Ehrung

Ehrenpräsident Ekkehard Hülsmann mit Gerhard-Weiser-Medaille ausgezeichnet

Beim Badischen Imkertag in Lahr ehrte Staatssekretärin Gisela Splett den Einsatz des Ehrenpräsidenten für „den aktiven Bienenschutz, die Nachwuchsförderung und Vermittlung zwischen den Akteuren.“

„Die Auszeichnung mit der Gerhard-Weiser-Medaille ist eine besondere Anerkennung der Landwirtschaft und des Naturschutzes für die Präsidentschaft von Ekkehard Hülsmann, insbesondere auch für die Mittlerrolle zwischen Imkerei, Landwirtschaft, Wein- und Obstbau" führte die Staatssekretärin in ihrer Laudatio aus. 28 Jahre lang stand Ekkehard Hülsmann an der Spitze des Landesverbands Badischer Imker. Am Tag vor der Auszeichnung wurde er auf der Vertreterversammlung zum Ehrenpräsidenten des Verbands ernannt. "Vertrauen schaffen durch Kommunikation war und ist hierbei sein Motto" so Gisela Splett, "gerade jetzt mit dem Auftreten der Kirschessigfliege ist diese gelebte Einstellung wichtiger denn je". Sämtliche Maßnahmen zum Schutz von Obst und Reben vor der Kirschessigfliege werden mit den Imkereifachleuten im Land abgestimmt, konstruktiv und offen umgesetzt. „Diese gute Zusammenarbeit werden wir auch mit dem neuen Präsidenten des Verbands Herrn Klaus Schmieder fortsetzen" bekräftigte die Staatssekretärin, die in Vertretung für Minister Alexander Bonde am Badischen Imkertag teilnahm. 

Unterstützung des Landes für die Imkerei

„Das Land Baden-Württemberg schätzt die vielseitigen Leistungen der Imkerei und unterstützt die Bienenhaltung im Land. Hierbei sind die Verbände verlässliche und tatkräftige Partner für uns," führte Staatssekretärin Splett weiter aus. Der badische Landesverband zusammen mit dem württembergischen Landesverband sind die Interessenvertretung von knapp 20.000 Imkerinnen und Imker im Land. Sie sind wichtige Ansprechpartner für das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Das Förderprogramm für die Imkerei mit finanzieller Unterstützung bei der Aus- und Fortbildung von Imkerinnen und Imkern oder auch zur Bekämpfung eines Bienenschädlings, der Varroamilbe, wird zusammen mit den Verbänden abgestimmt und abgewickelt. 

Herausforderungen für die Imkerei

„Herausforderung und Daueraufgabe für uns alle ist die Verbesserung des Trachtangebots für Honigbienen und Wildinsekten" appellierte Gisela Splett, die selbst Hobbyimkerin und Mitglied des badischen Landesverbands ist. „Neben den landwirtschaftlich genutzten Flächen müssen wir uns zukünftig noch mehr auf die öffentlichen und privaten Flächen fokussieren, handelt es sich beim Schutz von Honigbienen und Wildinsekten doch um eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung" so die Staatssekretärin weiter. Das Land Baden-Württemberg bietet mit dem neuen Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) vielfältige Maßnahmen zur Verbesserung des Trachtangebots für Honigbienen und Wildinsekten an. So werden z.B. die landwirtschaftlichen Betriebe für die Aussaat von artenreichen Blühmischungen auf Ackerfläche zukünftig mit bis zu 710 € je Hektar Fläche unterstützt. Daneben führt das Land Versuche zum Anbau von standort- und bienengerechten Blühmischungen durch. Die Ergebnisse und weitere Informationen werden im vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz herausgegebenen Bienenweidekatalog veröffentlicht und bei Tagungen zum Anbau und zur Pflege von Blühflächen für Interessierte aus Kommunen und Gewerbe vorgestellt. 

„Die Landesregierung und die Imkerinnen und Imkern ziehen in Sachen Bienenschutz an einem Strang" so Gisela Splett abschließend. Der Badische Imkertag ist einmal jährlich die zentrale Veranstaltung für die Imkerinnen und Imker aus den Regierungsbezirken Freiburg, Karlsruhe und darüber hinaus. Neben einem hochkarätigen Fachprogramm findet auch die Vertreterversammlung mit Neuwahlen statt.

