Strasse

B 33 Waldsiedlungstunnel für den Verkehr freigegeben

Mehrere Menschen stehen in einer Reihe und schneiden ein Band durch.
Autos fahren auf einer neuen Straße.

Mit der Fertigstellung des Waldsiedlungstunnels wird ein weiterer wichtiger Ausbauabschnitt der B 33 zwischen Konstanz und Allensbach dem Verkehr übergeben.

Der Waldsiedlungstunnel an der B 33 ist am Donnerstag (14. Juli) feierlich für den Verkehr freigegeben worden. Michael Theurer MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister Digitales und Verkehr, Elke Zimmer MdL, Staatsekretärin im Landesverkehrsministerium, und die Freiburger Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer schnitten das symbolische Band durch. Der Bund investiert in den Neu- und Ausbau der B33 insgesamt 408 Millionen Euro.

Nachdem im Jahr 2018 bereits der Teilabschnitt zwischen Konstanz-Landeplatz und der Kindlebildkreuzung sowie im Jahr 2019 die beiden Teilabschnitte westlich von Allensbach fertiggestellt worden sind, konnte nun auch der vierte von insgesamt sechs Bauabschnitten der im Bundesverkehrswegeplan enthaltenen Neu- und Ausbaumaßnahme „B 33, Allensbach – Konstanz“ eröffnet werden.

Wichtiges Etappenziel in der Bodensee-Region

Der Parlamentarische Staatssekretär Michael Theurer betonte: „Mit der heutigen Freigabe ist ein wichtiges Etappenziel beim Ausbau der für die Bodensee-Region wichtigen Verkehrsachse B 33 erreicht. Wir leisten damit einen wichtigen Beitrag, um die Infrastruktur hier am Bodensee deutlich zu verbessern. Überlastete Hauptverkehrsachsen führen zwangsläufig zu Verzögerungen im Verkehr und damit auch zu Verkehrsbelastungen in den umliegenden Gemeinden. Mit dem freigegebenen Streckenabschnitt der B 33 entlasten wir die gesamte Region.“

Waldsiedlungstunnel dient Lärm- und Landschaftsschutz

Neben den Verbesserungen im Straßennetz der Region sorgt der Wald­siedlungs­tunnel auch für Lärm- und Landschaftsschutz. „Die Anwohnerinnen und Anwohner der Waldsiedlung werden durch den Tunnel vom Verkehrslärm der B 33 erheblich entlastet“, hob Staatssekretärin Elke Zimmer MdL hervor, „gleichzeitig sorgt die geländegleiche Lage des Tunnels für eine schonende Einbindung der B 33 in das Landschaftsbild der weithin einsehbaren Uferlandschaft des Untersees.“

Die Freiburger Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer lobte die Leistungen der am Bau Beteiligten: „Das Grundwasser und die geologischen Verhältnisse am See haben alle Beteiligten vor so manche technische Herausforderung gestellt. Auch die Auswirkungen der Pandemie und nicht zuletzt des Krieges in der Ukraine mussten bewältigt werden. So hatten die Verantwortlichen insbesondere bei der Tunnelbetriebstechnik mit Lieferverzögerungen zu kämpfen. Mit Erfolg haben wir aber alle Hebel in Bewegung gesetzt und die Bauarbeiten pünktlich zum Abschluss gebracht“. Jetzt seien noch Restarbeiten zu erledigen, die für den Verkehr aber nicht relevant seien.

Nachhaltige Wiederverwertung des Aushubmaterials

Der Spatenstich für den 474 m langen Tunnel fand am 17. Dezember 2018 statt. Hergestellt wurde er in insgesamt 45 Einzelabschnitte mit je 10 m Länge, sowie den beiden Portalblöcken zu je 12 m Länge. Westlich und östlich des Tunnels schließt sich jeweils ein sogenanntes „Trogbauwerk“ von 203 m bzw. 68 m Länge an. Insgesamt wurden für den Rohbau des Tunnels rund 45.000 m³ Stahlbeton und 11.500 t Bewehrungsstahl verbaut.

Damit der Tunnel möglichst unsichtbar im Boden verschwinden konnte, wurden rund 170.000 m³ Bodenmaterial ausgehoben, wovon rund 70.000 m³ für die anschließende Überschüttung genutzt und weitere 30.000 m³ als Lärmschutzwall westlich von Allensbach verbaut werden konnten. Hierdurch konnte nahezu alles Aushubmaterial in der Maßnahme selbst wiederverwendet werden, wodurch neben Entsorgungskosten insbesondere auch Transportwege reduziert wurden.

Gemeinsam mit den beiden Betriebsgebäuden, dem Havariebecken und dem Kreisverkehr, der die Waldsiedlung zukünftig an die B 33 anbindet, betragen die Gesamtkosten des Teilabschnittes Waldsiedlungstunnel rund 63 Mio. Euro.

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Mit dem ´seehäsle` alle halbe Stunde unterwegs

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Fahrplanwechsel

Mit Fahrplanwechsel kommen regionale Verbesserungen

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer ÖPNV in Ehningen und Waiblingen

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Rad

Rekordzahlen beim STADTRADELN

"Gigaliner" LKW auf Raststätte
  • Lang-Lkw

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Minister Hermann als Kapitän auf dem E-Schiff MS Insel Mainau
  • Schifffahrt

1. Mainauer Klimadialog: Klimaneutral auf dem Bodensee

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • KLIMA

Kongress Klimaschutz im Verkehr mit 600 Teilnehmenden

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • STRASSE

B 37: Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd kann bleiben

  • Rad

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilitätspakt

Feierlicher Auftakt für zweite Laufzeit bis 2028

Mehrere Kinder afu Rädern starten gemeinsam von einer Startlinie.
  • RAD

Grundschule Freudental gewinnt den ersten Platz beim Schulradeln

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal freigegeben

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes