VERKEHR

Intelligente Straße: Am Kreuz Weinsberg wird der Verkehrsfluss verbessert

Ministerium für Verkehr
v. l. n. r.: Tübinger Regierungsvizepräsident Dr. Utz Remlinger, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur Steffen Bilger MdB, baden-württembergischer Verkehrsminister Winfried Hermann MdL, Leiter der LST Marcel Zembrot

Zusätzliche Informationstafeln weisen geeignetste Fahrtroute aus

Der Verkehr am Autobahnkreuz Weinsberg bei Heilbronn soll durch eine hochmoderne Steuerungsanlage künftig deutlich besser fließen. Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur Steffen Bilger MdB, der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann MdL und der Tübinger Regierungsvizepräsident Dr. Utz Remlinger nahmen am Montag, 10. Februar in Stuttgart die dynamische Wegweisungsanlage mit integrierten Stauinformationen, kurz dWiSta, Weinsberg in Betrieb.

Staatssekretär Bilger sagte: „Wir wollen den Verkehr optimal fließen lassen. Das ist gerade am Autobahnkreuz Weinsberg besonders wichtig – und besonders sinnvoll. Mit den neuen dynamischen Wegweisern können wir den Verkehr jetzt intelligent steuern. Das bedeutet: weniger Staus und mehr Verkehrssicherheit. Davon profitiert der Verkehr im gesamten baden-württembergischen Autobahnnetz.“

Verkehrsminister Hermann sagte: „Die Kapazitäten unserer Infrastruktur sind begrenzt. Digitalisierung und intelligente Steuerungsmöglichkeiten ermöglichen es aber, die Straße so effizient wie möglich zu nutzen. Das ist insbesondere auf hoch belasteten Streckenabschnitten wie dem Kreuz Weinsberg ein Gewinn für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer.“

Regierungsvizepräsident Dr. Remlinger ergänzte: „Es freut mich, dass das Regierungspräsidium Tübingen in der operativen Umsetzung mit unserer Landesverkehrsrechnerzentrale viel Positives für den Verkehrsfluss bewirken kann. Die neue dWiSta am Kreuz Weinsberg erweitert nun die Möglichkeiten, den Verkehr in Abhängigkeit des Verkehrsgeschehens großräumig zu beeinflussen.“

„Zukünftig wird den Verkehrsteilnehmern, die das Autobahnviereck A 5/ A 6/ A 8 und A 81 zwischen dem Autobahnkreuz Weinsberg und dem Autobahndreieck Karlsruhe befahren auch am zentralen Knotenpunkt Autobahnkreuz Weinsberg die aktuell geeignetste Fahrtroute in Echtzeit angezeigt. Dies wird durch Information über Störungen und Vollsperrungen entlang der Routen über Walldorf (A 6 und A 5) oder Stuttgart (A 81 und A 8) sowie Reisezeithinweisen auf der jeweils anderen Route sichergestellt“, erklärte Minister Hermann. Am Autobahnkreuz Weinsberg wurden in den Zufahrten A 6 aus Richtung Nürnberg sowie A 81 aus Richtung Würzburg die dWiSta-Anlagen in Kooperation zwischen dem Regierungspräsidium Tübingen und dem Regierungspräsidium Stuttgart gebaut und bei der Landesstelle für Straßentechnik in Stuttgart-Feuerbach integriert. Inhaltlich geben diese Anzeigetafeln den Verkehrsteilnehmern einen Hinweis mit anschlussstellenscharfer Lage und Länge einer vorausliegenden Störung auf einer der beiden Routen sowie die entsprechende Umfahrungsempfehlung. Bei großen Störungen mit vergleichbaren aktuellen Reisezeiten auf beiden Routen erfolgt jeweils ein Hinweis auf die je Route nächstgelegene Störung, jedoch ohne weitere Empfehlung. Das Gegenstück am Autobahndreieck Karlsruhe für Verkehre aus Richtung Basel soll ebenfalls noch in diesem Jahr fertig gestellt werden.

Grundlage zur Ermittlung der bedarfsgerechten Anzeigen bilden aktuelle streckenbezogene Reisezeiten auf allen Achsen im Autobahnviereck. Diese werden in einem Rechenmodell, das zudem die Störungsmeldungen des Verkehrswarndienstes und die vorhandenen Baumaßnahmen berücksichtigt, verarbeitet und gegenübergestellt. Ergeben sich durch die Modellrechnung für die jeweilige Alternativroute signifikante Zeitvorteile, so wird durch die Straßenverkehrszentrale des Landes in Stuttgart ein entsprechender Hinweis angezeigt.

Die Kosten betragen rund 2,8 Millionen Euro und werden durch den Bund getragen. Aufgrund der Bedeutung der Anzeigetafeln auch für großräumige Korridore in Deutschland und Europa wurde der Bau durch EU-Mittel im Programm „Ursa Major 2“ gefördert. Dank der guten Zusammenarbeit aller Partner konnte das Projekt innerhalb eines Zeitraumes von einem Jahr fertiggestellt werden.

Mit dem Übergang der autobahnbezogenen Aufgaben zur Autobahngesellschaft des Bundes GmbH („Die Autobahn“) wird die Verkehrsrechnerzentrale vom Jahr 2021 an in Kooperation zwischen Bund und Land betrieben und aufgaben-übergreifend tätig werden. Dieses Modell ist in Deutschland einmalig.

Nähere Erläuterungen zu den neuen Anzeigen sowie zur aktuellen Verkehrssituation im Land finden Sie auch auf den Internetseiten der Straßenverkehrszentrale Baden-Württemberg unter www.svz-bw.de  oder www.verkehrsinfo-bw.de.

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Mit dem ´seehäsle` alle halbe Stunde unterwegs

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Fahrplanwechsel

Mit Fahrplanwechsel kommen regionale Verbesserungen

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer ÖPNV in Ehningen und Waiblingen

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Rad

Rekordzahlen beim STADTRADELN

"Gigaliner" LKW auf Raststätte
  • Lang-Lkw

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Minister Hermann als Kapitän auf dem E-Schiff MS Insel Mainau
  • Schifffahrt

1. Mainauer Klimadialog: Klimaneutral auf dem Bodensee

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • KLIMA

Kongress Klimaschutz im Verkehr mit 600 Teilnehmenden

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • STRASSE

B 37: Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd kann bleiben

  • Rad

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilitätspakt

Feierlicher Auftakt für zweite Laufzeit bis 2028

Mehrere Kinder afu Rädern starten gemeinsam von einer Startlinie.
  • RAD

Grundschule Freudental gewinnt den ersten Platz beim Schulradeln

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal freigegeben

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes