LUFTREINHALTUNG

Feinstaubgrenzwerte in Stuttgart weiterhin eingehalten

Frau steht in einem Feld und breitet die Arme aus (Bild: Fotolia.com/ The Photos)

Am Neckartor: 27 Überschreitungstage

In der Landeshauptstadt Stuttgart werden im zweiten Jahr in Folge die Grenzwerte für Feinstaub PM10 eingehalten. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Wer hätte das im Jahr 2015 für möglich gehalten? Damals haben wir noch fast 100 Tage mit Grenzwertüberschreitung gezählt – nun liegen wir zum zweiten Mal unter der erlaubten Zahl von 35 Tagen. Offenkundig wirken die vielen Maßnahmen zur Luftreinhaltung, die bessere Abgasreinigung der Fahrzeuge und die Modernisierung der Fahrzeugflotte. Zudem steigen viele Menschen auf den öffentlichen Nahverkehr um, der durch die VVS-Tarifzonenreform im Raum Stuttgart auch deutlich preiswerter geworden ist.“ Die Immissionsgrenzwerte für Feinstaub PM10 wurden in Stuttgart nach den Messergebnissen auch im Jahr 2019 eingehalten. „Vergangenes Jahr wurde dieser Zustand erstmalig erreicht; nun gelingt auch die Fortsetzung. Die Anstrengungen des Landes und der Stadt Stuttgart zur Verringerung der Belastung sind erfolgreich“, betonte der Minister.

Zulässig sind 35 Tage mit Überschreitungen des zulässigen Tagesmittelwertes in Höhe von 50 µg/m³ Luft. Zuletzt war dieser Grenzwert im Jahr 2017 nur noch an der Station Stuttgart Am Neckartor gerissen worden. Im Jahr 2018 erreichte man erstmalig die Einhaltung. Minister Hermann sagte weiter: „Vergangenes Jahr habe ich gesagt, dass wir neuerliche Überschreitungen unbedingt vermeiden müssen und wir uns nicht zurücklehnen können. Das ist gelungen! An der bislang kritischen Station Stuttgart Am Neckartor wurden lediglich 27 Überschreitungstage erfasst.“

Diese Werte sind endgültig und basieren auf dem gravimetrischen Messverfahren. Bei dem aufwändigen Messverfahren werden Partikel auf einem Filter abgeschieden und unter normierten Laborbedingungen ausgewogen. Die Ergebnisse liegen erst mit zeitlicher Verzögerung vor. Im Gegensatz hierzu werden bei kontinuierlichen Messungen Partikel mittels eines Streulichtverfahrens gezählt und ihr Gewicht berechnet. Der Vorteil dieses Verfahrens ist die unmittelbare Datenverfügbarkeit. Die LUBW wendet beide Verfahren an und kombiniert so die Vorteile. Die Ergebnisse können jedoch geringfügig voneinander abweichen. Für die Beurteilung der Luftqualität sind jedoch die gravimetrischen Ergebnisse ausschlaggebend. Der Grenzwert für die Belastung im Jahresmittel in Höhe von 40 µg/m³ wird bereits seit dem Jahr 2011 landesweit eingehalten.

Minister Hermann hob die Bedeutung der Zusammenarbeit der unterschiedlichen Verwaltungsebenen von Land, Stadt Stuttgart und Region hervor: „Nur, wenn alle Beteiligten an einem Strang und in die gleiche Richtung ziehen, sind kurzfristige Erfolge möglich. Ohne Verwaltung, ohne Bürgerinnen und Bürger und ohne die Wirtschaft geht es nicht. Alle müssen ihren Teil beitragen!“ Ursächlich für den Erfolg sei die Vielzahl der umgesetzten Maßnahmen gewesen: von Umweltzonen, dem Verbot von Komfortkaminen, Filtersäulen und Busspuren, über Angebote zum Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel, die Tarifzonenreform und die Einführung des BW-Tarifs, die finanziellen und infrastrukturellen Förderungen zur Stärkung des Umweltverbunds aus ÖPNV, Rad- und Fußverkehr bis hin zu finanzielle Anreizen zum Wechsel auf Lastenräder und E-Fahrzeuge.

Die Landesregierung wird diese Aktivitäten fortsetzen, um auch den Jahresmittelwert für Stickstoffdioxid in Höhe von 40 µg/m³ so schnell wie möglich und in ganz Baden-Württemberg einzuhalten. Die für die Luftreinhaltung zuständigen Regierungspräsidien arbeiten daher an der Aufstellung und Fortschreibung von Luftreinhalteplänen und ergreifen planunabhängige Maßnahmen.

Weitere Meldungen

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Staatssekretärin Zimmer: Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert.

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • Klima

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • SCHIENE

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • SCHIENE

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • E-Mobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und für die E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern im Zuge der B 10 eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Öffentlichkeitsbeteiligung für Lärmaktionsplan startet

Aussenansicht eines Passagierszuges mit Blick auf den Führerstand des Zuges.
  • SCHIENE

Land und DB Regio vereinbaren Plan für besseren Bahnverkehr

Güterzug (Bild: Fotolia.com/ ThKatz)
  • SCHIENE

Fahrgäste und Güterverkehr dürfen nicht die Leidtragenden sein

Ein Bus steht an einer Haltestelle.
  • ÖPNV

Land fördert über 200 umweltfreundliche Busse

Erdkröte bei Straßenquerung
  • Amphibien

Achtung: Amphibien wandern wieder

  • Bahn

Donau-Iller stellt Weichen für den Ausbau

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Land plant Kooperation beim Ausbau der B 33 mit DEGES

Ein Zug fährt am Ufer eines großen Sees durch die Weinberge.
  • BAHN

Bodenseegürtelbahn: Finanzierung bleibt große Herausforderung

  • RAD

Initiative RadKULTUR fördert so viele Landkreise wie nie zuvor

Zug im Landesdesign
  • SCHIENE

Tauberbahn: Pünktlichkeit und Stabilität verbessern

// //