Veranstaltungsreihe MobilitätsIMPULSE

eine Weltkarte auf Menschenhänden, die einen Globus bilden (Erdkarte, bereitgestellt von der NASA)

Um unsere Lebensgrundlagen zu schützen und künftigen Generationen eine gute Lebensqualität zu ermöglichen ist es wichtig, unser Klima sofort mit ambitionierten Maßnahmen zu schützen.

Die Mobilität ist ein Grundbedürfnis und wird auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben in Baden-Württemberg sein. Gerade der Verkehrssektor verursacht aber auch einen großen Teil der weltweiten Treibhausgasemissionen. Die Herausforderung der kommenden Jahre wird es daher sein, die Verkehrsbelastung mit ihren Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig die Mobilität der Menschen zu erhalten. Dies gelingt nur durch einen Wandel hin zu einer nachhaltigen Mobilität. Neue Technologien sind dafür ebenso unumgänglich wie der weitere Ausbau der Elektromobilität einschließlich der Ladeinfrastrukturen. Aber auch Vermeidung, Verlagerung und Effizienzsteigerung in der Mobilität spielen eine wichtige Rolle. Dabei ist klar, dass eine Transformation nur unter Mitwirkung von uns allen gelingen wird.

In der Veranstaltungsreihe MobilitätsIMPULSE des Ministeriums für Verkehr werden in regelmäßigen Abständen für die Landespolitik relevante Themen aus dem Bereich der nachhaltigen Mobilität aufgegriffen und diskutiert. Ziel ist es, gemeinsam mit Expertinnen und Experten aktuelle Herausforderungen zu beleuchten und Lösungsansätze für das Gelingen der Verkehrswende herauszuarbeiten.

Veranstaltung April 2023

Mehr Nähe wagen für die Mobilitätswende – Stadt- und Regionalplanung mitdenken

Am 26. April 2023 steht das Thema „Mehr Nähe wagen für die Mobilitätswende – Stadt- und Regionalplanung mitdenken“ im Zentrum der Veranstaltung. Siedlungs- und Raumstrukturen haben einen großen Einfluss darauf, welche Mobilitätsbedürfnisse entstehen und welche Form der Fortbewegung für die Wege des täglichen Bedarfs gewählt wird. Damit die Mobilitätswende gelingt, muss also auch die Stadt- und Regionalplanung mitgedacht werden. Verkehrsminister Winfried Hermann diskutiert darüber zusammen mit seiner Kabinettskollegin Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, und folgenden weiteren  Gästen:

  • Prof.‘in Exec. MSc. Ute Meyer
    Professorin für Städtebau und Entwurf an der Hochschule Biberach
  • Dr. Dirk Seidemann
    Verbandsdirektor des Regionalverbands Neckar-Alb
  • Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Birkmann
    Leiter des Instituts für Raumordnung und Entwicklungsplanung (IREUS) der Universität

Programm und Anmeldung finden Sie hier.

Vergangene Veranstaltungen: