NACHHALTIGE MOBILITÄT

22. Mainauer Mobilitätsgespräch

Zur Bildergalerie.

Beteiligung ausdrücklich gewünscht: Mit Kindern und Jugendlichen die Mobilität der Zukunft gestalten

Die „Neue Mobilität“ ist derzeit in aller Munde. Doch was wünschen sich junge Menschen, wenn es um das Thema Mobilität geht und wie sieht Mobilität konkret aus, um den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen gerecht zu werden? Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und die Lennart-Bernadotte-Stiftung haben im Rahmen des 22. Mainauer Mobilitätsgesprächs am Montag (21. Oktober) gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen sowie Expertinnen und Experten Mobilitätskonzepte der Zukunft diskutiert. 

Mobilität: Bedarfsgerecht, Umweltfreundlich, Klimaschonend

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL begrüßte die 100 Gäste, darunter auch 20 Kinder und Jugendliche ab 13 Jahren, die bei der Gestaltung und Durchführung der Veranstaltung maßgeblich mitgewirkt haben, mit den Worten: „Dass Mobilität nicht nur den Bedürfnissen entsprechen, sondern auch nachhaltig, umweltfreundlich und klimaschonend sein soll, führen uns junge Menschen eindrücklich bei den Demonstrationen von Fridays for Future vor Augen.“

Der Wunsch von Kindern und Jugendlichen nach besserer und klimafreundlicherer Mobilität sei in Politik, Verwaltung und Wirtschaft angekommen, sagte der Minister und unterstrich: „Mobilität für junge Menschen ist Chance und Herausforderung zugleich – denn Kinder und Jugendliche wollen und müssen zu unterschiedlichen Zeiten schnell an vielen Orten sein.“

Direkt an die Kinder und Jugendlichen gewandt, die aus ganz Baden-Württemberg auf die Insel Mainau gekommen waren, betonte Hermann: „Deswegen ist es wichtig, gemeinsam mit Euch an Verkehrslösungen der Zukunft zu arbeiten.“ 

Verkehrsministerium plant Ausweitung von Beteiligung

In vielen Bereichen habe das Verkehrsministerium gute Erfahrungen mit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen gemacht, gerade auch bei der Planung nachhaltiger Mobilität und Verkehrsinfrastruktur, so Hermann. Für das Verkehrsministerium sei es ein wichtiges Anliegen, die Sichtweisen von jungen Menschen auf nachhaltige Mobilität bereits bei der Planung von Projekten zu berücksichtigen. Das Verkehrsministerium verstehe das Mainauer Mobilitätsgespräch, das bereits zum zweiten Mal ausdrücklich den Beteiligungsaspekt in den Fokus rückte, als Startschuss für mehr partizipative Angebote, schloss der Minister.

Auch Björn Graf Bernadotte, Mitglied des Stiftungsvorstandes der Lennart-Bernadotte-Stiftung und Gastgeber der Veranstaltung, blickt mit Stolz auf die 22. Auflage des Austauschs. „Wir freuen uns, auf eine so lange Historie des Mainauer Mobilitätsgesprächs in Kooperation mit den unterschiedlichen Fachministerien zurückblicken zu können. Es ist immer wieder spannend zu beobachten, wie die Tagung mit ihrer Themensetzung den Zeitgeist trifft. Besonders neugierig war ich darauf, welche Vorschläge die eingeladenen Jugendlichen zum Thema Mobilität miteinbringen.“

Titel, Konzeption und Inhalt des 22. Mainauer Mobilitätsgesprächs kamen den Wünschen nach Beteiligung nach: Ein Großteil der Beiträge wurde von den Kindern und Jugendlichen, die direkt in die Projekte eingebunden waren, präsentiert. Fachvorträge hatten zum Ziel, die Wahrnehmung für die Perspektive von Kindern und Jugendlichen zu schärfen. Beim „Markt der Möglichkeiten“ standen alle Akteure mit ihren Projekten im Mittelpunkt und konnten sich mit dem anwesenden (Fach-) Publikum zu Good-Practice-Beispielen, regional übergreifenden Mobilitätslösungen und Ideen zur Infrastrukturplanung austauschen und Kontakte knüpfen. Das jährlich stattfindende Mainauer Mobilitätsgespräch ist eine wichtige Plattform des Austauschs für Vertreterinnen und Vertreter aller Verwaltungsebenen, Verkehrsexpertinnen und Verkehrsexperten und für die Fachöffentlichkeit.

Präsentationen

MOBILITÄT NACHHALTIG & KLIMAFREUNDLICH GESTALTEN von Fridays For Future Ravensburg

Gemeindeentwicklung Sexau von fsp.stadtplanung von Udo Wenzl

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

In einer Blumenwiese steht ein quadratisches Schild mit dem Logo der Bundesgartenschau.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RAD

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Blumenwiese in Hemsbach
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für die Stadt Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis

Blumenwiese im Ostalbkreis
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

  • Klima

Förderung der Klimaanpassung: Mehr Grün in Städten

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
  • Personal

Monika Burkard neue Co-Geschäftsführerin der NVBW

Bürgermeister Wolfgang Hermann (Hausach), Tunnelpatin Nadine Hermann, Ministerialdirektor Berthold Frieß und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer stehen bei der Einweihung des Rettungsstollens vor dem Eingang des Stollens.
  • STRASSE

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.
  • ÖPNV

Baden-Württemberg führt rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen ein

Verkehrsminister Winfried Hermann, die Landräte Christoph Schauder (Main-Tauber-Kreis) und Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) sowie Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, die Bundestagsabgeordnete Nina Warken, die Landtagsabgeordneten Jan-Peter Röderer, Erwin Köhler und Klaus Ranger, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kommunen an der Bahnstrecke, die Fraktionsvorsitzenden der beiden Kreistage sowie Vertreter der Bürgerinitiative „Frankenbahn für alle“ bei der Vertragsunterzeichnung für die Verstetigung des Probebetriebs auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken.
  • Schiene

Regionalbahntakt Lauda–Osterburken bleibt auf Dauer

Drei bwegt-Plakate im Zeichen der Regenbogen-Flagge mit den Aufrufen „Hetze und Hass haben bei uns keinen Platz!“, „Wir sitzen doch alle im selben Zug!“ und „Nächster Halt: Gleichberechtigung!“
  • bwegt

CSD in Stuttgart: Gemeinsam sicher und stark

Zwei Frauen und zwei Männer, jeweils jung und alt, tragen Vision Zero T-Shirts
  • Team Vision Zero

Länger mobil und trotzdem sicher unterwegs

Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse
  • Schiene

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Frau Zimmer mit den Vertretern aus den Gemeinden und Kommunen. Sie hält eine Figur ins Bild und die anderen Beteiligten zeigen Ihre Urkunden.
  • Fuß

Fußverkehrs-Checks starten in die nächste Runde

Gruppenbild des Bündnisses. In der Mitte steht eine Tafel mit den verschiedenen Logos der Firmen.
  • Verkehrswende

Unternehmen und Verbände machen Weg zur Arbeit klimafreundlicher

Ein älteres Paar sitzt lachend im Auto. Im Vordergrund ist eine halbtransparente EU Flagge.
  • Sicherheit

Verkehrsfitness-Checks für Seniorinnen und Senioren