SCHIENE

Minister Hermann unterzeichnet neuen Verkehrsvertrag für die Schwäbische Albbahn

Das neue Fahrplanangebot (Grafik: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)

Touristischer Verkehr in das Biosphärengebiet Schwäbische Alb und Schülerverkehr auf der Münsinger Alb werden weiter ausgebaut - Stufenweise Betriebsaufnahme ab 9. Juni 2019

Das Land baut den touristischen Schienenverkehr im Rahmen einer Gesamtstrategie für das Biosphärengebiet auf der Münsinger Alb weiter aus. Dazu wird das Fahrplanangebot auf der Strecke (Ulm-) Schelklingen – Münsingen – Engstingen – Gammertingen erweitert. Eine Ausweitung erfährt auch der Schülerverkehr auf der Albbahn, ganz neu aufgenommen wird er auf der Bahnstrecke zwischen Engstingen und Gammertingen. Dazu wird am Schulzentrum in Engstingen ein neuer Haltepunkt gebaut. Den Auftrag erhält im Zuge einer Direktvergabe das regional verwurzelte Bahnunternehmen „Schwäbische Albbahn“ (SAB).

In Anwesenheit des Verkehrsausschusses des Landtags hat Minister Hermann am Mittwoch in Münsingen den Verkehrsvertrag für das Vergabenetz 50 „Schwäbische Alb-Bahn und Amstetten-Gerstetten“ unterzeichnet. In dem Vertrag sind die genauen Rahmenbedingungen für die Erbringung des Verkehrs festgelegt. Den Zuschlag im Vergabeverfahren erhielt die Schwäbische Alb-Bahn GmbH (SAB GmbH) mit Sitz in Münsingen bereits im April 2019. Die SAB betreibt den Schienenverkehr auf der Alb bereits bislang als Unterauftragnehmer der DB Regio.

Minister Hermann sagte: „Mit der SAB GmbH kommt ein engagiertes ortsansässiges Unternehmen zum Zug, das bereits Erfahrungen mit dem Betrieb auf der Schwäbischen Albbahn hat. Für den Zugbetrieb auf der Alb ist das Unternehmen ein echter Glücksfall.“

Bernd-Matthias Weckler, Geschäftsführer der SAB Schwäbische Alb-Bahn GmbH erklärte: „Die Vertragsunterzeichnung ist ein wichtiger Meilenstein vor der Betriebsaufnahme am 9. Juni. Hier liegen wir gut im Zeitplan und freuen uns darüber, dass die geplanten Angebotsverbesserungen nun bald Realität werden.“

Diese Verbesserungen werden in zwei Stufen realisiert: Bereits im Juni 2019 wird der Fahrplan zwischen Münsingen und Ulm erweitert. Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2019 wird dann die reaktivierte Strecke zwischen Engstingen und Gammertingen mit den neuen Bahnsteigen in Großengstingen am Schulzentrum und Trochtelfingen sowie dem Kreuzungsbahnhof Haidkapelle in Betrieb gehen.

Das Netz 50 umfasst jährlich rund 228.000 Zugkilometer. Die SAB GmbH wird die Zugleistungen mit Dieseltriebwagen des Typs „NE 81“ erbringen. Auf der Lokalbahn Amstetten-Gerstetten wird im Auftrag der SAB GmbH der bewährte Zugverkehr mit dem originalen „Fuchs-Triebwagen“ der Ulmer Eisenbahnfreunde weitergeführt.

Pressemitteilung zum Thema vom 23. April 2019: https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/land-sichert-schienenverkehr-auf-der-schwaebischen-alb/ 

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Mit dem ´seehäsle` alle halbe Stunde unterwegs

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Fahrplanwechsel

Mit Fahrplanwechsel kommen regionale Verbesserungen

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer ÖPNV in Ehningen und Waiblingen

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Rad

Rekordzahlen beim STADTRADELN

"Gigaliner" LKW auf Raststätte
  • Lang-Lkw

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Minister Hermann als Kapitän auf dem E-Schiff MS Insel Mainau
  • Schifffahrt

1. Mainauer Klimadialog: Klimaneutral auf dem Bodensee

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • KLIMA

Kongress Klimaschutz im Verkehr mit 600 Teilnehmenden

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • STRASSE

B 37: Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd kann bleiben

  • Rad

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilitätspakt

Feierlicher Auftakt für zweite Laufzeit bis 2028

Mehrere Kinder afu Rädern starten gemeinsam von einer Startlinie.
  • RAD

Grundschule Freudental gewinnt den ersten Platz beim Schulradeln

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal freigegeben

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes