Luftreinhaltung

EU-Verfahren wegen NO2-Grenzwertüberschreitung eingeleitet

Splett: „Wir müssen unser Mobilitätsverhalten nachhaltiger gestalten“

 

„Dass die Europäischen Kommission wegen der Überschreitung der Luftqualitätsgrenzwerte für Stickstoffdioxid (NO2) aktuell die Vorstufe zu einem Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet hat, hat uns nicht überrascht“, sagte Gisela Splett MdL, Staatssekretärin im Ministerim für Verkehr und Infrastruktur, am 08.10.2014 in Stuttgart. „Die Grenzwertüberschreitungen beim Luftschadstoff Stickstoffdioxid (NO2) an vielen Stellen in Baden-Württemberg sind kein Geheimnis. Sie sind vielmehr einer der Gründe für unsere Strategie der Nachhaltigen Mobilität“, so Splett. Das EU-Pilot-Verfahren belege erneut die Notwendigkeit der eingeleiteten Luftreinhaltemaßnahmen. 

An der konsequenten Umsetzung der in den Luftreinhalteplänen enthaltenen Maßnahmen, beispielsweise der Umweltzonen, führe deshalb kein Weg vorbei. „Das allein reicht jedoch nicht aus, um die Grenzwerte einzuhalten“, so die Staatssekretärin. Wichtig sei, dass der Anteil der emissionsarmen Fahrzeuge ansteige. 

Die NO2-Belastung wird überwiegend durch Emissionen des Straßenverkehrs bestimmt, insbesondere durch Stickstoffoxidemissionen (NOx-Emissionen) von Diesel-Fahrzeugen. Die NO2-Grenzwertüberschreitungen in den Ballungsgebieten sind dabei im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass die NOx-Emissionen von Fahrzeugen im realen Fahrbetrieb deutlich höher lagen, als die kontinuierliche Verschärfung der Abgasgrenzwerte in den Euro-Normen hatten erwarten lassen. Zusätzlich hat der hohe Anteil von Dieselfahrzeugen bei den Neuzulassungen beigetragen.

Von dem Pilotverfahren sind insgesamt 10 Bundesländer betroffen. In Baden-Württemberg geht es um die Gebiete Ballungsraum Freiburg, Ballungsraum Mannheim/Heidelberg, Ballungsraum Stuttgart, die Regierungsbezirke Karlsruhe und Stuttgart (ohne Ballungsräume) sowie den Regierungsbezirk Tübingen. Der Regierungsbezirk Freiburg (ohne Ballungsraum Freiburg) ist nur unter der Voraussetzung nicht betroffen, dass der Luftreinhalteplan für Schramberg wie ursprünglich vorgesehen in Kraft tritt. Dies ergibt sich aus der Mitteilung der Europäischen Kommission vom Februar 2013. Nun erwartet die europäische Kommission bis Anfang Dezember 2014 unter anderem Ausführungen dazu, wann die vollständige Einhaltung des geltenden Stunden- bzw. Jahresgrenzwerts für NO2 in diesen Gebieten erwartet wird und welche zusätzlichen Maßnahmen ergriffen bzw. geplant sind, um zu gewährleisten, dass der Zeitraum der Nichteinhaltung so kurz wie möglich gehalten werden kann.

„Die Einhaltung des NO2-Jahresmittelgrenzwertes wird daher auch in den kommenden Jahren eine zentrale Herausforderung sein“, so Splett. Dabei reiche es nicht aus, nur an Stellen mit hoher Verkehrsbelastung Maßnahmen zu ergreifen, z. B. durch Lkw-Durchfahrverbote. „Vielmehr muss die Hintergrundbelastung sinken, indem wir unser Mobilitätsverhalten nachhaltiger gestalten, also umsteigen auf weniger emissionsstarke Verkehrsmittel wie Busse, Bahnen und das Fahrrad oder kurze Strecken zu Fuß bewältigen.“ Der verbleibende KfZ-Verkehr müsse umweltverträglicher abgewickelt werden, beispielsweise elektrisch, mit Hybrid-Fahrzeuge oder Euro 6-Diesel. 

Hintergrundinformationen:

Die Luftqualitätsrichtlinie (Richtlinie 2008/50/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2008 über Luftqualität und saubere Luft in Europa) sieht aus Gründen des Gesundheitsschutzes für Stickstoffdioxid (NO2) Immissionsgrenzwerte für die Außenluft vor (Jahresmittelgrenzwert für NO2: 40 µg/m³; Stundenmittelgrenzwert für NO2: 200 µg/m³, bei 18 zugelassenen Überschreitungen im Kalenderjahr). Diese Immissionsgrenzwerte gelten seit dem 1. Januar 2010. 

Aktuelle Stickstoffdioxid-Situation in Baden-Württemberg

Die Stickstoffdioxid-Konzentrationen sind 2013 im Vergleich zu 2012 vor allem an den verkehrsnahen Spotmessstellen und Verkehrsmessstationen zurückgegangen. Der Rückgang der Stickstoffdioxid-Konzentrationen an den verkehrsnahen Messstationen, die sich fast ausschließlich in Umweltzonen befinden, kann auf verschiedene verkehrliche Maßnahmen (z. B. besserer Verkehrsfluss und Tempolimit) zurückgeführt werden. 

