Fahrrad

Minister Hermann testet neuen Radweg in Tamm

Beine vom Mensch und Fahrradräder

In Tamm steht den Radfahrerinnen und Radfahrern bald ein durchgehender Radweg entlang der beiden Landesstraßen L 1110 und L 1133 zur Verfügung. Verkehrsminister Winfried Hermann hat diesen Weg am Donnerstag, 8. September, vorab getestet.

Zusammen mit Andreas Klein, Referatsleiter des Baureferats West im Regierungspräsidium Stuttgart, dem Tammer Bürgermeister Martin Bernhard und örtlichen Landtagsabgeordneten fuhr der Minister auf dem neuen Radweg. Dieser kann nach knapp sechs Monaten Bauzeit am Samstag, 10. September, für Radfahrerinnen und Radfahrer freigegeben werden.

Deutliche Verbesserung der Verkehrssicherheit

Verkehrsminister Hermann sagte: „Die Landesstraßen im Ort sind mit einem Verkehrsaufkommen von bis zu 20.000 Fahrzeugen pro Tag hoch belastet. Die sichere und durchgängige Führung des neuen Radwegs bedeutet eine deutliche Verbesserung der Verkehrssicherheit. Damit kommen wir unseren Zielen, den Umstieg aufs Fahrrad zu ermöglichen und das Radfahren attraktiver zu machen, ein gutes Stück näher.“

Mit Blick auf die zeitgleiche Sanierung der Landesstraßen in der Stadt dankte der Minister den Bürgerinnen und Bürgern von Tamm für ihre Geduld: „Vielbefahrene Ortsdurchfahrten stellen im Bau alle Beteiligten sowie betroffene Anwohnerinnen und Anwohner vor große Herausforderungen. Sowohl von den unmittelbaren Anliegerinnen und Anliegern der Baustelle als auch von den Betroffenen der Umleitungsstrecke musste viel Verständnis aufgebracht werden.“ Die Sanierungsarbeiten auf den Landesstraßen werden bis Montag, 12. September 2022, abgeschlossen sein.

Andreas Klein, Leiter des Baureferats West, sagte: „Mit dieser Maßnahme tragen wir nachhaltig zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur und der Verkehrssicherheit in der Stadt Tamm bei – es ist eine wichtige Investition in die Zukunft. Bedanken möchte ich mich bei der Stadt für die konstruktive und partnerschaftliche Zusammenarbeit.“

Bürgermeister Martin Bernhard machte deutlich: „Ich freue mich, dass die überörtlichen Radwege nun mit dem Lückenschluss des Fahrradweges durch die Stadt Tamm miteinander verbunden sind. Jetzt können die Radfahrerinnen und Radfahrer gefahrlos ohne Unterbrechung von Ost nach West beziehungsweise von West nach Ost fahren. Während der Bauzeit haben wir unserer Bürgerschaft einige Unannehmlichkeiten zugemutet, aber letztendlich hat es sich gelohnt, denn der Lückenschluss trägt einen großen Teil zur Fahrradmobilität bei.

Hintergrundinformationen

Das Land Baden-Württemberg und die Stadt Tamm führten die Arbeiten an den durch den Ort verlaufenden Landesstraßen L 1110 und L 1133 von Februar bis September 2022 als gemeinsame Baumaßnahme durch.

Neben dem teilweise separat und parallel gebauten Radweg erforderte die durchgängige Führung beispielsweise Querungshilfen sowie den Bau von Ein- bzw. Ausleitungen an den Kreuzungen. Zudem wurden in einigen Abschnitten Schutzstreifen hergestellt. Damit ist die Lücke im Radwegenetz von Tamm in Ost-West-Richtung geschlossen und eine direkte Anbindung an das landesweite RadNETZ, das in Tamm in Nord-Süd-Richtung verläuft, geschaffen.

Zusätzliche zur Sanierung der Fahrbahndecken auf den Landesstraßen wurde – zur Erhöhung der Verkehrssicherheit – auch der Umbau der Einmündung der K 1671 in die L 1110 in einen provisorischen Kreisverkehr in die Maßnahme integriert. Dieser Knotenpunkt hatte sich in der Vergangenheit zunehmend zu einem Unfallschwerpunkt entwickelt, sodass das Land und der Landkreis hier kurzfristig reagiert haben. Dafür wurden Leitelemente auf der Fahrbahn aufgestellt und die notwendigen Markierungs- und Beschilderungsarbeiten durchgeführt.

Mit Beendigung der Sanierungsarbeiten auf den Landesstraßen kann die die Vollsperrung des letzten Abschnittes der rund 2,8 Kilometer langen Strecke am Montag, 12. September, aufgehoben und die Ortsdurchfahrt wieder auf gesamter Länge freigegeben werden. Möglicherweise danach noch durchzuführende Restarbeiten erfolgen unter Verkehr.

Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf knapp 2,4 Millionen Euro und werden vom Land und der Stadt getragen. Das Land Baden-Württemberg fördert den Bau des Radwegs mit rund 410.000 Euro.

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Mit dem ´seehäsle` alle halbe Stunde unterwegs

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Fahrplanwechsel

Mit Fahrplanwechsel kommen regionale Verbesserungen

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer ÖPNV in Ehningen und Waiblingen

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Rad

Rekordzahlen beim STADTRADELN

"Gigaliner" LKW auf Raststätte
  • Lang-Lkw

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Minister Hermann als Kapitän auf dem E-Schiff MS Insel Mainau
  • Schifffahrt

1. Mainauer Klimadialog: Klimaneutral auf dem Bodensee

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • KLIMA

Kongress Klimaschutz im Verkehr mit 600 Teilnehmenden

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • STRASSE

B 37: Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd kann bleiben

  • Rad

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilitätspakt

Feierlicher Auftakt für zweite Laufzeit bis 2028

Mehrere Kinder afu Rädern starten gemeinsam von einer Startlinie.
  • RAD

Grundschule Freudental gewinnt den ersten Platz beim Schulradeln

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal freigegeben

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes