrsministeriums haben sich namhafte Unternehmen wie Amazon, DPD, Hermes Germany, Sixt sowie Wirtschafts- und Branchenverbände zum Bündnis „Flottenumstellung von Nutzfahrzeugen“ für einen klimaschonenden Güterverkehr zusammengeschlossen.

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Das Erfolgsprojekt JobBike BW bekommt einen weiteren kräftigen Schub: Nach den Beamtinnen und Beamten des Landes können vom kommenden Jahr an auch die Tarifbeschäftigten vom Land geleaste Fahrräder zur Nutzung überlassen bekommen.

  • Klima

Förderung der Klimaanpassung: Mehr Grün in Städten

Viele Bäume und deutlich mehr Grün, dafür weniger versiegelte Flächen und Parkplätze – so können wir unsere Städte und Gemeinden auf die zunehmenden Hitze- und Trockenperioden besser vorbereiten.

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Baden-Württemberg wird elektrisiert: Zwei Millionen öffentlich und nichtöffentlich zugängliche Ladepunkte sind bis 2030 im Land das Ziel. Hierfür weitet das Verkehrsministerium die Fördermöglichkeiten aus.

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

Das Land sowie der Bund unterstützen Kommunen bei Investitionen in die Radinfrastruktur. Das Bundesverkehrsministerium hat seine Mittel aufgestockt. Das Land ruft die Kommunen auf, die Mittel abzurufen.

Gruppenbild des Bündnisses. In der Mitte steht eine Tafel mit den verschiedenen Logos der Firmen.
  • Verkehrswende

Unternehmen und Verbände machen Weg zur Arbeit klimafreundlicher

Bosch, SAP, RKH Kliniken, DGB, IHK, Roche Diagnostics, Vetter Pharma, Schwarz Mobility Solutions und das Uniklinikum Heidelberg: Namenhafte Unternehmen und viele Verbände haben gemeinsam mit dem Verkehrsministerium das Bündnis „Verkehrswende in der Arbeitswelt“ gegründet.

  • E-Mobilität

Minister Hermann reist zum weltgrößten E-Mobilitäts-Symposium

Das Electric Vehicle Symposium (EVS) ist die größte Veranstaltung rund um neue klimaschonende Antriebsformen. Minister Hermann besucht die 37. EVS in Kalifornien.

Lkws auf einem Parkplatz (Bild: Fotolia.com/ B. Wylezich)
  • Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29 im Rems-Murr-Kreis

Die vierstreifige Bundesstraße 29 ist eine stark befahrende Verbindung. Auf den Parkplätzen Hebsack und Endersbach sind mobile Toilettenanlagen versuchsweise für drei Monate aufgestellt.

Flugzeug am Himmel (Bild: Fotolia.com/ lansc)
  • Luft

Klimaschonenden Luftverkehr voranbringen

Um die Klimaschutzziele zu erreichen, muss auch der Flugverkehr seine klimaschädlichen Emissionen vermeiden. Darüber bestand Einigkeit bei der Veranstaltung „Klimaneutraler Luftverkehr – Beiträge und Konzepte der Flughäfen“.

Fahrgäste sitzen und stehen in einem voll besetzten Bus.
  • ÖPNV

Deutschlandticket für Landesbedienstete 21,55 Euro monatlich

Das JobTicket BW wird an das neue Deutschlandticket angepasst. Der Arbeitgeberzuschuss bleibt konstant bei monatlich 25 Euro.

Staatssekretärin sitzt auf Mobililar zum beleben von Ortsmitten.
  • ORTSMITTE

Stadtmobiliar für lebendige und verkehrsberuhigte Ortsmitten

Um die Lebensqualität für die Menschen in Stadt und Land zu erhöhen, verleiht das Verkehrsministerium ab sofort an Kommunen kostenfreies „Stadtmobiliar“.

eine Weltkarte auf Menschenhänden, die einen Globus bilden (Erdkarte, bereitgestellt von der NASA)
  • Klima

Europäische Vorgaben sollten Innovationen für die Verkehrswende ermöglichen

Landesverkehrsminister Winfried Hermann macht sich auf Brüsseler Ebene stark für den europaweiten Hochlauf neuer Technologien und ambitionierte Zielvorgaben für klimaschonende Mobilität in ganz Europa.

Verkehrsministerium (Foto: © Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Mobilität

Modellberechnungen zum Mobilitätspass liegen vor – Große Wirkung für besseren ÖPNV bei vergleichsweise kleinem Beitrag

Mit Blick auf die immer deutlicher spürbaren Folgen des Klimawandels wird ein besseres Angebot im umweltschonenden Öffentlichen Nahverkehr immer wichtiger.

Digitale Abbildung eines Straßennetzes mit einer markierten Navigationsroute.
  • Digitale Mobilität

Datenerhebung unterstützt Planung und Steuerung des Verkehrs

Ein digitaler Zwilling des Verkehrssystems soll ab 2025 die Mobilität der Zukunft simulieren. Dafür finden Befragungen und Zählungen von Verkehrsteilnehmenden statt.

