Mobilität im Ländlichen Raum

Gelb-weißer Zug der Ortenau-S-Bahn fährt entlang einer Bahnstrecke.
  • Grundsätze

Neue Mobilitätsformen

Durch den demografischen Wandel wird es notwendig, neue Mobilitätslösungen zu finden, um die Attraktivität und Lebensqualität des ländlichen Raums auch als Wohnstandort zu erhalten. Das Land Baden-Württemberg unterstützt diesen Prozess, beispielsweise durch die ÖPNV-Offensive: Leitbild ist, alle Kommunen an ein verlässliches Mobilitätsangebot aus Bahnen, Bussen und flexiblen ÖPNV-Formen in einem stündlichen Takt anzuschließen.

Sonnenaufgang über einer bergigen Landschaft im Schwarzwald.
  • Nationalpark

Verkehrskonzept Schwarzwald

Die Verkehrssituation in der Nationalparkregion ist schon seit Jahrzehnten schwierig. Der Wille, die Schwarzwaldhochstraße zu entlasten und den ÖPNV zu stärken, ist auf allen Seiten gegeben. Eine ausgearbeitete Studie zum Verkehrskonzept beinhaltet rund 60 Maßnahmenvorschläge zur Verbesserung der aktuellen verkehrlichen Situation.

Skipiste mit Skilift und Skifahrern
  • VERKEHR

Verkehrsleitsystem Feldberg

Das Land fördert und unterstützt die Einführung eines integrierten Verkehrsleitsystems in der Feldbergregion, um zukünftig gefährliche Situationen und Verkehrsprobleme, die durch die zahlreichen Besucherinnen und Besucher in der Region entstehen, zu vermeiden. Außerdem werden Parkflächen bewirtschaftet und Anreize für den ÖPNV geschaffen.