Klimaschutz im Verkehrssektor – rechtliche Möglichkeiten und Ansatzpunkte

Am 29.10.21 von 10:30-12:00 Uhr hat das Verkehrsministerium Baden-Württemberg zur digitalen Vorstellung „Klimaschutz im Verkehrssektor – rechtliche Möglichkeiten und Ansatzpunkte des Landes“ eingeladen. Anlass war die Vorstellung des Rechtsgutachtens zu den Handlungsmöglichkeiten des Landes für mehr Klimaschutz im Verkehr auf Landes- und Kommunalebene.

Der Verkehrssektor leistet bislang weder auf nationaler noch auf internationaler Ebene nennenswerte Beiträge zum Klimaschutz. Zur Erreichung der Klimaschutzziele des Landes Baden-Württemberg, des Bundes und der internationalen Staatengemeinschaft sind neue Instrumente und Weiterentwicklungen bekannter Maßnahmen dringend notwendig. Das Gutachten zeigt mögliche Stellschrauben u.a. in den Themenfeldern Parken, Klimamobilitätspläne und Lkw-Maut auf.

Am 04.11.2021 folgte von 17.00 bis 19.30 Uhr die Veranstaltung „Klimafreundlich umsteuern im Verkehr – was jetzt zu tun ist“ des Verkehrsministeriums in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund. Bei der Veranstaltung wurden Anforderungen an die neue Bundesregierung, wie notwendige politischen Rahmensetzungen und Strategien diskutiert und herausgearbeitet, was in der kommenden Legislaturperiode für mehr Klimaschutz im Verkehr zu tun ist. Minister Winfried Hermann diskutierte mit dem Präsidenten des Umweltbundesamtes Prof. Dr. Dirk Messner, der Geschäftsführerin des Deutschen Verkehrsforums Heike van Hoorn und dem Direktor der Stiftung Klimaneutralität Rainer Baake.

Rechtsgutachten: Rechtliche Handlungsmöglichkeiten

Das Verkehrsministerium als Vorreiter in der nachhaltigen Mobilität hat das Rechtsgutachten Rechtliche Handlungsmöglichkeiten für das Land Baden-Württemberg für Klimaschutz im Verkehrssektor (PDF)in Auftrag gegeben. Ziel war es, weitere mögliche Ansatzpunkte zu identifizieren.

Das vorliegende Gutachten zeigt nun organisatorische und rechtliche Stellschrauben zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor in diesen Themen auf:

  • Klimamobilitätspläne
  • Lkw-Maut
  • Klimaneutrale Zonen
  • Parken und ruhender Verkehr
  • Zuflussdosierung und intelligente Verkehrssteuerung
  • Zusammenarbeit und Bündelung von ÖV-Verbünden
  • Bedienstandards und Datenbasis im Öffentlichen Verkehr
  • Zulassungsbeschränkung Co2-intensiver KfZ
  • Lokale Infrastrukturgesellschaften.

Die Inhalte des Gutachtens zeigen hierbei mögliche Handlungsstränge auf, um Baden-Württembergs Ambitionen als Klimaschutzland zu stärken.

Empfehlungen des Expertenrates zum Klimaschutz im Verkehrssektor

Das vorliegende Papier "Empfehlungen des Expertenrates zum Klimaschutz im Verkehrssektor für das Land Baden-Württemberg (PDF)" stellt die Empfehlungen des Expertenrats zum Rechtsgutachtens Klimaschutz im Verkehr dar. Der Expertenrat begrüßt die Arbeiten im Auftrag des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg, weitere Stellschrauben für eine deutliche Verringerung der klimarelevanten Verkehrsemissionen in Baden-Württemberg zu identifizieren. Auf Basis der Ergebnisse des umfangreichen Gutachtens „Rechtliche Handlungsmöglichkeiten für das Land Baden-Württemberg für Klimaschutz im Verkehrssektor“ empfiehlt der Expertenrat die Umsetzung der folgenden im Papier hinterlegten wirksamen Maßnahmen, u.a. die Prüfung einer temporären Bevorrechtigung CO2-armer Fahrzeuge im ruhenden Verkehr.

Der Expertenrat setzte sich aus folgenden renommierten Fachexperten zusammen:

  • Tilman Bracher
    Tilman Bracher war langjähriger Leiter des Forschungsbereichs Mobilität am Deutschen Institut für Urbanistik, dem wissenschaftlichen Institut der deutschen Kommunen.
     
  • Prof. Dr.-Ing. Christoph Hupfer
    Christoph Hupfer ist Professor für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik an der Hochschule Karlsruhe und Sprecher des Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität.
     
  • Prof. Dr. rer. nat. Barbara Lenz
    Barbara Lenz hat von 2007-2021 das DLR Institut für Verkehrsforschung geleitet und war seit 2003 S-Professorin für Verkehrsgeographie an der Humboldt Universität zu Berlin, wo sie weiterhin als Gastwissenschaftlerin forscht und lehrt.
  • Michael Obert
    Michael Obert, Jurist, war von 2008 bis 2018 Baubürgermeister von Karlsruhe und von 2010 bis 2018 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgänger-freundlicher Kommunen Baden-Württemberg (agfk-bw).
  • Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter
    Ulrike Reutter ist Raumplanerin und Professorin für Öffentliche Verkehrssysteme und Mobilitätsmanagement an der Bergischen Universität Wuppertal.
  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Auf Initiative des Landesverkehrsministeriums haben sich namhafte Unternehmen wie Amazon, DPD, Hermes Germany, Sixt sowie Wirtschafts- und Branchenverbände zum Bündnis „Flottenumstellung von Nutzfahrzeugen“ für einen klimaschonenden Güterverkehr zusammengeschlossen.

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Das Erfolgsprojekt JobBike BW bekommt einen weiteren kräftigen Schub: Nach den Beamtinnen und Beamten des Landes können vom kommenden Jahr an auch die Tarifbeschäftigten vom Land geleaste Fahrräder zur Nutzung überlassen bekommen.

  • Klima

Förderung der Klimaanpassung: Mehr Grün in Städten

Viele Bäume und deutlich mehr Grün, dafür weniger versiegelte Flächen und Parkplätze – so können wir unsere Städte und Gemeinden auf die zunehmenden Hitze- und Trockenperioden besser vorbereiten.

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Baden-Württemberg wird elektrisiert: Zwei Millionen öffentlich und nichtöffentlich zugängliche Ladepunkte sind bis 2030 im Land das Ziel. Hierfür weitet das Verkehrsministerium die Fördermöglichkeiten aus.

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

Das Land sowie der Bund unterstützen Kommunen bei Investitionen in die Radinfrastruktur. Das Bundesverkehrsministerium hat seine Mittel aufgestockt. Das Land ruft die Kommunen auf, die Mittel abzurufen.

Gruppenbild des Bündnisses. In der Mitte steht eine Tafel mit den verschiedenen Logos der Firmen.
  • Verkehrswende

Unternehmen und Verbände machen Weg zur Arbeit klimafreundlicher

Bosch, SAP, RKH Kliniken, DGB, IHK, Roche Diagnostics, Vetter Pharma, Schwarz Mobility Solutions und das Uniklinikum Heidelberg: Namenhafte Unternehmen und viele Verbände haben gemeinsam mit dem Verkehrsministerium das Bündnis „Verkehrswende in der Arbeitswelt“ gegründet.

  • E-Mobilität

Minister Hermann reist zum weltgrößten E-Mobilitäts-Symposium

Das Electric Vehicle Symposium (EVS) ist die größte Veranstaltung rund um neue klimaschonende Antriebsformen. Minister Hermann besucht die 37. EVS in Kalifornien.

Lkws auf einem Parkplatz (Bild: Fotolia.com/ B. Wylezich)
  • Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29 im Rems-Murr-Kreis

Die vierstreifige Bundesstraße 29 ist eine stark befahrende Verbindung. Auf den Parkplätzen Hebsack und Endersbach sind mobile Toilettenanlagen versuchsweise für drei Monate aufgestellt.

Flugzeug am Himmel (Bild: Fotolia.com/ lansc)
  • Luft

Klimaschonenden Luftverkehr voranbringen

Um die Klimaschutzziele zu erreichen, muss auch der Flugverkehr seine klimaschädlichen Emissionen vermeiden. Darüber bestand Einigkeit bei der Veranstaltung „Klimaneutraler Luftverkehr – Beiträge und Konzepte der Flughäfen“.

Fahrgäste sitzen und stehen in einem voll besetzten Bus.
  • ÖPNV

Deutschlandticket für Landesbedienstete 21,55 Euro monatlich

Das JobTicket BW wird an das neue Deutschlandticket angepasst. Der Arbeitgeberzuschuss bleibt konstant bei monatlich 25 Euro.

Staatssekretärin sitzt auf Mobililar zum beleben von Ortsmitten.
  • ORTSMITTE

Stadtmobiliar für lebendige und verkehrsberuhigte Ortsmitten

Um die Lebensqualität für die Menschen in Stadt und Land zu erhöhen, verleiht das Verkehrsministerium ab sofort an Kommunen kostenfreies „Stadtmobiliar“.

eine Weltkarte auf Menschenhänden, die einen Globus bilden (Erdkarte, bereitgestellt von der NASA)
  • Klima

Europäische Vorgaben sollten Innovationen für die Verkehrswende ermöglichen

Landesverkehrsminister Winfried Hermann macht sich auf Brüsseler Ebene stark für den europaweiten Hochlauf neuer Technologien und ambitionierte Zielvorgaben für klimaschonende Mobilität in ganz Europa.

Verkehrsministerium (Foto: © Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Mobilität

Modellberechnungen zum Mobilitätspass liegen vor – Große Wirkung für besseren ÖPNV bei vergleichsweise kleinem Beitrag

Mit Blick auf die immer deutlicher spürbaren Folgen des Klimawandels wird ein besseres Angebot im umweltschonenden Öffentlichen Nahverkehr immer wichtiger.

Digitale Abbildung eines Straßennetzes mit einer markierten Navigationsroute.
  • Digitale Mobilität

Datenerhebung unterstützt Planung und Steuerung des Verkehrs

Ein digitaler Zwilling des Verkehrssystems soll ab 2025 die Mobilität der Zukunft simulieren. Dafür finden Befragungen und Zählungen von Verkehrsteilnehmenden statt.

Vertreter der Beteiligten Wirtschaft, Wissenschaft oder des Landes stehen vor dem Flugzeug "Hangar" und drücken gemeinsam auf einen Button
  • LUFT

Zentrum für Wasserstoff entseht am Flughafen

Projektstart für den Bau eines Hydrogen Aviation Centers am Flughafen Stuttgart.

Zwei Fahrradfahrerinnen überqueren auf einem Radweg die Straße.
  • Mobilität

Umweltfreundliche Verkehrsmittel besser fördern

80 Bürgerinnen und Bürger haben sich 2022 regelmäßig getroffen, um als Mobilitätsräte am Landeskonzept Mobilität und Klima mitzuwirken.

Auf einer Autobahn fahren Lastwagen und Autos nebeneinander (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • Elektromobilität

Verkehrsministerium fördert klimafreundlichen Gütertransport

Umstieg auf klimaschonende Antriebsformen beim Gütertransport: Baden-Württemberg unterstützt den Einsatz batterieelektrischer oder mit einer Brennstoffzelle betriebener Lkw.

Ein Bus mit dem Fahrtanzeiger "Soufflenheim" fährt in einer idylisschen Gegend. Im Hintergrund sieht man Fachwerkhäuser und im Vordergrund blühen pinke Blüten.
  • BUS

Buslinie zwischen Nordbaden und dem Nordelsass gefördert

Staatssekretärin Zimmer hat eine Buslinie zwischen Rastatt und Frankreich eröffnet. Profitieren werden auch Berufspendler:innen zwischen beiden Ländern.

Illustrierte Bildcollage mehrer Personen mit verschiedener Fortbewegungsmitteln wie Bus und Bahn, Fahrrad, E-Auto oder E-Scooter un zu Fuß vor der Kulisse einer grünen Stadtmitte auf dem Weg zum Einkaufen oder zur Arbeit.
  • Konzept

Ministerrat beschließt Eckpunkte zum Landesmobilitätskonzept

Mit den Eckpunkten zum Landeskonzept Mobilität und Klima wird ein wichtiger Meilenstein erreicht. Verkehrsminister Winfried Hermann: „Das Landesmobilitätskonzept ist ein kooperativer Fahrplan zur Umsetzung der Verkehrswende in Stadt und Land.“

  • AUTONOMES FAHREN

Länderübergreifendes Projekt zur automatisierten und vernetzten Mobilität

Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hamburg und Nordrhein-Westfalen starten ein länderübergreifendes Projekt zur automatisierten und vernetzten Mobilität und koordinieren Testfeldaktivitäten.

Ein E-Auto tankt in einem Parkhaus an einer Ladesäule Strom
  • E-Auto

Förderung von E-Quartiershubs wird ausgeweitet

Neue E-Quartiershubs sollen Lademöglichkeiten für Laternen-Parker mit attraktiveren Stadtquartieren in Einklang bringen

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
  • E-Förderung

Fortführung der E-Auto-Förderung ist Beitrag zu klimaschonender Mobilität

Die Ampel-Koalition im Bund hat sich auf die weitere Förderung von E-Autos geeinigt: Die Sätze werden abgesenkt und Plug-in-Hybride werden ab 2023 nicht mehr gefördert.

Fotomontage aus vier Bildern mit Solarzellen, Getreidehalmen, Windrädern und Strommasten.
  • reFuels

Internationale Zusammenarbeit bei klimaneutralen Kraftstoffen

Das Land bereitet eine internationale Zusammenarbeit bei der Herstellung klimaneutraler Kraftstoffe vor. Das Kabinett hat einen Fahrplan für weitere Schritte bei deren Produktion und Einsatz beschlossen.

Smog in Stuttgart (Bild: Fotolia.com/ hec)
  • Luft

Verkehrsministerium fördert Weiterentwicklung der CO2-Gewinnung aus der Luft

Der hohe CO2-Ausstoß ist eine der Hauptursachen für Klimawandel und Erderwärmung. Neben der Senkung der Emissionen wird auch daran gearbeitet, CO2 aus der Luft zu filtern. Das Land fördert ein entsprechendes Forschungsprojekt.

Verkehrsminister Hermann mit den Partnerinnen und Partnern des Mobilitätspaktes Heilbronn–Neckarsulm sowie einer Tafel mit den jeweiligen Unterschriften und Logos
  • Mobilitätspakt

Ältester Mobilitätspakt im Land wird verlängert

Der Mobilitätspakt Heilbronn/Neckarsulm geht in die Verlängerung – für weitere fünf Jahre. Zur Feier gab Verkehrsminister Winfried Hermann am Freitag (15. Juli) den Startschuss für die erste Fahrt mit Personenbeförderung des autonomen Pendler-Shuttles der Schwarz Gruppe.