Fahrrad

Gegen Schalke: Mit dem Rad zum VfB-Heimspiel

Ein bewachter Fahrradparkplatz und ein RadCheck erleichtern Fans die Anreise zum Heimspiel des VfB (03. September). Verkehrsministerium, VfB und Stadt Stuttgart werben mit Aktionstag für Fahrt mit dem Rad.

Die Anreise zum Stadion ist auch mit dem Fahrrad möglich. Darauf macht die Aktion „Mit dem Rad zum Stadion“ der Initiative RadKULTUR BW beim Heimspiel des VfB Stuttgart gegen Schalke 04 (03.09., Spielbeginn 15:30 Uhr) aufmerksam.

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL radelt am Spieltag selbst zum Stadion und rief vorab die Fans zum Mitmachen auf. „Es ist alles vorbereitet“, sagte Hermann. „Wir sorgen dafür, dass euer Fahrrad sicher steht und machen aus dem Heimspiel ein Rad-Event. Nutzt diesen schönen Anlass, um sportlich und staufrei ins Stadion zu kommen und unseren VfB gewinnen zu sehen.“

Fahrradparkplatz und signierte VfB-Trikots

Am Spieltag können Fans einen bewachten Fahrradparkplatz mit 400 Stellplätzen (Parkplatz P9) nutzen. Mechanikerinnen und Mechaniker bieten auf Wunsch ab 12 Uhr einen kostenlosen RadCheck an. Dabei führen sie kleinere Reparaturen wie Bremsen einstellen, Reifen aufpumpen oder Kette ölen sofort durch. Für alle Fans, die den Fahrradparkplatz nutzen, gibt es ein Dankeschön sowie die Gewinnchance auf eines von fünf signierten Trikots des VfB Stuttgart.

Klimafreundlich zum Stadion

Der Aktionstag ist ein gemeinsames Projekt des VfB Stuttgart, der Initiative RadKULTUR BW des Verkehrsministeriums und der Landeshauptstadt Stuttgart.

Alexander Wehrle, Vorstandsvorsitzender des VfB Stuttgart: „Nachhaltigkeit ist ein zentraler Baustein unserer Strategie. Wir wissen, dass wir eine große Vorbildfunktion haben und wollen dieser Rolle durch konkrete Ideen und Maßnahmen gerecht werden. Dazu gehört, mehr Fans die Möglichkeit zu geben, mit dem Rad zu unseren Heimspielen zu kommen. Der Aktionstag ist ein erster Schritt, dem gemeinsam mit der Stadt Stuttgart und unseren Partnern weitere folgen müssen, sodass wir dauerhaft ein gutes Angebot für radfahrende Fans schaffen können.“

Mehr Informationen zur Aktion gibt es unter www.radkultur-bw.de/rad-zum-stadion

Mehrere Menschen stehen zum Losfahren bereit an Fahrrädern und E-Roller.
  • Roadshow ElectriCity

E-Bikes und E-Roller sind Alternative zum eigenen Auto für Studierende

  • Mobilität

Die Mobilitätswender – 18 Projekte konkurrieren um Publikumspreis

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
  • Verkehrssicherheit

Start „MOVERS – Aktiv zur Schule“

Der Batteriezug von außen.
  • SCHIENE

Klimaneutral auch ohne Oberleitung

Seitenansicht eines Doppelstockzuges.
  • Bahn

Mehr regionale Bahnverbindungen nach Start von Stuttgart 21

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Schiene

Breisgau-S-Bahn 2030

Ein ICE fährt am Bahnsteig des noch nicht ganz fertigen Bahnhof Merklingen ein.
  • SCHIENE

Neubaustrecke Wendlingen-Ulm ab Dezember 2022 in Vorlaufbetrieb

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • SCHIENE

Vertrag für RB Singen-Schaffhausen unterzeichnet

Logo der RadKULTUR (Grafik: © RadKULTUR Baden-Württemberg)
  • RADNETZ

4000 Kilometer an Radwegen fertig ausgeschildert

Beine vom Mensch und Fahrradräder
  • Fahrrad

Minister Hermann testet neuen Radweg in Tamm

  • SCHIENE

Übergabe des Förderbescheids zur S2-Verlängerung

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Mobilität

Klimaschutz und Mobilitätswende oberste Ziele der Förderprogramme

  • Strasse

Ausgebaute B 31 Rötenbach – Löffingen ist freigegeben

Karte von Baden-Württemberg, auf der die am STADTRADELN teilnehmenden Kommunen flächig dunkelblau eingefärbt sind.
  • RAD

Schluss-Etappe beim STADTRADELN – Neue Höchstleistungen

Fahrzeug für die Erfassung der Zustands- und Bestandsdaten auf Radwegen in Baden-Württemberg
  • Rad

Zustand von 2.500 Kilometern Radweg wird überprüft

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Bahn

Störungen im Bahnbetrieb

Staatssekretärin Elke Zimmer und Regierungspräsident Klaus Tappeser fahren mit Fahrrädern auf einem neuen Radweg.
  • Radweg

Radweg zwischen Owingen und Herdwangen freigegeben

Radschnellweg zwischen Böblingen und Sindelfingen. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Fahrrad

Radtourismus im Aufwind: 21 Landesfernwege ausgezeichnet

2 Straßenwärterauszubildende in Arbeitsklamotten
  • Straße

Straßenwärter: 41 junge Menschen und ein Beruf mit Potenzial

Verkehrsministerium (Foto: © Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Strasse

Mit mehr Zeit und weniger Gepäck klimabewusst in den Urlaub

Mehrere Menschen stehen in einer Reihe und schneiden ein Band durch.
  • Strasse

B 33 Waldsiedlungstunnel für den Verkehr freigegeben

Ein Zug fährt an einem mit Häusern übersäten Hügeln durch eine grüne Landschaft.
  • Gäubahn

Hohe Nachfrage bei Erhalt der Panoramabahn

Neun-Euro-Ticket für Juni 2022 als Handyticket des VVS
  • SCHIENE

Schweizer Verkehrsunternehmen erkennen 9-Euro-Ticket bis Lottstetten an

Ein Mann mit FFP2-Maske steht vor einem Zug am Bahnhof
  • ÖPNV

Ab sofort: Erwartete Auslastung von Regionalzügen nachschauen