Im Luftmessnetz Baden-Württemberg wurde 2013 an 27 Messstationen im städtischen Hintergrund, an 8 Verkehrsmessstationen und an 2 Messstationen im ländlichen Hintergrund Stickstoffdioxid (NO2) gemessen. An den Stationen im städtischen und ländlichen Hintergrund wurde der Immissionsgrenzwert als Mittelwert über das Kalenderjahr von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter (μg/m³) eingehalten, nicht jedoch an den 8 Verkehrsmessstationen. Der Kurzzeit-Immissionsgrenzwert von 200 μg/m³ (1-Stundenmittelwert) konnte 2013 im Luftmessnetz Baden-Württemberg an allen Messstationen eingehalten werden. 

An den zusätzlichen Spotmessstellen (Messstellen mit vermutlich höchsten Belastungen) wird NO2 nicht nur mit kontinuierlich anzeigenden Messgeräten gemessen, sondern auch mit Passivsammlern. Mit den Passivsammlern können nur Jahresmittelwerte ermittelt werden. Der Immissionsgrenzwert von 40 μg/m³ (Jahresmittelwert) wurde 2013 an den Spotmessstellen Karlsruhe Kriegsstraße, Urbach Hauptstraße und Murg Hauptstraße eingehalten, an den anderen 23 Spotmessstellen dagegen überschritten. An den 6 Spotmessstellen, an denen mit kontinuierlich anzeigenden Messgeräten gemessen wird, wurde die zulässige Anzahl von 18 Überschreitungen im Kalenderjahr für den Kurzzeit-Immissionsgrenzwert von 200 μg/m³ (1-Stundenmittelwert) lediglich an zwei Spotmessstellen nicht eingehalten (Stuttgart Am Neckartor und Stuttgart Hohenheimer Straße). 

Weiterführende Informationen: LUBW – Kenngrößen der Luftqualität – Jahresdaten 2013

Luftreinhalteplanung – wirksame Maßnahmen

Die Einhaltung der vorgeschriebenen EU-weiten Luftqualitätsgrenzwerte, auch der NO2-Grenzwerte, obliegt den Ländern und Städten vor Ort. Länder und Gemeinden haben im Rahmen von umfassenden Luftreinhalteplänen erhebliche Anstrengungen zur Verbesserung der Luftqualität unternommen und eine deutliche Reduzierung der Schadstoffemissionen erreicht. So haben die Länder Umweltzonen eingerichtet (in Baden-Württemberg derzeit 26) und Lkw-Durchfahrtsverbote verhängt. Dass die Anstrengungen Deutschlands anerkannt werden, zeigt sich auch darin, dass die Europäische Kommission gegen Deutschland aktuell lediglich ein Pilotverfahren, also eine Vorstufe eines Vertragsverletzungsverfahrens, eröffnet hat. Gegen Großbritannien hatte sie im Februar des Jahres ein Vertragsverletzungsverfahren eröffnet.

Kraftfahrzeugemissionen

Um dem Problem der von den Typprüfverfahren abweichenden realen Emissionen zu begegnen, hat die Europäische Kommission eine Arbeitsgruppe zu „Real Driving Emissions“ (RDE) eingesetzt. Ziel der Europäischen Kommission und der Mitgliedstaaten ist die Erarbeitung eines zusätzlichen Messverfahrens für Diesel-Fahrzeuge der Abgasstufe Euro 6 zur Ermittlung der „realen Emissionen“, insbesondere von Stickstoffoxiden (Summe aus Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid), das die bisherigen Abgasmessungen im Labor ergänzen soll. 

Weitere Meldungen

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert.

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • Klima

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • SCHIENE

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • SCHIENE

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • E-Mobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und für die E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern im Zuge der B 10 eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Öffentlichkeitsbeteiligung für Lärmaktionsplan startet

Aussenansicht eines Passagierszuges mit Blick auf den Führerstand des Zuges.
  • SCHIENE

Land und DB Regio vereinbaren Plan für besseren Bahnverkehr

Güterzug (Bild: Fotolia.com/ ThKatz)
  • SCHIENE

Fahrgäste und Güterverkehr dürfen nicht die Leidtragenden sein

Ein Bus steht an einer Haltestelle.
  • ÖPNV

Land fördert über 200 umweltfreundliche Busse

Erdkröte bei Straßenquerung
  • Amphibien

Achtung: Amphibien wandern wieder

  • Bahn

Donau-Iller stellt Weichen für den Ausbau

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Land plant Kooperation beim Ausbau der B 33 mit DEGES

Ein Zug fährt am Ufer eines großen Sees durch die Weinberge.
  • BAHN

Bodenseegürtelbahn: Finanzierung bleibt große Herausforderung

  • RAD

Initiative RadKULTUR fördert so viele Landkreise wie nie zuvor

Zug im Landesdesign
  • SCHIENE

Tauberbahn: Pünktlichkeit und Stabilität verbessern

Ein Verkehrsschild mit dem Namen Mobilitätspass beschriftet.
  • Mobilitätspass

Mobilitätspass wird weitergedacht

// //