Bahn

Bewegung beim südlichen Zugang zum Hauptbahnhof Ulm

Mehrere Menschen stehen vor einem Zaun am Bahnhof Ulm. Dahinter liegt das Gleisfeld mit den Bahnsteigen.

Verkehrsministerium, Deutsche Bahn, Stadt Ulm und Landtagsabgeordnete beraten bei Ortstermin über mögliche Lösung

In die Debatte über einen südlichen Zugang zum Ulmer Hauptbahnhof ist Bewegung gekommen. Das Verkehrsministerium, die Deutsche Bahn AG, die Stadt Ulm und Landtagsabgeordnete von Grünen und SPD berieten am Dienstag bei einem Ortstermin über eine mögliche Lösung. Vereinbart wurde, dass die Stadt Ulm die Deutsche Bahn mit einer vereinfachten Vorentwurfsplanung beauftragen wird.

Verbindung zwischen Hauptbahnhof Ulm und Busbahnhof schaffen

Die Vorentwurfsplanung soll zunächst klären, wie der Südzugang umgesetzt werden kann und mit welchen Kosten zu rechnen ist. Der von der Stadt Ulm in der Vergangenheit immer wieder geforderte Zugang soll eine Verbindung vom Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) zum Hauptbahnhof schaffen und somit den Passagieren das Umsteigen deutlich erleichtern.

Zustande gekommen war das Treffen auf Einladung des Amtschefs im Verkehrsministerium, Berthold Frieß, nachdem der Landtagsabgeordnete Martin Rivoir (SPD) mehrfach das Thema beim Verkehrsministerium angesprochen hatte. Gemeinsam mit dem Bahn-Bevollmächtigen für Baden-Württemberg, Thorsten Krenz, dem Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch sowie dem Landtagsabgeordneten Michael Joukov (Grüne) machten sich Frieß und Rivoir im Ulmer Hauptbahnhof ein Bild von der Situation und skizzierten anschließend die weiteren Schritte.

Konstruktive Atmosphäre bei Gesprächen zur Zukunft des Südzugangs

Frieß lobte die konstruktive Atmosphäre: „Durch den Ortstermin und das Gespräch ist es gelungen, im Interesse der Fahrgäste neue Bewegung in das Vorhaben zu bringen. Damit würde der Bahnknoten Ulm auch für den unter Klimaschutzgesichtspunkten wichtigen Ausbau des öffentlichen Verkehrs gestärkt. Es ist gut, dass sich alle Akteure hier auf den Weg machen, um gemeinsam an einer kundenfreundlichen Lösung mit kurzen Wegen zu arbeiten. Es werden jetzt die nächsten Schritte unternommen.“ Das Land werde das Vorhaben fördern, wenn die entsprechenden Bedingungen erfüllt sind.

Der Ulmer Oberbürgermeister Czisch sagte: „Der Südzugang steht schon lange auf unserer ‚Wunschliste‘ gegenüber der Deutschen Bahn. Umso mehr freut es mich, dass wir uns heute einigen konnten. Wir erhöhen damit die Qualität für die Fahrgäste am Ulmer Hauptbahnhof deutlich und machen ihn zukunftsfest - das liegt in unser aller Interesse. Die nun verabredete und von der Stadt finanzierte Machbarkeitsstudie wird zeigen, wie sich das Vorhaben am besten umsetzen lässt. Sehr froh bin ich, dass das Verkehrsministerium signalisiert, dass es ebenfalls dem Projekt positiv gegenübersteht und eine mögliche Förderung aus GVFG-Mitteln in Aussicht stellt.“

Für die DB erklärte Thorsten Krenz: „Mit den anstehenden Umbauarbeiten am Ulmer Hauptbahnhof erhalten wir die Möglichkeit, einen neuen Versuch zur Realisierung eines südlichen Bahnsteigzugangs im Rahmen des Gesamtkonzepts zu unternehmen. Sehr gerne untersucht die Deutsche Bahn die grundsätzliche Umsetzbarkeit mit einer vereinfachten Vorentwurfsplanung und treibt die Planung mit Nachdruck voran.“

Der Landtagsabgeordnete und langjährige Verkehrsexperte der SPD-Landtagsfraktion, Martin Rivoir, sagte: „Fast zehn Jahre beharrliches Bohren in der Sache haben sich gelohnt. Der Südzugang ist nur ein kleiner Schritt, aber er bringt enorme Erleichterungen für Tausende Pendlerinnen und Pendler an jedem Tag. Und auch auf dem langen Weg zu einem deutlich attraktiveren Bahnhof haben wir nun hoffentlich etwas Strecke gemacht. Dranbleiben lohnt sich, und wir werden dranbleiben.“

Der Landtagsabgeordnete und bahnpolitische Sprecher der Grünen-Landtagsfraktion, Michael Joukov, sagte: „Der Südzugang ist zentral wichtig, um den Umstieg von und zu den Regionalbussen am Ulmer Hauptbahnhof zu erleichtern. Umso erfreuter und dankbarer bin ich, dass es nun endlich Einigkeit zwischen Stadt und Deutschen Bahn gibt, die Planungen gemeinsamen anzugehen. Das Land wird das Projekt ebenfalls fördern, da danke ich Amtschef Berthold Frieß für seine klaren Worte.“

Weitere Meldungen

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Staatssekretärin Zimmer: Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert.

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • Klima

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • SCHIENE

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • SCHIENE

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • E-Mobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und für die E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern im Zuge der B 10 eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Öffentlichkeitsbeteiligung für Lärmaktionsplan startet

Aussenansicht eines Passagierszuges mit Blick auf den Führerstand des Zuges.
  • SCHIENE

Land und DB Regio vereinbaren Plan für besseren Bahnverkehr

Güterzug (Bild: Fotolia.com/ ThKatz)
  • SCHIENE

Fahrgäste und Güterverkehr dürfen nicht die Leidtragenden sein

Ein Bus steht an einer Haltestelle.
  • ÖPNV

Land fördert über 200 umweltfreundliche Busse

Erdkröte bei Straßenquerung
  • Amphibien

Achtung: Amphibien wandern wieder

  • Bahn

Donau-Iller stellt Weichen für den Ausbau

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Land plant Kooperation beim Ausbau der B 33 mit DEGES

Ein Zug fährt am Ufer eines großen Sees durch die Weinberge.
  • BAHN

Bodenseegürtelbahn: Finanzierung bleibt große Herausforderung

  • RAD

Initiative RadKULTUR fördert so viele Landkreise wie nie zuvor

Zug im Landesdesign
  • SCHIENE

Tauberbahn: Pünktlichkeit und Stabilität verbessern

// //