Die bereits rollende Verkehrswende wird sich in großem Maße um vernetzte Mobilität und intelligente Verkehrslösungen drehen. Doch wie sieht eine intelligente und vernetzte Mobilität überhaupt aus? Und was braucht es dafür? Bereits jetzt werden große Mengen an Verkehrsdaten generiert. Im Hackathon haben wir nach Möglichkeiten gesucht, diese vollständig zu nutzen und damit kein Potential auf der Straße oder der Schiene liegen zu lassen.
Unsere Datengeber
Wir konnten für den Hackathon spannende Partnerinnen und Partner gewinnen, die uns relevante Daten zur Verfügung gestellt haben. Mit dabei waren:
https://www.nvbw.de/aufgaben/digitale-mobilitaet/mobidata-bw/
Die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg – NVBW – betreibt MobiData BW, das Portal für Daten und digitale Dienste rund um Mobilität in Baden-Württemberg. Nach dem Open-Data Gedanken stellt MobiData BW als ein gemeinwohlorientiertes und diskriminierungsfreies Portal Mobilitätsdaten über offene Schnittstellen bereit – zum Beispiel Fahrplan- und Haltestellendaten, Parkraumdaten und Informationen zu Sharing-Diensten.
In Deutschland nimmt der MDM als nationaler Zugangspunkt eine Schlüsselposition ein. Anbieter und Nutzer von Verkehrsdaten der öffentlichen Hand und der Privatwirtschaft finden hier eine neutrale Plattform und definierte Daten- und Qualitätsstandards für die Angebote und für den Datentransfer. Auch das Potenzial der Daten lässt sich besser ausschöpfen: Hochwertige Angebote treffen hier auf innovative Nutzungsideen.
Für den Hackathon stehen Datensätze von verschiedenen Behörden deutscher Bundesländer bereit, z. B. Arbeitsstellen, Parkdaten oder aktuellen Verkehrsmeldungen. Für Baden-Württemberg sind dies insb. Verkehrsmessquerschnitte der Landesstelle für Straßentechnik.
Über die Rechercheplattform „mCloud“ fassen wir für euch zahlreiche offene, mobilitätsrelevante Daten in einem Katalog zusammen. Darin zu finden sind unter anderem Beschreibungen zu den Datensätzen und URL, z. B. Wetterdaten, xFCD und viele mehr.
INRIX, als einer der führenden internationalen Anbieter von Verkehrsinformationen und intelligenten Fahrerdiensten, stellt über Mobi Data BW neben Floating-Car-Data noch weitere Datensätze bereit. Dazu zählen z. B. Reiseverlustzeiten, On- und Offstreet-Parkdaten und Trips.
Die Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH koordiniert den öffentlichen Personennahverkehr in unserer schönen baden-württembergischen Landeshauptstadt sowie den umliegenden Landkreisen. Die VVS bringt nicht nur eigene Challenges mit, sondern stellt auch vielseitige Daten bereit. Dazu zählen z. B. historische Daten zu Verbindungsauskünften und Belegungsdaten.
https://www.kvv.de/fahrplan/fahrplaene/open-data.html
Der Karlsruher Verkehrsverbund deckt mit seinen 21 Verkehrsunternehmen die Regionen Mittelbaden und Südpfalz ab. Ganz besonders spannend dabei ist, dass er den ÖPNV länderübergreifend koordiniert und auch neue Mobilitätsformen mit dem ÖPNV vernetzt. Auch der KVV tritt nicht nur als Innovationspate auf, sondern stellt spannende Daten für die Challenges bereit!
https://www.vrn.de/service/entwickler/open-data/index.html
https://www.geonet-mrn.de/portal/fep/de/dt.jsp
Der Verkehrsverbund Rhein-Neckar ist ein Verbund im Rhein-Neckar-Dreieck, der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg. Gemeinsam mit der Rhein-Neckar-GmbH beteiligt er sich als Innovationspate am Hackathon und unterstützt euch mit hervorragenden Ideen und großem Wissen zu den Themen ÖPNV, Open Data und Radverkehr. Zudem gibt es Daten für den Hackathon: Dazu stehen die Open Data-Portale MRN und Geo.Net.MRN e.V. zur Verfügung.
Während des Hackathons könnt ihr Geodaten der Stadt Freiburg im städtischen Geodatenkatalog recherchieren. Zudem kann euch die Stadt Datensätze aus dem Parkleitsystem und den innerstädtischen Parkhäusern zur Verfügung stellen. Über FreiGis habt ihr auch die Möglichkeit Radwege und Radwegweisungen abzurufen.
Auch die Stadt Esslingen stellt Datensätze für euch bereit. Darunter finden sich unter anderem auch Daten zum ruhenden Verkehr aus städtischen Parkleitsystemen, Geodaten zu POIs und Daten zu Veranstaltungen. Hier sind wir noch im Gespräch, um noch weitere Daten exklusiv für den Hackathon zu ermöglichen.
Als Tochter der Deutschen Telekom bietet T-Systems alle wichtigen Bausteine für innovative Informationstechnologie und Digitalisierung. Mit Massenbewegungsdaten generiert aus anonymisierten Signaldaten des Mobilfunknetzes der Deutschen Telekom stellt die T-System eine Quelle-Ziel Matrix in stundengenauer Auflösung für das Gebiet der Stadt Heilbronn zur Verfügung.
Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg stellt Daten aus Verkehrszählungen bereit, um detaillierte Erhebungen und Auswertungen zum Motorradlärm sowie die Identifizierung derjenigen Stellen im klassifizierten Straßennetz Baden-Württembergs, an denen besonders viele Motorradfahrer auftreten. Des Weiteren stellt das Ministerium Daten aus der Befragung „Mobilität in Deutschland“ (MiD) bereit. Die Erstellung der Befragung erfolgte im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), die Rohdaten stellt euch das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg zur Verfügung. Die Befragung von 135.000 Haushalten zeigt neben sozioökonomischen Merkmalen ein detailliertes Bild der Verkehrsmittelnutzung und der Motive und Einstellungen zur Mobilität im Land. Zudem kann der Datensatz die Basis für Hochrechnungen des Verkehrsgeschehens sein.
Der Verband Region Stuttgart verantwortet als politische und administrative Instanz der Region Stuttgart u.a. den regionalen Verkehr um Stuttgart, die Raumplanung und den öffentlicher Personennahverkehr. Für den Hackathon steht der VRS als Challenge- und Datengeber bereit. Die Datensätze umfassen Prognosedaten der Bevölkerungsdichte in der Region und Verkehrszellen mit Detailinformationen zur Bevölkerung.
Beschreibung folgt.
HERE Technologies ermöglicht es der Entwickler-Community, die „Power of location“ mit einem robusten Satz von Werkzeugen zu nutzen. Von der Erstellung und Anzeige von Karten bis hin zur Entwicklung standortbasierter Anwendungen - HERE ermöglicht es EntwicklerInnen, mit den besten verfügbaren Standortdiensten zu arbeiten. Hackathons sind für uns eine großartige Möglichkeit, EntwicklerInnen zu treffen, unsere Erfahrungen in der Standorttechnologie auszutauschen sowie Feedback und frische Ideen zu sammeln. Wähle unseren Freemium – Account und starte kostenlos.
FixMyCity stellt die Daten einer Umfrage zur subjektiven Sicherheit im Radverkehr zur Verfügung.
Die SHARE NOW GmbH stellt als Carsharing-Anbieter historische Nutzungsdaten zu Start-Ziel Beziehungen und Ladedaten ihrer Fahrzeugflotte bereit.
Die IPM geoNet erstellt und betreibt das PermanentNet®, das erste europaweite, intermodale Verkehrsnetz, das den Zielen der europäischen INSPIRE-Richtlinie (2007/2/EC, 14.03.2007) entspricht. Dieses steht für die Hackathonteilnehmer als Datensatz zum Download bereit.
In der Integrierten Verkehrsleitzentrale in Bad Cannstatt laufen alle Informationen über den Verkehr in Stuttgart über zahlreiche Kanäle zusammen. Um Staus zu vermeiden oder schneller aufzulösen, wird der Verkehr auf dem Stuttgarter Stadtgebiet durch die IVLZ gesteuert und gelenkt. Für den Hackathon stellt uns die IVLZ Rohdaten der Zählstellen in Stuttgart zur Verfügung, welche die historischen Verkehrsstärken aufzeigen.
Gemeinsam mit dem "Referat 94.1 – Verkehrsmanagement" bildet das Referat 94.2 für "Vernetzte Mobilität" die neue Mobilitätszentrale Baden-Württemberg. Hier werden Steuerungsstrategien entwickelt, Verkehrskonzepte entworfen, Mobilitätsdaten aufbereitet und Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger sowie für die Verwaltung bereitgestellt. Den straßengebundenen Verkehr intelligent zu verteilen, soweit möglich zu vermeiden und zu managen, sind die wesentlichen Herausforderungen der neuen MobiZentrale BW. Sie tritt im Hackathon als Challenge- und Datengeber auf und stellt aus dem Führungs- und Lagezentrum der Polizei im Innenministerium die TIC-Meldungen der Jahre 2014 – 2019 zur Verfügung sowie die Verkehrszähl- und steuerungsdaten der Streckenbeeinflussungsanlage auf der A 8 zwischen Wendlingen und Leonberg.
Die Aufgaben der Zentralstelle Verkehrsmanagement ist die Entwicklung von Lösungen und Konzepten für eine möglichst störungsfreie, sichere und umweltgerechte Abwicklung des Straßenverkehrs. Die ZVM leistet (fachliche) Unterstützung der Ämter bei der praktischen Umsetzung von Maßnahmen einschließlich Erfolgskontrolle. Für den Hackathon stellt sie neben Datensätzen aus dem MDM eine API für den Zugriff auf Verkehrskameras in Bayern bereit.
GoingElectric stellt als Plattform rund um die Elektromobilität seinen Nutzern verschiedene Services bereit, z. B. Kartendienste, Diskussionforen und wichtige POIs. Für den Hackathon erhalten wir einen zentralen Zugang zur API zum Abruf verschiedener Informationen aus dem Bereich der Ladeinfrastruktur.
Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) ist ein hochmoderner Dienstleister und zentraler Anbieter von amtlichen, genauen und aktuellen Geobasisdaten.
Für den Hackathon stellt das LGL das Digitale Basislandschaftsmodell (ATKIS Basis-DLM) in den Vektor-Datenformaten NAS und ESRI-Shape zur Verfügung.