Einleitung und Podiumsdiskussion am Vormittag
Am 4. Oktober 2021 fand die gemeinsame digitale Veranstaltung des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg und des Städtetags Baden-Württemberg zum Thema „Straßen aufwerten – Neue Ansätze in der Parkraumpolitik“ mit einem umfassenden Programm (PDF) statt.
Über 200 Teilnehmende verfolgten über einen digitalen Stream die Podiumsdiskussion und die fachlichen Workshops am Nachmittag.
Die ersten Diskussionen am Vormittag unter Moderation von Hanna Gersmann mit Verkehrsminister Winfried Hermann, Gudrun Heute-Bluhm (Städtetag BW), Gebhard Hruby (Parkraumgesellschaft BW), Martina Hertel (Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH) und Herrn Oberbürgermeister Martin Georg Cohn (Stadt Leonberg) zeigten: Der ruhende Verkehr kann zum Klimaschutz beitragen. Baden-Württembergs Kommunen und das Land gehen das Thema zukunftsorientiert an. Verkehrsminister Hermann stellte klar: „Ein Umdenken muss stattfinden: Wir müssen Parken anders managen, um mehr Raum für nachhaltige Mobilität und mehr Lebensqualität zurückzugewinnen. Wir wollen einen Paradigmenwechsel einläuten, um unsere Straßen aufzuwerten zum Lebens- und Begegnungsraum. Der Koalitionsvertrag stellt klar: Unsere Straßen müssen uns mehr wert sein. Parken soll daher kostendeckend erfolgen.“ Gudrun Heute-Bluhm, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetags Baden-Württemberg ergänzte: „Die Frage, ob im konkreten Fall die Nutzung des öffentlichen Parkraums unter Wert gehandelt wird, unterliegt der Bewertung vor Ort und sollte im Gemeinderat entschieden werden. Dort findet die Abwägung statt, wo Mehreinnahmen im Sinne einer nachhaltigen Mobilität bestmöglich verwendet werden können.“
Weitere Informationen zum Themenfeld Parken finden sich auch hier:
- Kompetenznetz Klima Mobil und
- Hinweispapier Ruhender Verkehr des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg.