Baustelle

Grünbrücke B 28a Ortsumgehung Schopfloch

„Mit Grünbrücken schützen wir aktiv die Artenvielfalt: Zerschnittene Lebensräume und Wanderungskorridore von Wildtieren werden wieder vernetzt. Gleichzeitig sorgen wir mit dem Bau von Tierquerungshilfen für mehr Sicherheit auf den Straßen“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett, MdL vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur am Donnerstag während eines Vor-Ort-Termins an der B28a. Staatssekretärin Splett erkundigte sich über den Baufortschritt der neu errichteten rund 2,3 Mio. Euro teuren Grünbrücke im Zuge der B 28a – Ortsumgehung Schopfloch. Nach einer Bauzeit von rund sechzehn Monaten ist die Grünbrücke am Rödelsberg nun nahezu fertiggestellt.

Mit der Grünbrücke sollen insbesondere bedeutsame bodengebundene Vogelarten wie das Rebhuhn, aber auch die im Bereich Rödelsberg nachgewiesenen Vorkommen der Schlingnattern, der Wärme und Trockenheit liebenden Laufkäfer und der Wanderfalter geschützt werden. Die Zerschneidung von Lebensräumen bedroht nicht nur die biologische Vielfalt, sie birgt gleichzeitig ein hohes Unfallrisiko für den Menschen.

Das deutsche Straßennetz gehört zu den dichtesten in Europa. Jährlich ereignen sich in Deutschland rund 3.000 Wildunfälle mit Verletzten. Daneben sterben nach Angaben des Deutschen Jagdschutzverbandes pro Jahr rund 250.000 Tiere auf deutschen Straßen. Wildunfälle verursachen dabei einen Schaden von etwa 500 Millionen Euro pro Jahr. Die Verinselung von Lebensräumen bedroht in hohem Maße die biologische Vielfalt. Die Zerschneidung ist eine der Gründe dafür, dass inzwischen 40 Prozent der in Deutschland lebenden Tierarten als gefährdet gelten. „Baden-Württemberg hat sich auf Bundesebene für die kurzfristige und konsequente Fortführung des Bundesprogramms Wiedervernetzung stark gemacht. Die Weiterentwicklung der „grünen Infrastruktur“ verbindet aus Sicht des Landes die Interessen des Naturschutzes, des Jagdschutzes und der Verkehrssicherheit“, unterstrich die Staatssekretärin.

Hintergrundinformation:

Daten zur Grünbrücke am Rödelsberg im Zuge der B28a OU Schopfloch Bau der Grünbrücke: Vergabe am 22.02.2011 mit rund 2,3 Mio an die Fa. Brodbeck aus Metzingen Baubeginn am 27.04.2011/Bauende August 2012 Maße und Merkmale der Grünbrücke: Gewölbequerschnitt zur Aufnahme von 2 Fahrbahnen Breite je Richtung 4,00 m (Fahrbahn) + 1,0 m (Bankett) + 2,0 m Mulde Lichte Breite: 26,12 m, Lichte Höhe : 7,59 m Lichtraumprofil: 4,70 m x 8,00 m Gesamtlänge. 79,35 m, 7 Blöcke a 13,20 m begrünte Fläche auf der Grünbrücke ca. 3.800 m² Hauptmassen: Baugrubenaushub: 26.500 m³ Großbohrpfähle: DN 1200 geplant 116 Stück (8 Stück pro Block), gebaut wegen Fels nur 72 Stück Stahlbeton: 3.280 m³ Stahl: 600 to Bauablauf: 5-6 Wochen Baugrubenaushub 6 Wochen Bohrpfähle 8 Wochen Pfahlkopfplatten Block 1-7 und Zugbalken 4-5 Wochen Traggerüst 36 Wochen Gewölbe Block 1-7 mit Portalen 2 Wochen Abdichtungen 3 Wochen Bauwerksverfüllung, Restarbeiten


Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Staatssekretärin Zimmer: Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert.

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • Klima

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • SCHIENE

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • SCHIENE

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • E-Mobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und für die E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern im Zuge der B 10 eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Öffentlichkeitsbeteiligung für Lärmaktionsplan startet

Aussenansicht eines Passagierszuges mit Blick auf den Führerstand des Zuges.
  • SCHIENE

Land und DB Regio vereinbaren Plan für besseren Bahnverkehr

Güterzug (Bild: Fotolia.com/ ThKatz)
  • SCHIENE

Fahrgäste und Güterverkehr dürfen nicht die Leidtragenden sein

Ein Bus steht an einer Haltestelle.
  • ÖPNV

Land fördert über 200 umweltfreundliche Busse

Erdkröte bei Straßenquerung
  • Amphibien

Achtung: Amphibien wandern wieder

  • Bahn

Donau-Iller stellt Weichen für den Ausbau

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Land plant Kooperation beim Ausbau der B 33 mit DEGES

Ein Zug fährt am Ufer eines großen Sees durch die Weinberge.
  • BAHN

Bodenseegürtelbahn: Finanzierung bleibt große Herausforderung

  • RAD

Initiative RadKULTUR fördert so viele Landkreise wie nie zuvor

Zug im Landesdesign
  • SCHIENE

Tauberbahn: Pünktlichkeit und Stabilität verbessern

// //