SCHIENE

Land und Deutsche Bahn ermöglichen kurzfristige Angebotsverbesserung auf der Bodenseegürtelbahn

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)

Minister Hermann: Mehr Halte und Züge in der Hauptverkehrszeit am Morgen – Stufenkonzept stellt Umsetzung bis Ende April 2022 sicher

Mit dem Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2021 hat sich das Verkehrskonzept im Südosten Baden-Württembergs grundlegend geändert. Grund dafür ist die Aufnahme des elektrischen Betriebs auf der Südbahn und östlichen Bodenseegürtelbahn Ulm –Friedrichshafen – Lindau. Neben klimafreundlichen, elektrischen Fahrzeugen werden dichtere Takte und bessere Verbindungen auf zahlreichen Relationen in der Region Bodensee-Oberschwaben angeboten. Leider nicht überall.

Kritische Stimmen zum neuen Konzept kamen insbesondere aus dem Bereich der westlichen Bodenseegürtelbahn Radolfzell – Friedrichshafen. Denn dieser eingleisige Streckenabschnitt ist noch nicht elektrifiziert und ausgebaut. Hier ist innerhalb der nächsten zehn Jahre die Elektrifizierung vorgesehen. Erst danach ist eine dauerhafte Verbesserung des Angebots möglich. Die Region und das Land treiben die Planung voran.

Bis dahin können die Expresszüge Basel – Ulm nicht durchfahren. Fahrgäste müssen daher ab Dezember 2021 in Friedrichshafen umsteigen. Zwischen Friedrichshafen und Basel werden anstatt der Neigetechnik-Triebwagen (VT 612) nun bequeme Doppelstockwagen zum Einsatz kommen, die mit größeren Kapazitäten, breiten Einstiegen und geräumigen Mehrzweckbereichen ausgestattet sind und damit Nachfragespitzen besser bewältigen und Fahrgästen die Mitnahme von Fahrrädern etc. deutlich erleichtern. Dadurch verlängert sich allerdings die Fahrzeit zwischen Basel und Friedrichshafen und damit auch zwischen Basel und Ulm. In Abstimmung mit regionalen Vertreterinnen und Vertretern am Hochrhein war diese Umstellung aus verschiedenen Gründen als die beste Möglichkeit angesehen worden, um nunmehr ein robustes Konzept aufzusetzen.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „In der Abwägung haben wir gemeinsam mit der Bahn und der Region die Qualität und Zuverlässigkeit der Verbindung Basel – Ulm über die kürzere Fahrzeit der Neigetechnikzüge gestellt. Ein neuer, etwas entspannterer Fahrplan mit mehr Fahrzeitpuffern soll die Pünktlichkeit und Betriebsqualität auf den eingleisigen Strecken der Bodenseegürtelbahn und der Hochrheinbahn erhöhen. Häufige Verspätungen auf dieser Verbindung haben schon seit längerer Zeit für berechtigten Unmut bei den Fahrgästen gesorgt. Künftig bringen die Doppelstockwagen mehr Kapazität, mehr Komfort, bessere Einstiege und endlich mehr Platz für Fahrräder in die Züge am Bodensee.“

Einen weiteren Kritikpunkt zum morgendlichen Angebot gehen das Land und die Deutsche Bahn an und ermöglichen hier kurzfristig Angebotsverbesserungen. „Wir haben den Fahrplan auf der Bodenseegürtelbahn ausgeweitet, vor allem durch zusätzliche Verstärkerfahrten zwischen Friedrichshafen und Überlingen. In der morgendlichen Hauptverkehrszeit hat der Fahrplan auf der Bodenseegürtelbahn trotzdem seine Schwächen. Die Möglichkeiten in der Planung sind hier begrenzt, da die vorhandene Infrastruktur nicht ausgebaut ist“, erläuterte der Verkehrsminister und fügte hinzu: „Wir haben im Detail aber noch weitere Verbesserungen vorgesehen. DB Netz, DB Regio und das Verkehrsministerium haben kurzfristig ein Stufenkonzept zur Umsetzung von Angebotsverbesserungen erarbeitet. Die erste Stufe startet bereits im Januar 2022 nach den Weihnachtsferien. Die zweite Stufe kommt zum März 2022 und die dritte Stufe ist dann im weiteren Verlauf des Frühjahrs vorgesehen.“

Die Stufen für Angebotsverbesserungen an Wochentagen im Überblick:

Stufe zum 10. Januar 2022

  • Halttausch und Einführung zusätzlicher Halt in Uhldingen-Mühlhofen
    • Realisierung einer schnellen Verbindung von Uhldingen-Mühlhofen (Abfahrt 6:57 Uhr) nach Radolfzell (Ankunft 7:31 Uhr)

Stufe zum 07. März 2022

  • Verlängerungen eines Zugpaars von Überlingen-Therme nach Ludwigshafen
    • Schließen einer Taktlücke in Sipplingen nach Friedrichshafen (Abfahrt 8:03 Uhr)
    • Zusätzliche Verbindungen für Ludwigshafen (Ankunft aus Richtung Friedrichshafen um 7:40 Uhr, Abfahrt nach Friedrichshafen um 7:58 Uhr)

Stufe zum 30. April 2022:

  • Zusätzliche Regionalbahn Überlingen – Radolfzell am Morgen.
    • Zusätzliche Verbindung am Morgen vom östlichen Bodensee nach Radolfzell
    • Zusätzliche Verbindung von Radolfzell nach Friedrichshafen

Für die 3. Stufe wird eine Arbeitsgruppe aus Ministerium für Verkehr, Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg, DB Netz und DB Regio in den kommenden Wochen den minutenscharfen Fahrplan erarbeiten.

Minister Hermann betonte: „Ich danke allen Beteiligten für die konstruktive Zusammenarbeit und dafür, dass wir in Rekordzeit weitere wichtige Angebotsverbesserungen für unsere Fahrgäste geplant haben und auf die Schiene bringen werden.“

Zwei ICE Züge stehen gekoppelt an einem Bahnsteig.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

In einer Blumenwiese steht ein quadratisches Schild mit dem Logo der Bundesgartenschau.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RAD

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Blumenwiese in Hemsbach
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für die Stadt Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis

Blumenwiese im Ostalbkreis
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

  • Klima

Förderung der Klimaanpassung: Mehr Grün in Städten

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
  • Personal

Monika Burkard neue Co-Geschäftsführerin der NVBW

Bürgermeister Wolfgang Hermann (Hausach), Tunnelpatin Nadine Hermann, Ministerialdirektor Berthold Frieß und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer stehen bei der Einweihung des Rettungsstollens vor dem Eingang des Stollens.
  • STRASSE

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.
  • ÖPNV

Baden-Württemberg führt rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen ein

Verkehrsminister Winfried Hermann, die Landräte Christoph Schauder (Main-Tauber-Kreis) und Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) sowie Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, die Bundestagsabgeordnete Nina Warken, die Landtagsabgeordneten Jan-Peter Röderer, Erwin Köhler und Klaus Ranger, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kommunen an der Bahnstrecke, die Fraktionsvorsitzenden der beiden Kreistage sowie Vertreter der Bürgerinitiative „Frankenbahn für alle“ bei der Vertragsunterzeichnung für die Verstetigung des Probebetriebs auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken.
  • Schiene

Regionalbahntakt Lauda–Osterburken bleibt auf Dauer

Drei bwegt-Plakate im Zeichen der Regenbogen-Flagge mit den Aufrufen „Hetze und Hass haben bei uns keinen Platz!“, „Wir sitzen doch alle im selben Zug!“ und „Nächster Halt: Gleichberechtigung!“
  • bwegt

CSD in Stuttgart: Gemeinsam sicher und stark

Zwei Frauen und zwei Männer, jeweils jung und alt, tragen Vision Zero T-Shirts
  • Team Vision Zero

Länger mobil und trotzdem sicher unterwegs

Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse
  • Schiene

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Frau Zimmer mit den Vertretern aus den Gemeinden und Kommunen. Sie hält eine Figur ins Bild und die anderen Beteiligten zeigen Ihre Urkunden.
  • Fuß

Fußverkehrs-Checks starten in die nächste Runde

Gruppenbild des Bündnisses. In der Mitte steht eine Tafel mit den verschiedenen Logos der Firmen.
  • Verkehrswende

Unternehmen und Verbände machen Weg zur Arbeit klimafreundlicher

Ein älteres Paar sitzt lachend im Auto. Im Vordergrund ist eine halbtransparente EU Flagge.
  • Sicherheit

Verkehrsfitness-Checks für Seniorinnen und Senioren

Ein Zug fährt an einem mit Häusern übersäten Hügeln durch eine grüne Landschaft.
  • SCHIENE

Weiterer Schritt zum langfristigen Erhalt der Panoramabahn