NACHHALTIGE MOBILITÄT

Autonomes Fahren im Reallabor: Verkehrsminister Hermann informiert sich auf der BUGA

Autonomes fahren (Bild: Fotolia.com)

Autonomes Ein- und Ausparken im Parkhaus, automatisierte Logistikprozesse und Visionen für die Stadt von Morgen: Verkehrsminister Winfried Hermann informierte sich am Montag auf der Bundesgartenschau über Aktivitäten in Heilbronn.

Ein Jahr nach dem offiziellen Start des Testfelds Autonomes Fahren Baden-Württemberg besuchte Verkehrsminister Winfried Hermann am Montag Heilbronn. Nach einer Begrüßung auf dem Gelände der Bundesgartenschau, die mit ihrer Stadtausstellung den Auftakt für das neue Innenstadtquartier Neckarbogen als „Stadt der kurzen Wege“ mit Car-Sharing und modernem Energiemanagement bildet, erhielt er Einblicke in die Arbeit auf dem Testfeld und die Forschung an intelligenten Mobilitätslösungen für Logistikprozesse. Die Landesregierung fördert das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg mit insgesamt rund 5 Millionen Euro.

Verkehrsminister Winfried Hermann bei seinem Besuch in Heilbronn: „Die neuen, digitalen Technologien eröffnen viele Möglichkeiten der Entwicklung neuer Fahrzeuge und Nutzungsformen. Reallabore sind eine hochattraktive Erprobungsform. Unter realistischen Bedingungen können Innovationen getestet werden. So wird erkennbar, dass nicht alles, was technisch möglich ist, auch ein lebenspraktischer Fortschritt ist. Und man kann herausfinden, wie das Verkehrssystem in Zukunft effizienter, sicherer und nachhaltiger wird. PKWs lassen sich mit smarter Technologie, z.B. in Sharing-Konzepten, besser nutzen und der ÖPNV kann flexibilisiert werden“.

Prof. Dr.-Ing. J. Marius Zöllner, Leiter des Testfelds Autonomes Fahren Baden-Württemberg erklärte für das Konsortium: „Heilbronn ist aufgrund seines breiten Angebots für Nutzer unseres Reallabors sehr wertvoll.“ Neben unterschiedlichen Streckenarten stehe Testfeldnutzern ein Parkhaus zur Erprobung des automatisierten Parkens zur Verfügung. Zudem bringe Heilbronn das Thema Logistik in das Testfeld-Projekt ein: „Aus der Erforschung automatisierter Logistikprozesse auf dem Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg werden wir wichtige Erkenntnisse gewinnen“, so der Vorstand des FZI Forschungszentrum Informatik.

„Die Hochschule Heilbronn ermöglicht die Ausweitung des Portfolios durch die Forschung am automatisierten Gütertransport und hilft so weitere Testszenarien zu entwickeln“ so Prof. Dr. Raoul Zöllner von der Hochschule Heilbronn. Er hob zudem das kommunale Engagement hervor: „Ganz besonders freue ich mich, dass die Stadt Heilbronn unser gemeinsames Projekt zusätzlich mit eigenen Mitteln unterstützt. Das zeigt die große Bedeutung des autonomen Fahrens auch für die städtische Entwicklung“, ergänzt Zöllner.

Der Heilbronner Oberbürgermeister Harry Mergel schloss sich dem an: „Auch ich bin ganz erfreut darüber, dass wir hier in Heilbronn dem Minister High-Tech made in Heilbronn vorführen konnten“, unterstreicht der Verwaltungschef. Von Anfang an, seit nunmehr drei Jahren, unterstütze die Verwaltung das Forschungsprojekt und engagiere sich in der Weiterentwicklung der Mobilität.

„Es ist die Besonderheit dieser Bundesgartenschau, dass sie als Garten- und Stadtausstellung Garten und Pflanze mit aktuellen Zukunftsthemen verbindet. Wie sieht Mobilität von morgen aus, wie verändert Digitalisierung unseren Alltag? Bereits bei der Konzeptvergabe der Grundstücke für die Stadtausstellung spielten diese Themen eine Rolle“, sagte BUGA-Geschäftsführer Hans-Peter Faas beim Rundgang mit dem Minister.

Der Verkehrsminister informierte sich in Heilbronn auch über das Projekt buga:log. Die Professoren Dr. Tobias Bernecker und Dr. Nicola Marsden von der Hochschule Heilbronn erklärten, dass im Projekt buga:log bereits in der Stadtausstellung lebende Menschen ihre Paketpost automatisch per Sonderfahrzeug zustellen lassen – am gewünschten Tag zur gewünschten Uhrzeit.

Abschließend wurde das Parkhaus „Im Wohlgelegen“ besucht. Das mit intelligenter Infrastruktur ausgestattete Parkhaus dient der Erprobung des autonomen Ein- und Ausparkens. Das Team von Professor Dr. Raoul Zöllner erfasst auf der Heilbronner Testfeldstrecke mittels Sensoren Verkehrsdaten in Echtzeit und kann damit zum Beispiel hochgenaue 3-D-Karten des Areals erstellen. Die Nutzer des Testfelds erhalten Informationen über die Schaltungen der Ampeln und die Bewegungen im Bus-, Stadt- und Stadtbahnverkehr.

Über das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg

Auf dem Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg (TAF BW) können Firmen und Forschungseinrichtungen zukunftsorientierte Technologien und Dienstleistungen rund um das vernetzte und automatisierte Fahren im alltäglichen Straßenverkehr erproben, etwa automatisiertes Fahren von Autos, Bussen oder Nutzfahrzeugen wie Straßenreinigung oder Zustelldienste. Zudem lassen sich die regulatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen fortschreiben. Dafür wurden in der Aufbauphase unter anderem Verkehrsflächen unterschiedlichster Art vorbereitet, hochgenaue 3D-Karten erzeugt sowie Sensoren zur Echtzeiterfassung des Verkehrs und dessen Einflussfaktoren installiert.

Für Konzeption, Planung und Aufbau des Testfelds stellte das federführende Verkehrsministerium 2,5 Millionen Euro zur Verfügung. Mit dem Aufbau des Testfelds ist 2016 begonnen worden, die Inbetriebnahme erfolgte im Mai 2018. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) und das Verkehrsministerium (VM) fördern die Forschung auf dem Testfeld mit dem Projekt ‚smart mobility‘ mit weiteren 2,5 Millionen Euro.

Die Stadt Heilbronn beteiligt sich am Aufbau des Testfelds mit 180 000 Euro. Zudem stellt die Stadt für die Unterhaltung des fünfjährigen Betriebs des Testfelds weitere 250 000 Euro zur Verfügung und stattet die Ampelanlagen an ausgewählten Kreuzungen mit hochmoderner Technik aus, um hierdurch das vernetzte und autonome Fahren zu ermöglichen. Sie erhofft sich Erkenntnisse auf dem Weg zu einem intelligenten Verkehrsleitsystem, insbesondere um Staus zu vermeiden und Schadstoffe zu reduzieren. Die Stadtsiedlung Heilbronn investiert beim Parkhaus „Im Wohlgelegen“ rund 30 000 Euro für den Einbau der für das Autonome Ein- und Ausparken notwendigen Infrastruktur.

Weitere Informationen unter www.taf-bw.de

Pressekontakt Heilbronn

Stadt Heilbronn
Christian Britzke
Telefon: +49 7131 562288
E-Mail: pressestelle@heilbronn.de

Pressekontakt des Konsortiums

FZI Forschungszentrum Informatik
Julia Feilen
Telefon: +49 721 9654-943
E-Mail: feilen@fzi.de

Weitere Meldungen

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Staatssekretärin Zimmer: Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert.

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • Klima

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • SCHIENE

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • SCHIENE

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • E-Mobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und für die E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern im Zuge der B 10 eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Öffentlichkeitsbeteiligung für Lärmaktionsplan startet

Aussenansicht eines Passagierszuges mit Blick auf den Führerstand des Zuges.
  • SCHIENE

Land und DB Regio vereinbaren Plan für besseren Bahnverkehr

Güterzug (Bild: Fotolia.com/ ThKatz)
  • SCHIENE

Fahrgäste und Güterverkehr dürfen nicht die Leidtragenden sein

Ein Bus steht an einer Haltestelle.
  • ÖPNV

Land fördert über 200 umweltfreundliche Busse

Erdkröte bei Straßenquerung
  • Amphibien

Achtung: Amphibien wandern wieder

  • Bahn

Donau-Iller stellt Weichen für den Ausbau

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Land plant Kooperation beim Ausbau der B 33 mit DEGES

Ein Zug fährt am Ufer eines großen Sees durch die Weinberge.
  • BAHN

Bodenseegürtelbahn: Finanzierung bleibt große Herausforderung

  • RAD

Initiative RadKULTUR fördert so viele Landkreise wie nie zuvor

Zug im Landesdesign
  • SCHIENE

Tauberbahn: Pünktlichkeit und Stabilität verbessern