Wir machen Mobilitätswende!

Sieben Gewinnerinnen und Gewinner ausgezeichnet

Die Auszeichnung „Wir machen Mobilitätswende!“ würdigt Menschen in Unternehmen, Kommunen und Organisationen, die Ideen für eine nachhaltige Mobilität professionell umsetzen. Aus 67 Bewerbungen wurden 20 spannende Nominierungen ausgewählt. Am 3. Dezember wurden die sieben Gewinnerinnen und Gewinner bekanntgegeben:

Wir gratulieren den sieben Preisträgerinnen und Preisträgern und deren 20 vorbildhaften Projekten.

Mann mit Anzug schaut sitz an einem Konferenztisch und schaut in die Kamera.

Ragnar Watteroth: MyShuttle Landratsamt Karlsruhe

Das MyShuttle des Landratsamts Karlsruhe stellt flexiblen ÖPNV im ländlichen Raum zur Verfügung, der mit virtuellen Haltestellen und individuellem Fahrplan arbeitet. Beworben hat sich Ragnar Watteroth, der zuständige Dezernent.

Frau mit Anzug steht vor einem Wohnhaus und schaut in die Kamera.

Prof. Dr. Martina Klärle: SmarteKARRE

Die SmarteKARRE ist von Prof. Dr. Martina Klärle aus Schäftersheim, die ein rein elektrisches Carsharing für die Menschen in ihrem kleinen Ort auf die Beine gestellt hat.  

Mann steht in einer Werkhalle.

Markus Bergmann: Carla Cargo Engineering

Carla Cargo Engineering aus Kenzingen stellt Lastenanhänger her, die den Transport von großen und schweren Gegenständen mit dem Fahrrad ermöglichen. Markus Bergmann hat das Unternehmen vor sechs Jahren in einer Garage gegründet, es zum Marktführer entwickelt und sich nun für die Auszeichnung beworben.

Mann steht in einem Bus und hält sich am Geländer.

Stephan Fischer: Stadt Konstanz

Die Anwohnerinnen und Anwohner von Konstanz sind schon heute vorbildlich darin, das Auto stehenzulassen. Durch den autofreien Umbau der linksrheinischen Innenstadt werden es auch Gäste leicht haben, auf die vielen Alternativen umzusteigen. Stephan Fischer, Leiter der strategischen Verkehrsplanung der Stadt Konstanz, hat sich damit erfolgreich beworben.

Eine Frau sitz auf einem Stuhl in einem Büro.

Eva Adam: Stadt Stuttgart

Eine Sondernominierung wurde für ein Mobilitätsangebot ausgesprochen, das im Zuge der Corona-Krise entstanden ist. Diese ging an die Stadt Stuttgart mit ihren Pop-up-Radwegen, die von der Radverkehrsbeauftragten der Stadt, Eva Adam, initiiert und betreut werden.

Frau lacht vor der Kamera. Im Hintergrund stehen mehrere Pavillions.

Jana Höffner: Electrify-BW e.V.

Electrify-BW e.V. aus Stuttgart ist eine Initiative aus der Zivilgesellschaft heraus, die die Elektromobilität im Land voranbringen möchte und sich aktiv in die Diskussion einbringt. Jana Höffner hat sich in ihrer Funktion als 2. Vorsitzende für den Verein beworben.

Junger Mann schaut in die Kamera.

Dr. Frank Pagel: Karlsruher Verkehrsverbund KVV

Der Karlsruher Verkehrsverbund KVV verknüpft alle Mobilitätsanbieter der Region in einer App: „Regiomove – Alles außer beamen“ wurde vom Team um Projektleiter Dr. Frank Pagel erdacht, der die Bewerbung eingereicht hat.

Von App bis Zukunft – Auszeichnung „Wir machen Mobilitätswende“

Hier finden Sie den Stream der Auszeichnung – Verkehrsminister Winfried Hermann führt zusammen mit den Poetry-Slammerinnen Fee Brembeck und Lisa-Maria Olszakiewicz durch die Veranstaltung.

___________________________________________________________________________________________________

Pressepakete:

Hier finden Sie die Pressepakete der einzelnen Bewerberinnen und Bewerber, inklusive Bildmaterial.

Junger Mann mit T-Shirt schaut in die Kamera

Robert Schneider: LastenVelo Freiburg e.V.

Der Verein LastenVelo Freiburg e.V. stellt den Menschen in Freiburg eine große Zahl unterschiedlicher Lastenräder auf Spendenbasis zur Verfügung. Beworben hat sich das Vorstands- und Gründungsmitglied Robert Schneider.

Mann mit rotem Hemd schaut in die Kamera

Jochen Breutner-Menschick: Carsharing der Ökostadt Renningen e.V.

Das Carsharing der Ökostadt Renningen e.V. ist ein nachhaltiger Dauerläufer, der seit 1992 angeboten wird und zunehmend auf E-Mobilität setzt. Jochen Breutner-Menschick hat in seiner Position als Vorstand die Bewerbung eingereicht.

Mann steht vor einem roten Lastenfahrrad.

