RADNETZ

4000 Kilometer an Radwegen fertig ausgeschildert

Logo der RadKULTUR (Grafik: © RadKULTUR Baden-Württemberg)

Verkehrsminister Winfried Hermann hat am Freitag (09.09.) den offiziellen Abschluss der Erstbeschilderung des RadNETZ Alltag gefeiert. Damit sind 4.000 Kilometer zusammenhängende Alltagsradrouten zwischen den Mittel- und Oberzentren Baden-Württembergs einheitlich ausgeschildert. Lediglich kleinere Restarbeiten im Stadtkreis Heilbronn werden bis Ende Oktober andauern.

Die Erstbeschilderung des landesweiten Alltagsradwegenetzes in Baden-Württemberg ist abgeschlossen. Verkehrsminister Winfried Hermann MdL enthüllte am Freitag im Landkreis Reutlingen einen der letzten Wegweiser des RadNETZ Alltag Baden-Württemberg. „Die einheitliche, informative und gut sichtbare Beschilderung erleichtert die Orientierung beim Radfahren erheblich. Dies ist ein wichtiger Schritt, um das Fahrrad in Baden-Württemberg als alltägliches Verkehrsmittel im ganzen Land voranzubringen“, sagte Minister Hermann beim Festakt. „Die Bereitschaft, mit dem Rad zu fahren, hat erfreulicherweise zugenommen, im Alltag wie in der Freizeit. Um den Menschen das gut und stressfrei zu ermöglichen, braucht es ein durchgängiges, komfortables und sicheres Netz an Fahrradwegen.“

Landrat Ulrich Fiedler erwartet von dem RadNETZ im Landkreis Reutlingen eine Erleichterung für den Radverkehr: „Nun kann auch aufgrund der gut ausgebauten und beschilderten RadNETZ-Achse die Verbindung zwischen Pfullingen und Reutlingen komfortabel mit dem Fahrrad zurückgelegt werden“, sagte er bei der Enthüllung des Wegweisers. „Schon heute verkehren auf dieser Strecke sowie nach Eningen und Metzingen viele Fahrradfahrerinnen und -fahrer. Der Radverkehr hat hier aber noch großes Potenzial, das jetzt durch das RadNETZ genutzt werden kann.“

Mehr als 34.500 Wegweiser an 4.000 Kilometern Strecke angebracht

Auf ungefähr 4.000 Kilometern RadNETZ Alltag stehen nun rund 34.500 Wegweiser an mehr als 13.000 Schilderstandorten und weisen Radelnden den Weg zu ihren Alltagszielen. Über die im RadNETZ enthaltenen Strecken sind landesweit mehr als 700 Kommunen durchgängig mit dem Fahrrad erreichbar. Ergänzt wird das Alltagsnetz durch die 21 Landesradfernwege („RadNETZ Freizeit“). Die Beschilderung dieser Strecken wird bis Anfang 2023 abgeschlossen sein. Im gesamten RadNETZ übernimmt das Land die Kosten für die Erstbeschilderung sowie die fortlaufende Pflege und Wartung der Schilder. Die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) koordiniert die entsprechenden Arbeiten.

Meldeplattform soll Instandhaltung des RadNETZ unterstützen

Das RadNETZ ist in die RadSTRATEGIE des Landes eingebettet, die das Landeskabinett und der Ministerrat im Jahr 2016 verabschiedet haben. Ziel dieser übergeordneten Strategie ist es, den Anteil des Radverkehrs im Land auf 20% zu steigern. Hierfür legt das RadNETZ die Grundlage: alle enthaltenen Strecken sollen einen landesweit gültigen Qualitätsstandard erfüllen. Bis 2030 sollen alle Strecken entsprechend des Landesstandards ausgebaut werden. Dies ist ein gemeinsamer Kraftakt aller Ebenen: Bund, Land und Kommunen. Das Verkehrsministerium unterstützt die Kommunen und Kreise entlang des RadNETZ hierbei unter anderem durch die Bereitstellung von Fördermitteln für den Infrastrukturausbau und die Förderung von Personalstellen.

Um die Einhaltung dieser Qualitätsstandards laufend sicherstellen zu können, sind weitere Maßnahmen geplant. So wird derzeit eine Meldeplattform eingerichtet, auf der Jeder und Jede Schäden, Mängel oder Lob am RadNETZ – sowie an weiterer Radverkehrsinfrastruktur – ganz unkompliziert melden können. Bereits heute können Mängel in der Beschilderung des RadNETZ BW durch ein Foto und unter Angabe der Standortnummer, zu finden auf der Banderole an jedem Schilderstandort, an radnetz@nvbw.de gemeldet werden.

Im RadROUTENPLANER Baden-Württemberg finden Sie die Routen und Verläufe des RadNETZ.

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

In einer Blumenwiese steht ein quadratisches Schild mit dem Logo der Bundesgartenschau.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RAD

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Blumenwiese in Hemsbach
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für die Stadt Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis

Blumenwiese im Ostalbkreis
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

  • Klima

Förderung der Klimaanpassung: Mehr Grün in Städten

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
  • Personal

Monika Burkard neue Co-Geschäftsführerin der NVBW

Bürgermeister Wolfgang Hermann (Hausach), Tunnelpatin Nadine Hermann, Ministerialdirektor Berthold Frieß und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer stehen bei der Einweihung des Rettungsstollens vor dem Eingang des Stollens.
  • STRASSE

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.
  • ÖPNV

Baden-Württemberg führt rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen ein

Verkehrsminister Winfried Hermann, die Landräte Christoph Schauder (Main-Tauber-Kreis) und Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) sowie Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, die Bundestagsabgeordnete Nina Warken, die Landtagsabgeordneten Jan-Peter Röderer, Erwin Köhler und Klaus Ranger, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kommunen an der Bahnstrecke, die Fraktionsvorsitzenden der beiden Kreistage sowie Vertreter der Bürgerinitiative „Frankenbahn für alle“ bei der Vertragsunterzeichnung für die Verstetigung des Probebetriebs auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken.
  • Schiene

Regionalbahntakt Lauda–Osterburken bleibt auf Dauer

Drei bwegt-Plakate im Zeichen der Regenbogen-Flagge mit den Aufrufen „Hetze und Hass haben bei uns keinen Platz!“, „Wir sitzen doch alle im selben Zug!“ und „Nächster Halt: Gleichberechtigung!“
  • bwegt

CSD in Stuttgart: Gemeinsam sicher und stark

Zwei Frauen und zwei Männer, jeweils jung und alt, tragen Vision Zero T-Shirts
  • Team Vision Zero

Länger mobil und trotzdem sicher unterwegs

Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse
  • Schiene

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Frau Zimmer mit den Vertretern aus den Gemeinden und Kommunen. Sie hält eine Figur ins Bild und die anderen Beteiligten zeigen Ihre Urkunden.
  • Fuß

Fußverkehrs-Checks starten in die nächste Runde

Gruppenbild des Bündnisses. In der Mitte steht eine Tafel mit den verschiedenen Logos der Firmen.
  • Verkehrswende

Unternehmen und Verbände machen Weg zur Arbeit klimafreundlicher

Ein älteres Paar sitzt lachend im Auto. Im Vordergrund ist eine halbtransparente EU Flagge.
  • Sicherheit

Verkehrsfitness-Checks für Seniorinnen und Senioren