Vertreter der Beteiligten Wirtschaft, Wissenschaft oder des Landes stehen vor dem Flugzeug "Hangar" und drücken gemeinsam auf einen Button
  • LUFT

Zentrum für Wasserstoff entseht am Flughafen

Projektstart für den Bau eines Hydrogen Aviation Centers am Flughafen Stuttgart.

Zwei Fahrradfahrerinnen überqueren auf einem Radweg die Straße.
  • Mobilität

Umweltfreundliche Verkehrsmittel besser fördern

80 Bürgerinnen und Bürger haben sich 2022 regelmäßig getroffen, um als Mobilitätsräte am Landeskonzept Mobilität und Klima mitzuwirken.

Auf einer Autobahn fahren Lastwagen und Autos nebeneinander (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • Elektromobilität

Verkehrsministerium fördert klimafreundlichen Gütertransport

Umstieg auf klimaschonende Antriebsformen beim Gütertransport: Baden-Württemberg unterstützt den Einsatz batterieelektrischer oder mit einer Brennstoffzelle betriebener Lkw.

Ein Bus mit dem Fahrtanzeiger "Soufflenheim" fährt in einer idylisschen Gegend. Im Hintergrund sieht man Fachwerkhäuser und im Vordergrund blühen pinke Blüten.
  • BUS

Buslinie zwischen Nordbaden und dem Nordelsass gefördert

Staatssekretärin Zimmer hat eine Buslinie zwischen Rastatt und Frankreich eröffnet. Profitieren werden auch Berufspendler:innen zwischen beiden Ländern.

Illustrierte Bildcollage mehrer Personen mit verschiedener Fortbewegungsmitteln wie Bus und Bahn, Fahrrad, E-Auto oder E-Scooter un zu Fuß vor der Kulisse einer grünen Stadtmitte auf dem Weg zum Einkaufen oder zur Arbeit.
  • Konzept

Ministerrat beschließt Eckpunkte zum Landesmobilitätskonzept

Mit den Eckpunkten zum Landeskonzept Mobilität und Klima wird ein wichtiger Meilenstein erreicht. Verkehrsminister Winfried Hermann: „Das Landesmobilitätskonzept ist ein kooperativer Fahrplan zur Umsetzung der Verkehrswende in Stadt und Land.“

  • AUTONOMES FAHREN

Länderübergreifendes Projekt zur automatisierten und vernetzten Mobilität

Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hamburg und Nordrhein-Westfalen starten ein länderübergreifendes Projekt zur automatisierten und vernetzten Mobilität und koordinieren Testfeldaktivitäten.

Ein E-Auto tankt in einem Parkhaus an einer Ladesäule Strom
  • E-Auto

Förderung von E-Quartiershubs wird ausgeweitet

Neue E-Quartiershubs sollen Lademöglichkeiten für Laternen-Parker mit attraktiveren Stadtquartieren in Einklang bringen

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
  • E-Förderung

Fortführung der E-Auto-Förderung ist Beitrag zu klimaschonender Mobilität

Die Ampel-Koalition im Bund hat sich auf die weitere Förderung von E-Autos geeinigt: Die Sätze werden abgesenkt und Plug-in-Hybride werden ab 2023 nicht mehr gefördert.

Fotomontage aus vier Bildern mit Solarzellen, Getreidehalmen, Windrädern und Strommasten.
  • reFuels

Internationale Zusammenarbeit bei klimaneutralen Kraftstoffen

Das Land bereitet eine internationale Zusammenarbeit bei der Herstellung klimaneutraler Kraftstoffe vor. Das Kabinett hat einen Fahrplan für weitere Schritte bei deren Produktion und Einsatz beschlossen.

Smog in Stuttgart (Bild: Fotolia.com/ hec)
  • Luft

Verkehrsministerium fördert Weiterentwicklung der CO2-Gewinnung aus der Luft

Der hohe CO2-Ausstoß ist eine der Hauptursachen für Klimawandel und Erderwärmung. Neben der Senkung der Emissionen wird auch daran gearbeitet, CO2 aus der Luft zu filtern. Das Land fördert ein entsprechendes Forschungsprojekt.

Verkehrsminister Hermann mit den Partnerinnen und Partnern des Mobilitätspaktes Heilbronn–Neckarsulm sowie einer Tafel mit den jeweiligen Unterschriften und Logos
  • Mobilitätspakt

Ältester Mobilitätspakt im Land wird verlängert

Der Mobilitätspakt Heilbronn/Neckarsulm geht in die Verlängerung – für weitere fünf Jahre. Zur Feier gab Verkehrsminister Winfried Hermann am Freitag (15. Juli) den Startschuss für die erste Fahrt mit Personenbeförderung des autonomen Pendler-Shuttles der Schwarz Gruppe.