Moritz Beumer: Velocargo Heidelberg

Velocargo Heidelberg liefert mit Lastenrädern für DPD die Pakete in der Heidelberger Altstadt aus. Moritz Beumer ist der Inhaber von Velocargo Heidelberg und hat die Bewerbung eingereicht.

Mehrere Menschen sitzen und stehen um ein Tisch.

Dr. Katrin Korth: Stadt Tübingen

Tübingen bekommt einen neuen Zentralen Omnibusbahnhof, der die Menschen in den Mittelpunkt stellen soll. Dr. Katrin Korth hat die Gesamtprojektleitung für die Stadt Tübingen übernommen und stellvertretend für ihr großes Team die Bewerbung eingereicht.

Frau sitzt auf einem Stuhl vor einem Schreibtisch und schaut in die Kamera.

Gerda Mahmens: Zuhause leben e.V.

Der Pflegedienst von Zuhause Leben e.V. aus Stuttgart bietet seine wichtige Arbeit im Stadtgebiet komplett ohne eigenen Fahrzeugpark und nur mit dem ÖPNV an. Für den Verein hat sich Gerda Mahmens als Vorsitzende beworben.

Mann mit Anzug steht in einer Werkstatthalle. Im Hintergrund steht ein Bus.

Bernd Kugel: Reutlinger Stadtverkehrs- gesellschaft (RSV)

Das neue Stadtbusnetz „Alles wird Busser“ der Reutlinger Stadtverkehrsgesellschaft (RSV) bietet nicht nur ein viel größeres und moderneres Angebot als zuvor, sondern hat auch mit vier Elektrobussen den Einstieg in die E-Mobilität gewagt. Die Bewerbung stammt vom Marketingleiter der RSV Bernd Kugel.

Mann sitzt auf einem Liegestuhl.

Sebastian Ewert: ChargeBIG, Mahle

Die Ladeinfrastrukturlösung ChargeBIG der Firma Mahle aus Stuttgart ist ein System, mit dem ganze Flotten von bis zu 100 Elektrofahrzeugen gleichzeitig geladen werden können, ohne die Infrastruktur zu überlasten oder Leistungsengpässe zu verursachen. Beworben hat sich Sebastian Ewert, der auch die Idee zu ChargeBIG hatte.

Mann istzt am Schreibtisch vor seinem Computer.

Wilfried Hajek: Stadt Heilbronn

Die Bundesgartenschau war der Anstoß für die Stadt Heilbronn, eine durchgängige Radschnellverbindung quer durch die Stadt zu schaffen und so Heilbronn mit Neckarsulm zu verbinden. Baubürgermeister Wilfried Hajek ist für Bewerbung und Radweg verantwortlich.

Mann steht vor einer kleinen Stadt aus Modellhäuschen.

Prof. Dr.-Ing. Christoph Hupfer: Hochschule Karlsruhe

Das Reallabor „GO Karlsruhe“ untersucht nicht nur den Fußverkehr in Karlsruhe, sondern gibt ihm auch eine Stimme und findet zusammen mit den Menschen der Stadt neue Gestaltungsmöglichkeiten für öffentliche Räume. Die Hochschule Karlsruhe betreut das Projekt und Prof. Dr. Christoph Hupfer hat sich als Projektleiter für das Team beworben.

Frau steht auf einem Vorplatz und lacht in die Kamera.

Sarah Berberich: endura kommunal GmbH

Das Mobilitätsnetzwerk Ortenau ist ein vorbildliches Konzept für nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum, bei dem die Kommunen als Netzwerk und über Gemarkungsgrenzen hinweg mehr erreichen als allein. Die endura kommunal GmbH managt das Netzwerk und Sarah Berberich hat sich mit dem Projekt beworben.

Ein in einem Gang stehender Mann lacht in die Kamera.

Simon Schwarz: Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg

Die vParken App der Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg verknüpft die Anzeige von freien Parkplätzen mit der Abrechnung der Parkgebühren und dem Ladevorgang des Elektroautos. Simon Schwarz ist der Projektleiter und hat sich mit der wegweisenden Anwendung der App auf dem Gelände der Uni Hohenheim beworben.

Mann im Anzug schaut in die Kamera.

Konrad Otto-Zimmermann: The Urban Idea

Die Freiburger Mobilitätsgespräche machen die Planerinnen, Gestalter und Entscheiderinnen in den Kommunen am südlichen Oberrhein mit den Entwicklern und Anbieterinnen der Mobilitätslösungen von morgen bekannt. Der kreative Kopf hinter den moderierten Workshops ist Konrad Otto-Zimmermann von The Urban Idea.

Ein Mann steht in einer Werkstatt und schaut in die Kamera.

Stefan Kaufmann: Transportkollektiv Ulm

Das Transportkollektiv in Ulm ist ein informelles und ortsübergreifendes Netzwerk, das sich um offene Daten und freie Software für die Mobilitätswende verdient macht. Stefan Kaufmann ist einer von vielen engagierten Menschen im Netzwerk und hat die Bewerbung ausgefüllt.

Roter Bus frontal mit Anzeige: "Wir machen Mobilitätswende!"

Wir machen Mobilitätswende

Ausführliche Informationen zur Auszeichnung finden Sie hier.