Innenentwicklung

„Flächensparen“ als wesentliches Ziel einer ressourcenschonenden Politik

Die Landesregierung hat sich das „Flächensparen“ als wesentliches Ziel einer ressourcenschonenden Politik gesetzt. Viele Gemeinden orientieren sich bereits an diesem Ziel, indem sie der Innenentwicklung, also der Nutzung z. B. von Baulücken und Brachflächen den Vorrang geben vor der Neuausweisung von Baugebieten.

„Flächen sparen muss stets im planerischen Alltag gelebt werden“, betonte Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur. „Wir wissen, dass wir als Träger der kommunalen Planungshoheit in der Verantwortung stehen und gehen entsprechend sorgsam mit den Flächen um“, unterstrich der Präsident des Gemeindetags Baden-Württemberg, Roger Kehle. „Innenentwicklung erfordert aber viel Vorarbeit bei der Erhebung und anspruchsvolle Feinarbeit bei der Bewertung der hierfür geeigneten Flächen. Städtebauliche Entwicklungsmöglichkeiten müssen den Kommunen erhalten bleiben. “

Staatssekretärin Splett würdigte das wachsende Bewusstsein der Kommunen für die Notwendigkeiten einer sparsamen „Flächenhaushaltspolitik“. Sie verkenne nicht die Herausforderungen. „Das Land bietet den Kommunen daher Unterstützung bei dieser manchmal „kniffligen“ Aufgabe: Neben der Bereitstellung von Fördermitteln für Innenentwicklung werden den Kommunen auch praxisgerechte „technische“ Handreichungen zur Verfügung gestellt.“ Eines dieser Hilfsmittel sei das neue Flächenmanagement-Tool FLOO. „Mit FLOO erhalten die Kommunen ein internetgestütztes Werkzeug, mit dem sie für ihre planerischen Tätigkeiten systematisch Baulücken, brachliegende Grundstücke und andere Flächenpotenziale der Gemeinde darstellen können“, so die Staatssekretärin. Auf diese Weise erhalten die Kommunen ein umfassendes Bild ihrer innerörtlichen Entwicklungsmöglichkeiten, das auch fortgeschrieben werden kann.

Vorausschauende und kostenbewusste Siedlungsplanung

„Grundlage hierfür sind die Daten des automatisierten Liegenschaftskatasters“, führte Margareta Barth, Präsidentin der LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz aus. „Auch Angaben zur planungsrechtlichen Situation, also zu den Nutzungsmöglichkeiten können eingegeben werden. Dies ist nicht nur für Entscheidungen des Gemeinderates, sondern auch für Kontakte mit Investorinnen und Investoren hilfreich“, so LUBW-Präsidentin Barth. FLOO ergänze in einem wesentlichen Punkt vorhandene Leitfäden und Zusammenstellungen guter Beispiele. FLOO ermöglicht einen – nur der jeweiligen Kommune selbst zugänglichen – stets aktuellen Überblick über Bauflächen im Innenbereich. Insbesondere für kleine und mittlere Kommunen kann FLOO daher von großem Nutzen sein, zumal angesichts der demografischen Veränderungen die Innenentwicklung mit Aufwertung des vorhandenen Siedlungsbestands einen wesentlichen Baustein für eine vorausschauende und kostenbewusste Siedlungsplanung bildet. „Eine solche ist unverändert geboten“, so Gisela Splett.

Aktionsbündnis „Flächen gewinnen“

„Nach wie vor werden in Baden-Württemberg täglich rund 6,3 ha Freifläche in Siedlungs- und Verkehrsfläche umgewandelt. Das ist zwar weniger als noch im vergangenen Jahrzehnt mit einem Durchschnittswert von 9,2 ha Flächenverbrauch je Tag, aber immer noch zu viel.“ Staatssekretärin Splett betonte, dass FLOO von Anfang an gemeinsam mit Kommunen entwickelt wurde. Gemeindetag Baden-Württemberg und Städtetag Baden-Württemberg hatten den Vorschlag für FLOO in die Fachdiskussion im Aktionsbündnis „Flächen gewinnen“ eingebracht. In diesem Aktionsbündnis sind alle gesellschaftlichen Gruppen vertreten, die mit Flächeninanspruchnahme befasst sind (wie z. B. kommunale Landesverbände, Wirtschafts- und Umweltverbände, Architektenkammer).

Notwendige Datenversorgung für die Städte und Gemeinden

Das Land stellte für das Projekt Mittel bereit und ließ das Werkzeug durch die LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg mit Unterstützung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen entwickeln. Die Softwarekomponenten entstammen dem Umweltinformationssystem Baden-Württemberg, den Betrieb fürs ganze Land übernimmt der Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF). Die KIVBF deckt mit ihrem entsprechenden Betriebsmodell auf Kosten des Landes die einschlägige notwendige Datenversorgung für die Städte und Gemeinden ab.

Stärkung qualifizierter kommunaler Innenentwicklung

Die Staatssekretärin dankte insbesondere den „Testkommunen“ der Erprobungsphase für FLOO 2012/13 und appellierte an Städte und Gemeinden, FLOO als Baustein und Beitrag des Landes zur Senkung des Flächenverbrauchs und Stärkung qualifizierter kommunaler Innenentwicklung mit Aufwertung des vorhandenen Siedlungsraums zu nutzen. Innenentwicklung habe nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische und gesellschaftliche Vorteile durch verbesserte Ausnutzung der vorhandenen Infrastruktur und Werterhalt öffentlicher und privater Bauten. Kurze Wege und gut erreichbare Nahversorgung im vertrauten Umfeld schafften Vorteile für alle.

FLOO: Flächenmanagement-Tool für Kommunen

Weitere Meldungen

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Staatssekretärin Zimmer: Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert.

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • Klima

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • SCHIENE

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • SCHIENE

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • E-Mobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und für die E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern im Zuge der B 10 eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Öffentlichkeitsbeteiligung für Lärmaktionsplan startet

Aussenansicht eines Passagierszuges mit Blick auf den Führerstand des Zuges.
  • SCHIENE

Land und DB Regio vereinbaren Plan für besseren Bahnverkehr

Güterzug (Bild: Fotolia.com/ ThKatz)
  • SCHIENE

Fahrgäste und Güterverkehr dürfen nicht die Leidtragenden sein

Ein Bus steht an einer Haltestelle.
  • ÖPNV

Land fördert über 200 umweltfreundliche Busse

Erdkröte bei Straßenquerung
  • Amphibien

Achtung: Amphibien wandern wieder

  • Bahn

Donau-Iller stellt Weichen für den Ausbau

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Land plant Kooperation beim Ausbau der B 33 mit DEGES

Ein Zug fährt am Ufer eines großen Sees durch die Weinberge.
  • BAHN

Bodenseegürtelbahn: Finanzierung bleibt große Herausforderung

  • RAD

Initiative RadKULTUR fördert so viele Landkreise wie nie zuvor

Zug im Landesdesign
  • SCHIENE

Tauberbahn: Pünktlichkeit und Stabilität verbessern

// //