Luftreinhaltung

Luftschadstoffgrenzwerte in Stuttgart ohne weitere Maßnahmen nicht bis 2020 einhaltbar

Studie zeigt: Warten auf Erneuerung der Fahrzeugflotte allein genügt nicht

Am Stuttgarter Neckartor wurden auch im Jahr 2015 bereits die EU-Vorgaben für Feinstaub überschritten. Aktuelle Prognoserechnungen zeigen zudem, dass ohne weitere Maßnahmen auch bis 2020 der Grenzwert nicht eingehalten wird. „Um die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte einhalten zu können, müssen wir daher zu weiteren wirksameren Maßnahmen nicht nur beim Verkehr greifen. Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI), das Regierungspräsidium Stuttgart und die Landeshauptstadt Stuttgart arbeiten daher derzeit gemeinsam ein Maßnahmenkonzept aus, das in ein Bürgerbeteiligungsverfahren eingebracht wird“, sagte die Staatssekretärin im MVI, Gisela Splett, MdL am Montag (20. April 2015) in Stuttgart.

An der Messstation Stuttgart „Am Neckartor“ wurde das Jahreslimit für Grenzwertüberschreitungen für Feinstaub PM10 am 23. März 2015 überschritten. Zulässig sind 35 Tage mit Messwerten über 50 Mikrogramm pro Kubikmeter pro Kalenderjahr. Bis Ende März wurden jedoch schon 38 Überschreitungstage registriert. Das sind mehr als erlaubt, aber weniger als in den Vorjahren. 

„Die EU-Fahrzeugvorgaben entlasten die Stuttgarter Luft in dem Maße, in dem neuere, schadstoffärmere Fahrzeuge eingesetzt werden. Das Abwarten der laufenden Erneuerung der Fahrzeugflotte und die damit verbundenen niedrigeren Emissionen an Stickstoffoxiden und Feinstaubpartikeln reichen aber nicht. So kann im Ballungsraum Stuttgart nicht überall eine Einhaltung der Grenzwerte bis zum Jahr 2020 erreicht werden“, führt Staatssekretärin Splett aus. 

Der Grenzwert für Stickstoffdioxid (40 Mikrogramm pro Kubikmeter im Jahresmittel) würde nach einer aktuellen Wirkungsabschätzung 2020 immer noch auf rund 100 Kilometern der insgesamt 710 Kilometer relevanten Straßenabschnitte im Ballungsraum Stuttgart überschritten. Auch bei Feinstaub PM10 würde die Zahl der Tage mit Grenzwertüberschreitung 2020 immer noch auf ca. 10 Kilometern der relevanten Straßenabschnitte überschritten. Dazu gehört das Neckartor. 

Die Berechnungen sind Ergebnis von Untersuchungen der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) für den Ballungsraum Stuttgart. Um die Wirkung verschiedener diskutierter Maßnahmen bewerten zu können, wurde in einem ersten Schritt ausgehend vom Basisjahr 2013 die Verkehrs- und Belastungssituation bis zum Jahr 2020 hochgerechnet. Die Trendanalysen für das Jahr 2020 zeigen, dass die prognostizierte Erneuerung der Fahrzeugflotte trotz Zunahme der Fahrleistung zwar zu einer deutlichen Verminderung der Emissionen von Stickstoffdioxid und Feinstaub PM10 und auch einer Verbesserung der Luftschadstoffbelastung führt. Das Screening der Belastungssituation ergibt aber, dass bei Feinstaub PM10 und insbesondere bei Stickstoffdioxid an einigen Streckenabschnitten der vielbefahrenen Straßen die Grenzwerte voraussichtlich auch noch 2020 überschritten werden. Im zweiten Schritt der Studie wurden die Wirkungen verschiedener Maßnahmenszenarien auf der Grundlage der nun vorliegenden Erkenntnisse abgeschätzt. 

Die Arbeiten dauern noch an. Die Abschlussberichte der Studie werden nach Fertigstellung auf den Internetseiten der LUBW eingestellt.

Weitere Meldungen

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Staatssekretärin Zimmer: Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert.

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • Klima

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • SCHIENE

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • SCHIENE

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • E-Mobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und für die E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern im Zuge der B 10 eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Öffentlichkeitsbeteiligung für Lärmaktionsplan startet

Aussenansicht eines Passagierszuges mit Blick auf den Führerstand des Zuges.
  • SCHIENE

Land und DB Regio vereinbaren Plan für besseren Bahnverkehr

Güterzug (Bild: Fotolia.com/ ThKatz)
  • SCHIENE

Fahrgäste und Güterverkehr dürfen nicht die Leidtragenden sein

Ein Bus steht an einer Haltestelle.
  • ÖPNV

Land fördert über 200 umweltfreundliche Busse

Erdkröte bei Straßenquerung
  • Amphibien

Achtung: Amphibien wandern wieder

  • Bahn

Donau-Iller stellt Weichen für den Ausbau

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Land plant Kooperation beim Ausbau der B 33 mit DEGES

Ein Zug fährt am Ufer eines großen Sees durch die Weinberge.
  • BAHN

Bodenseegürtelbahn: Finanzierung bleibt große Herausforderung

  • RAD

Initiative RadKULTUR fördert so viele Landkreise wie nie zuvor

Zug im Landesdesign
  • SCHIENE

Tauberbahn: Pünktlichkeit und Stabilität verbessern

// //