Hintergrund:

Die Biene ist in Baden-Württemberg nach Rind und Schwein wichtigstes Nutztier und hat für die Landwirtschaft einen hohen ökologischen und ökonomischen Wert. Für das Ziel, Honigbienen und Wildinsekten zu schützen und deren Lebensräume zu erhalten, gibt es vielfältige Maßnahmen des Landes Baden-Württemberg. Über das Imkereiprogramm "Maßnahmen zur Verbesserung der Erzeugungs- und Vermarktungsbedingungen für Bienenzuchterzeugnisse" werden insbesondere die Aus- und Fortbildung von Imkerinnen und Imkern, die praxisnahe Forschung im Bereich Bienengesundheit und Honigqualität, wie auch die Bekämpfung der schädlichen Varroamilbe auf Basis ökologisch verträglicher, organischer Säuren in der Praxis unterstützt. Im Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) findet eine gezielte Förderung der Bienenfreundlichkeit unserer Landschaften statt. Hierzu zählen im Besonderen die Ansaat von Bienenweidemischungen sowie die Erhaltung von besonders artenreichem Grünland. Über Fortbildungsveranstaltungen zu blütenreichen Landschaften wie auch einem vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz erstellten Bienenweidekatalog wird das hierzu notwendige Wissen vermittelt und gefördert. 

Die Imkerei hat in Baden-Württemberg traditionell eine große Bedeutung. Bei etwa 20.000 Imkerinnen und Imkern in Baden-Württemberg mit ca. 160.000 Bienenvölkern beträgt der Durchschnittsbestand ca. 8 Völker pro Imker/Imkerin. Die Zahl der Imker mit einem Völkerbestand von über 150 wird auf 35 geschätzt. Der überwiegende Anteil der Imkerinnen und Imker betreibt die Imkerei als Freizeitbeschäftigung. Der Anteil der Imkerinnen und Imker mit einer deutlichen Gewinnerzielungsabsicht wird auf 10 % geschätzt. Ein Großteil der Imkerinnen und Imker ist im Landesverband Badischer Imker e. V. (ca. 8.000 Mitglieder) oder im Landesverband Württembergischer Imker e. V. (ca. 11.000 Mitglieder) organisiert. Einige Haupterwerbsimker (etwa 30 - 50) sind Mitglied beim Deutschen Erwerbs- und Berufsimkerverband.

Die Förderkonditionen für das Imkereiprogramm in Baden-Württemberg "Verbesserung der Erzeugungs- und Vermarktungsbedingungen für Bienenzuchterzeugnisse (Honigbeihilfe)" können über folgenden Link abgerufen werden: http://www.foerderung.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Foerderwegweiser/Verbesserung+der+Erzeugungs_+und+Vermarktungsbedingungen+fuer+Bienenzuchterzeugnisse+_Honigbeihilfe_

Unter folgendem Link können Sie die Broschüre "Imkerei in Baden-Württemberg Hobby, Genuss, Natur" wie auch den "Bienenweidekatalog – Verbesserung der Bienenweide und des Artenschutzes" herunterladen: http://www.mlr.baden-wuerttemberg.de/Broschueren_und_Formulare/543.html 

Ergänzend zum Bienenweidekatalog steht unter www.bienenweidekatalog-bw.de eine Internet-Datenbank zur Verfügung, in welcher die im Katalog empfohlenen sowie weitere Pflanzenarten nach unterschiedlichen Kriterien recherchiert werden können. 

Die gedruckten Broschüren sind auch über den Broschürenversand des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zu erhalten.

Weitere Meldungen

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Staatssekretärin Zimmer: Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert.

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • Klima

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • SCHIENE

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • SCHIENE

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • E-Mobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und für die E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern im Zuge der B 10 eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Öffentlichkeitsbeteiligung für Lärmaktionsplan startet

Aussenansicht eines Passagierszuges mit Blick auf den Führerstand des Zuges.
  • SCHIENE

Land und DB Regio vereinbaren Plan für besseren Bahnverkehr

Güterzug (Bild: Fotolia.com/ ThKatz)
  • SCHIENE

Fahrgäste und Güterverkehr dürfen nicht die Leidtragenden sein

Ein Bus steht an einer Haltestelle.
  • ÖPNV

Land fördert über 200 umweltfreundliche Busse

Erdkröte bei Straßenquerung
  • Amphibien

Achtung: Amphibien wandern wieder

  • Bahn

Donau-Iller stellt Weichen für den Ausbau

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Land plant Kooperation beim Ausbau der B 33 mit DEGES

Ein Zug fährt am Ufer eines großen Sees durch die Weinberge.
  • BAHN

Bodenseegürtelbahn: Finanzierung bleibt große Herausforderung

  • RAD

Initiative RadKULTUR fördert so viele Landkreise wie nie zuvor

Zug im Landesdesign
  • SCHIENE

Tauberbahn: Pünktlichkeit und Stabilität verbessern