Energie

Baden-Württemberg holt bei erneuerbaren Energien auf

„Wir haben im Bereich Windenergie gut nutzbare, aber bisher noch nicht genutzte Potentiale – diese gilt es zu erschließen“, sagte Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg und unter anderem zuständig für das Gebiet der Landes-, Regional- und Bauleitplanung, anlässlich des Kongresses „Wind & Energie“ in Ulm.

Mit dem Gesetzentwurf zur Änderung des Landesplanungsgesetzes im Mai 2012 habe die Landesregierung bereits wichtige Grundlagen für einen Ausbau der Windenergie geschaffen. So sei es zukünftig nur noch möglich, Gebiete festzulegen, in denen Windkraftanlagen vorrangig zulässig sind. Ausschlussgebiete, in denen Windkraftanlagen nicht zulässig sind, gibt es in Regionalplänen zukünftig nicht mehr. Hintergrund für diese Änderung war, dass Baden-Württemberg im Ländervergleich das Schlusslicht beim Ausbau der Windkraft ist. „Baden-Württemberg hat es als Flächenland bisher nicht geschafft, seine Möglichkeiten zum Ausbau der Windkraft auszuschöpfen“, fasste Splett zusammen. „Unser Ziel ist es jedoch, bis 2020 mindestens 10% des Stroms aus heimischer Windkraft zu decken.“ Dies bedeute einen jährlichen Zubau von 100 bis 150 Windkraftanlagen.

Deswegen sollen zukünftig auch die Träger der Bauleitplanung, also Gemeinde, Städte und nachbarschaftliche Planungsverbände, aktiv in die Windplanung einsteigen können. „Wir haben damit zwei starke Planungsträger für den Ausbau der Windkraft und der Blick auf die Praxis bestärkt uns.“ Alle Regionalverbände in Baden-Württemberg seien teils mit Teilfortschreibungen, teils mit Gesamtfortschreibungen, teils ganz neu in die Windplanung eingestiegen und auch auf kommunaler Ebene sehe es vielversprechend aus. Landesweit seien über 200 Planungsträger dabei, Flächennutzungspläne zur Windkraftsteuerung aufzustellen.

Zahlen und Fakten für Baden-Württemberg

  • Bis zum Jahresende 2012 waren in Baden-Württemberg 88 Vorranggebiete festgelegt. Alles andere war „Ausschlussgebiet“ und damit für die Windkraft tabu. Der Ausbau erfolgte langsam, im Jahr 2011 wurden gerade 9 neue Windkraftanlagen genehmigt.
  • Ende 2011 waren landesweit 378 Windkraftanlagen mit 486 Mega Watt Gesamtleistung am Netz.
  • In Summe tragen die bis dato bestehenden Windkraftanlagen weniger als ein Prozent zur Elektrizitätsversorgung bei.
  • Bundesweit werden inzwischen mehr als sechs Prozent des Strombedarfs aus Windkraft gewonnen.
  • Ziel der neuen Landesregierung ist bis zum Jahr 2020 mindestens zehn Prozent der Stromerzeugung aus heimischer Windkraft zu decken.

Weitere Meldungen

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • Klima

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • SCHIENE

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • SCHIENE

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • E-Mobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und für die E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern im Zuge der B 10 eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Öffentlichkeitsbeteiligung für Lärmaktionsplan startet

Aussenansicht eines Passagierszuges mit Blick auf den Führerstand des Zuges.
  • SCHIENE

Land und DB Regio vereinbaren Plan für besseren Bahnverkehr

Güterzug (Bild: Fotolia.com/ ThKatz)
  • SCHIENE

Fahrgäste und Güterverkehr dürfen nicht die Leidtragenden sein

Ein Bus steht an einer Haltestelle.
  • ÖPNV

Land fördert über 200 umweltfreundliche Busse

Erdkröte bei Straßenquerung
  • Amphibien

Achtung: Amphibien wandern wieder

  • Bahn

Donau-Iller stellt Weichen für den Ausbau

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Land plant Kooperation beim Ausbau der B 33 mit DEGES

Ein Zug fährt am Ufer eines großen Sees durch die Weinberge.
  • BAHN

Bodenseegürtelbahn: Finanzierung bleibt große Herausforderung

  • RAD

Initiative RadKULTUR fördert so viele Landkreise wie nie zuvor

Zug im Landesdesign
  • SCHIENE

Tauberbahn: Pünktlichkeit und Stabilität verbessern

Ein Verkehrsschild mit dem Namen Mobilitätspass beschriftet.
  • Mobilitätspass

Mobilitätspass wird weitergedacht

Ein Lkw beladen mit Holz steht am Waldrand.
  • Transport

Ministerium ermöglicht ausnahmsweise schwerere Schadholztransporte

// //