Umwelt

Luftqualität 2012 weiter verbessert

Der positive Trend der vergangenen Jahre bei der Luftqualität in Baden-Württemberg setzt sich fort. Die vorläufigen Messergebnisse lassen erwarten, dass die Grenzwerte für Feinstaub PM10 nur noch an verkehrsnah gelegenen Stationen in Stuttgart, Reutlingen und Markgröningen überschritten werden. In 2010 und 2011 traten Überschreitungen noch jeweils in elf Gemeinden auf. Gisela Splett MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur: „Wir sind auf dem richtigen Weg, aber hinsichtlich Stickstoffdioxid noch lange nicht am Ziel. Die Entwicklung der Luftqualität bestärkt uns, weiterhin für eine konsequente Umsetzung der in den Luftreinhalteplänen festgesetzten Maßnahmen zu sorgen und den Weg für weitere wirksame Maßnahmen zu ebnen.“

Es zeichnet sich ab, dass die Jahresmittelwerte für Feinstaub PM10 an den verkehrsnah gelegenen Stationen um zwei bis fünf Mikrogramm pro Kubikmeter unter den Werten des Vorjahrs liegen. Damit nehmen die Jahresmittelwerte an verkehrsnah gelegenen Stationen gegenüber denen im städtischen Hintergrund stärker ab. Dies ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass die verkehrlichen Maßnahmen wirken. Dieser Trend zeichnet sich auch bei den Rußkonzentrationen ab – Ruß kann nahezu vollständig den Dieselfahrzeugen zugeordnet werden. Die Einführung der dritten Fahrverbotsstufe in den Umweltzonen, die zum Jahreswechsel in Kraft getreten ist, wird hier weitere Verbesserungen bringen. Auch die geplante Ausdehnung von klein dimensionierten Umweltzonen und die Einbeziehung bislang ausgenommener Durchfahrtsstraßen - beispielsweise in Freiburg oder Reutlingen – sollen die positive Wirkung der Umweltzonen verstärken.

Die Feinstaubbelastung ist auch wesentlich von der Meteorologie abhängig. So treten hohe Feinstaubbelastungen überwiegend in den Wintermonaten bei austauscharmen Wetterlagen (Inversion) auf. Im letzten Quartal 2012 traten nur wenige Inversionswetterlagen und somit weniger Tage mit Werten über dem Grenzwert auf.

Grundsätzlich ist der positive Trend auch beim Luftschadstoff Stickstoffdioxid feststellbar. Trotzdem überschreiten die gemessenen Jahresmittelwerte an allen verkehrsnah gelegenen Stationen wieder den Grenzwert. Besondere Sorgenkinder sind trotz sinkender Werte auch hier Straßenschluchten mit hoher Verkehrsbelastung in Stuttgart und Reutlingen, wo die Werte an den höchst belasteten Stellen noch doppelt so hoch sind wie zulässig. Deutliche Verbesserungen bei der Stickstoffdioxid-Belastung zeichnen sich in Tübingen in der Mühlstraße und in Pleidelsheim ab. Ein gegenläufiger Stickstoffdioxid-Trend tritt bei den derzeit vorliegenden Auswertungen nur in Karlsruhe und Schramberg auf. Allerdings könnte die Zunahme in der Karlsruher Reinhold-Frank-Straße mit dem derzeit laufenden Stadtumbau und den dadurch veränderten Verkehrsverhältnissen zusammen hängen. In Schramberg konnte die Umweltzone bislang nicht in Kraft treten, da die Entscheidung des Landtages zu einer Petition abgewartet werden muss.

Für alle Kommunen mit Grenzwertüberschreitungen beim Schadstoff Stickstoffdioxid nimmt Baden-Württemberg die in der Luftqualitätsrichtlinie vorgesehenen Ausnahmen in Anspruch. Dies wurde der Kommission mitgeteilt. Eine Rückmeldung dazu steht noch aus.

Weitere Meldungen

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Öffentlichkeitsbeteiligung für Lärmaktionsplan startet

Aussenansicht eines Passagierszuges mit Blick auf den Führerstand des Zuges.
  • SCHIENE

Land und DB Regio vereinbaren Plan für besseren Bahnverkehr

Güterzug (Bild: Fotolia.com/ ThKatz)
  • SCHIENE

Fahrgäste und Güterverkehr dürfen nicht die Leidtragenden sein

Ein Bus steht an einer Haltestelle.
  • ÖPNV

Land fördert über 200 umweltfreundliche Busse

Erdkröte bei Straßenquerung
  • Amphibien

Achtung: Amphibien wandern wieder

  • Bahn

Donau-Iller stellt Weichen für den Ausbau

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Land plant Kooperation beim Ausbau der B 33 mit DEGES

Ein Zug fährt am Ufer eines großen Sees durch die Weinberge.
  • BAHN

Bodenseegürtelbahn: Finanzierung bleibt große Herausforderung

  • RAD

Initiative RadKULTUR fördert so viele Landkreise wie nie zuvor

Zug im Landesdesign
  • SCHIENE

Tauberbahn: Pünktlichkeit und Stabilität verbessern

Ein Verkehrsschild mit dem Namen Mobilitätspass beschriftet.
  • Mobilitätspass

Mobilitätspass wird weitergedacht

Ein Lkw beladen mit Holz steht am Waldrand.
  • Transport

Ministerium ermöglicht ausnahmsweise schwerere Schadholztransporte

Logo des Deutschland-Ticket
  • Deutschlandticket

Preis für Deutschlandticket bleibt stabil

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • Tunnel

Land prüft Optionen für Fuß- und Radverkehr im Flughafentunnel

Radfahrer in legerer Arbeitskleidung steht mit Rad und Helm vor einem Bürogebäude
  • RAD

Baden-Württemberg setzt Erfolgsprojekt JobBike BW fort

Ein Mann fährt mit dem Bus und liest Zeitung (Bild: Fotolia.com/226462799)
  • Befragung

Große Mehrheit für klimafreundliche Mobilität

Ein Doppelstockzug fährt aus einem Tunnel heraus.
  • Schiene

DB Regio betreibt Schwarzwaldbahn vorerst bis 2029

Motorrad und Auto auf Landstraße (Bild: Fotolia/ Jürgen Fälchle)
  • Lärm

Studie: Motorradlärm ist besonders störend

// //