Luftreinhaltung

Bessere Luft: Durch Verkehrssteuerung 2018 zur Grenzwerteinhaltung

Minister Hermann informiert Kabinett zum Entwurf des Luftreinhalteplans Reutlingen
    
Verkehrsminister Winfried Hermann MdL hat bei der gestrigen (14. November 2017) Sitzung das Landeskabinett über den Entwurf der 4. Fortschreibung des Luftreinhalteplanes für die Stadt Reutlingen informiert. Nun kann das Regierungspräsidium die Offenlegung des Luftreinhalteplanentwurfes in die Wege leiten. Minister Hermann: „Trotz Gerichtsverfahren macht das Land keine Pause bei der Luftreinhaltung, sondern treibt die Einhaltung der Grenzwerte voran. In Reutlingen setzen wir darauf, dass durch den Scheibengipfeltunnel der Verkehr in der Innenstadt so weit reduziert werden kann, dass wir die Grenzwerte einhalten. Ob dies der Stadt und dem Regierungspräsidium gelingt, wird das Jahr 2018 zeigen.“ Sollten die Grenzwerte durch die Verkehrssteuerung und das Lkw-Durchfahrtsverbot nicht einzuhalten sein, ist ab 2020 vorgesehen, nur noch Fahrzeuge mit blauer Plakette in die Umweltzone einfahren zu lassen.

Über den ersten Entwurf des Luftreinhalteplans für die Stadt Reutlingen hat das zuständige Regierungspräsidium Tübingen bereits im Mai diesen Jahres informiert. Der überarbeitete Entwurf wurde nun dem Kabinett vorgelegt. „Hinter uns liegt ein arbeits- und zeitintensiver Prozess, bei dem uns die konsensuale Zusammenarbeit mit der Stadt Reutlingen stets sehr wichtig war. Mit dem Projekt „Modellstadt Reutlingen“ und der zugehörigen Spurgruppe wurde die Bürgerschaft bereits bei der Erarbeitung der Maßnahmen aktiv beteiligt“, so Regierungspräsident Klaus Tappeser.

Mit der Eröffnung des Scheibengipfeltunnels im Oktober verbessert sich auch die Luftqualität in der Innenstadt und insbesondere an der Lederstraße. Um die Grenzwerte für Stickstoffdioxid einzuhalten sind jedoch weitere Maßnahmen erforderlich. Eine zentrale Maßnahme ist die neu vereinbarte Verkehrsreduzierung auf der B 312 durch die Reutlinger Innenstadt. Weitere Maßnahmen im Planentwurf umfassen u.a. die Förderung des Umweltverbundes und der Elektromobilität, eine Erweiterung der Parkraumbewirtschaftung, sowie ein Geschwindigkeitskonzept für die Stadt Reutlingen.

Kommt es trotz des umfangreichen Maßnahmenbündels im Jahr 2018 nicht zu einer Einhaltung des zulässigen Jahresmittelwerts für Stickstoffdioxid von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter, sind weitere optionale Maßnahmen im Luftreinhalteplanentwurf vorgesehen. Ab 1. Januar 2020 müsste dann die bestehende Umweltzonenregelung in Reutlingen verschärft werden. Voraussetzung für eine Einführung einer derartigen „blauen“ Umweltzone ist jedoch eine Fortschreibung der Plakettenregelung der 35. Bundesimmissionsschutzverordnung durch den Bundesgesetzgeber.

Hintergrund:
In der Stadt Reutlingen wurde der Immissionsgrenzwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter im Jahresmittel für Stickstoffdioxid (NO2) im Jahr 2016 mit 66 Mikrogramm pro Kubikmeter deutlich überschritten. Die Aktivitäten von Stadt und Land tragen dennoch Früchte: Im Jahr 2017 deutete sich schon vor der Eröffnung des Tunnels eine Entlastung um mehrere Mikrogramm an. Die Anzahl der zulässigen 35 Überschreitungstage des Tagesmittelwertes für Feinstaub PM10 wurde in den Jahren 2014 bis 2016 eingehalten.


Weitere Meldungen

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert.

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • Klima

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • SCHIENE

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • SCHIENE

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • E-Mobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und für die E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern im Zuge der B 10 eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Öffentlichkeitsbeteiligung für Lärmaktionsplan startet

Aussenansicht eines Passagierszuges mit Blick auf den Führerstand des Zuges.
  • SCHIENE

Land und DB Regio vereinbaren Plan für besseren Bahnverkehr

Güterzug (Bild: Fotolia.com/ ThKatz)
  • SCHIENE

Fahrgäste und Güterverkehr dürfen nicht die Leidtragenden sein

Ein Bus steht an einer Haltestelle.
  • ÖPNV

Land fördert über 200 umweltfreundliche Busse

Erdkröte bei Straßenquerung
  • Amphibien

Achtung: Amphibien wandern wieder

  • Bahn

Donau-Iller stellt Weichen für den Ausbau

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Land plant Kooperation beim Ausbau der B 33 mit DEGES

Ein Zug fährt am Ufer eines großen Sees durch die Weinberge.
  • BAHN

Bodenseegürtelbahn: Finanzierung bleibt große Herausforderung

  • RAD

Initiative RadKULTUR fördert so viele Landkreise wie nie zuvor

Zug im Landesdesign
  • SCHIENE

Tauberbahn: Pünktlichkeit und Stabilität verbessern

Ein Verkehrsschild mit dem Namen Mobilitätspass beschriftet.
  • Mobilitätspass

Mobilitätspass wird weitergedacht

// //