Das Pilotprojekt moveBW - Mobilitätsinformation und Verkehrssteuerung Baden-Württemberg verfolgte das Ziel, Mobilitätsinformationen über alle Verkehrsträger hinweg zu bündeln und in einer Routing-App in der Region Stuttgart zur Verfügung zu stellen. Das Ministerium für Verkehr förderte das Vorhaben im Zeitraum Juli 2016 bis April 2019. Als Umsetzungspartner engagierte sich bei moveBW ein von der Robert Bosch GmbH geführtes Konsortium mit Beteiligten aus Industrie und Forschung.
Am Ende des Projektes stehen innovative Arbeitsergebnisse für verschiedene Aspekte des digitalen Verkehrsmanagements:
- Eine Fusionsplattform für multimodale Mobilitätsdaten wurde anhand der Region Stuttgart in Partnerschaft mit privaten und öffentlichen Mobilitätsprovidern eingerichtet und erfolgreich getestet.
- Neben der Integrierten Verkehrsleitzentrale der Stadt Stuttgart wurden mithilfe eines einfach bedienbaren, browserbasierten Clients auch EntscheidungsträgerInnen aus dem Verkehrsmanagement in kleinen und mittelgroßen Kommunen angebunden. Neben Störungsmeldungen konnten damit erfolgreich lokale, an nachhaltigen Kriterien wie der Verkehrssicherheit und Luftreinhaltung orientierte Verkehrsbeeinflussungsstrategien digital abgebildet werden.
- Auf Basis der zusammengeführten Daten und Informationen entstand eine App, die sich mit einem intermodalen Routing schwerpunktmäßig an Autopendler richtet. Die moveBW-App beinhaltet Buchungsmöglichkeiten für Mobilitätsalternativen (insbesondere ÖPNV-Tickets) und wurde im Rahmen des Projekts in zwei Testphasen erprobt.
Das Ministerium für Verkehr, sieht in der Systemarchitektur von moveBW großes Potenzial für die Weiterentwicklung digitaler Mobilität unter Gesichtspunkten wie Nachhaltigkeit, Datenoffenlegung (Open Data) und Verkehrsverflüssigung.
Als Betreiber der Hintergrundkomponenten („Backend“) des im Projekt entstandenen Systems fungiert die landeseigene Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg NVBW unter dem Label MobiData BW. Auf www.mobidata-bw.de finden Nutzerinnen und Nutzer verkehrsträgerübergreifende Mobilitätsdaten unter einer offenen Lizenz. Neben Daten des Landes Baden-Württemberg fließen in MobiData BW Informationen kommunaler und regionaler Partner aus dem ÖPNV und von privaten Mobilitätsdienstleistern mit ein.
Bei der NVBW steht als Ansprechpartner für Kommunen und Mobilitätsprovider vor Ort zur Verfügung:
Clemens Behr, Partnermanager Neue Mobilität
Tel.: 0711-23991-279
Clemens.Behr@nvbw.de
Das Pilotprojekt basierte auf einer robusten Datenarchitektur (siehe Abbildung oben, lediglich Projektstand), die es ermöglichte, eine Vielzahl unterschiedlicher Datenlieferanten zu integrieren und basierend darauf nutzerzentrierte Services aufzubauen. Über das „Open Mobility Normalized Interface (OMNI)“ gelang es, flexibel bestehende Datenquellen anzubinden, ohne dass Formate auf Seiten der Quelle angepasst werden mussten.
Basierend auf einem routingfähigen digitalen Verkehrsnetz wurden unter Einbeziehung aktueller Daten intermodale Routen berechnet und über die moveBW-App an TestnutzerInnen ausgegeben. Ein Monitoring überwachte diese Routen kontinuierlich, um bei Störungen rechtzeitig Alternativen berechnen zu können, die auch das Umsteigen auf ein anderes Verkehrsmittel enthalten.
Ziel war es, die Buchung möglichst vieler alternativer Verkehrsmittel in der moveBW-App zu ermöglichen. Für den Testbetrieb wurde der Ticketkauf im Verkehrs- und Tarifverbund Region Stuttgart ermöglicht, auch eine Kooperation mit dem Carsharer Car2Go wurde realisiert.
Die Leitung des bis April 2019 bestehenden Projektkonsortiums lag bei der Robert Bosch GmbH.
Weitere Beteiligte:
- Hochschule der Medien Stuttgart
- MRK Management Consultants GmbH
- Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH
- Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg mbH
- Prisma Solutions GmbH
- Trafficon – Traffic Solutions GmbH
- Unternehmensgruppe highQ
Ansprechpartner:
Ministerium für Verkehr
Referat 53: Mobilitätsdaten, Mobilitätsdienste,Verkehrsmodelle
Dr. Christian Förster
Dorotheenstraße 8
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 89686-5301
E-Mail: christian.foerster@vm.bwl.de
Robert Bosch GmbH (stellvertretend für das Konsortium):
Strategieentwicklung Mobility Services
Martin Mockert
Auf der Breit 4
76227 Karlsruhe
Telefon: 0721 942-1654
E-Mail: martin.mockert@de.bosch.com