Digitale Mobilität

Neue Mitfahrlösung gewinnt beim „Digital Mobility Hack BW“

Minister Hermann mit dem Gewinnerteam "Mitfahren-BW" (Foto © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)

Minister Hermann beim Abendessen mit dem Gewinnerteam "Mitfahren-BW" (l. Holger Bruch, r. Frank Gerhardt)

Team „Mitfahren BW“ überzeugt beim ersten Hackathon des Verkehrsministeriums mit intelligenter Mitfahr-App

Vom 20. bis zum 21. April 2018 fand der erste vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg veranstaltete Hackathon statt. Beim sogenannten „Digital Mobility Hack“ konstruierten EntwicklerInnen in eineinhalb Tagen digitale Prototypen zur Mobilität der Zukunft. Das Team „Mitfahren-BW“ überzeugte Publikum und Jurymitglieder mit einer Anwendung, bei der eine intermodale Nutzung von ÖPNV und Mitfahrgelegenheiten ermöglicht wird. Die Erstplatzierten dürfen sich neben einer Förderung durch das Mobilitätsstipendium BW über die gezielte Unterstützung bei der Entwicklung ihrer Idee zur Marktreife freuen. Ein gemeinsames Abendessen mit Verkehrsminister Winfried Hermann rundete den Hauptgewinn ab.

Verkehrsminister Winfried Hermann, zeigte sich beim Abendessen mit den Gewinnern am 07. Mai 2018, von der Innovationskraft des Events begeistert: „Ich bin beeindruckt von der Umsetzung in so kurzer Zeit und den spannenden Ideen. Die Ergebnisse sind lebensnah und passen optimal zu unserer Vorstellung einer neuen, nachhaltigen Mobilität im Land. Die Gewinner zeigen: Individuelle Mobilität kann mit gemeinschaftlicher Nutzung, also Sharing, noch besser organisiert werden.“

Zahlreiche innovative Ideen auf der Grundlage von Datensätzen

Von multimodaler Mobilität über die Optimierung von Mitfahrgelegenheiten bis hin zu neuartigen Haltestellen-Information: Rund 40 MobilitätsmacherInnen, aufgeteilt in zwölf Teams, tüftelten beim Hackathon des VM in Stuttgart an neuen Ideen für die nachhaltige, digitale Mobilität von morgen. Genauso vielfältig wie die Ideen der Teilnehmenden waren auch die zur Verfügung gestellten Datensätze. Datengeber des „kollaborativen Events“ waren neben dem Verkehrsministerium die Deutsche Bahn AG, Flixbus, der Verkehrsverbund Stuttgart (VVS), Telefónica NEXT, der Flughafen Stuttgart und die Stadt Stuttgart, die auch alle in kurzen Spotlight-Talks die jeweiligen Daten vorgestellt haben. Darüber hinaus konnte auf weitere Datensätze aus dem Open-Data-Bereich zurückgegriffen werden. Die Teilnehmenden konnten sich aus einem bunten Potpourri an unterschiedlichen Mobilitätsdaten bedienen, um daraus zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.

Fünf Projekte erhielten Auszeichnung

Am Ende des zweitägigen Events stimmten das Publikum und eine Fachjury darüber ab, welche Projekte auch über den Digital Mobility Hack BW hinaus eine Unterstützung von Seiten des Landes erhalten sollen. Das Gewinnerteam „Mitfahren-BW“, Holger Bruch und Frank Gerhardt, überzeugten mit ihrem Ansatz zur Verknüpfung von ÖPNV und Fahrgemeinschaften. Anhand von Daten des VVS und von Fahrgemeinschaft.de zeigten „Mitfahren-BW“, wie durch die Zusammenführung der Daten ganz neue Kombinationsmöglichkeiten bei der Reiseplanung entstehen und die ineffiziente Auslastung des PKW-Verkehrs verbessert werden kann. Am Ende soll eine auf offenen Daten und Standards basierende Meta-Suche stehen, die alle Daten zusammenbringt und so zu einer einfachen und massentauglichen Anwendung wird.

Platz zwei ging an das Duo „OMG DINO“, die an einem Computerprogramm arbeiteten, das Fahrplandaten (im DINO-Format = Diva Infopool Nord ins GTFS-Format = General Transit Feed Specification) umwandelt, damit diese auch für Mobilitätsanwendungen genutzt werden können. Den dritten Platz belegte das Team „Wingman“ mit einem „Chatbot“ für die intermodale Reiseplanung rund um Flughäfen. Auch sie bekamen von der Jury eine Wildcard für das Mobilitätsstipendium.

Für das Mobilitätsstipendium qualifizierten sich auch die Teams „bikeshed“, die ein neues Konzept zum Bike-Sharing mit einem eigens gebastelten, per Bluetooth mit Handy steuerbaren Fahrradschloss entwickelten. Ebenso prämiert wurde das Team „laiD-Back“, das eine ultraschallbasierte Anwendung, die das Nutzererlebnis beim Bahnfahren verbessern will.

Durch die Förderung von solch innovativen Ideen möchte das Ministerium einen weiteren, erfolgreichen Schritt in Richtung Zukunft und in Richtung nachhaltiger Mobilität gehen. Das Wissen der Vielen, das auf dem Hackathon generiert wird, soll nicht verpuffen. „Wir wollen die Kreativen so begleiten, dass aus ihren Ideen Projekte oder sogar Unternehmen werden“, so Verkehrsminister Hermann.

Mit dem Mobilitätsstipendium BW fördert das Ministerium für Verkehr - mit bis zu 15.000 Euro und einem Begleitprogramm - MobilitätsmacherInnen dabei, ihre Visionen zur Marktreife zu bringen.

Überblick der Teamideen

Projektzusammenfassung Gewinnerteam "Mitfahren BW"


Weitere Informationen:
Der Digital Mobility Hack bietet Nachwuchstalenten die Möglichkeit mit der Unterstützung von Expertinnen und Experten ihrer Kreativität und ihrem Können freien Lauf zu lassen. Die dabei entstandenen Applikations-Prototypen im Bereich Mobilität zeigen, dass Digitalisierung auch im Verkehrsbereich sinnvoll genutzt werden kann.

Eine reguläre Bewerbung für das Mobilitätsstipendium des Ministeriums ist noch bis zum 15. Mai 2018 möglich.

Der Hackathon für digitale Mobilität ist Teil der Ideenschmiede digitale Mobilität des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg. Die Ideenschmiede ist Teil der Digitalisierungsstrategie des Landes digital@bw. Die darunter laufenden Aktivitäten des Verkehrsministeriums sind in dem Arbeitspapier „Intelligente Mobilität der Zukunft: Digitalisierung in der Schlüsselrolle“ zusammengestellt. Aktuelles finden Sie dazu auch hier.

Weitere Meldungen

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Öffentlichkeitsbeteiligung für Lärmaktionsplan startet

Aussenansicht eines Passagierszuges mit Blick auf den Führerstand des Zuges.
  • SCHIENE

Land und DB Regio vereinbaren Plan für besseren Bahnverkehr

Güterzug (Bild: Fotolia.com/ ThKatz)
  • SCHIENE

Fahrgäste und Güterverkehr dürfen nicht die Leidtragenden sein

Ein Bus steht an einer Haltestelle.
  • ÖPNV

Land fördert über 200 umweltfreundliche Busse

Erdkröte bei Straßenquerung
  • Amphibien

Achtung: Amphibien wandern wieder

  • Bahn

Donau-Iller stellt Weichen für den Ausbau

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Land plant Kooperation beim Ausbau der B 33 mit DEGES

Ein Zug fährt am Ufer eines großen Sees durch die Weinberge.
  • BAHN

Bodenseegürtelbahn: Finanzierung bleibt große Herausforderung

  • RAD

Initiative RadKULTUR fördert so viele Landkreise wie nie zuvor

Zug im Landesdesign
  • SCHIENE

Tauberbahn: Pünktlichkeit und Stabilität verbessern

Ein Verkehrsschild mit dem Namen Mobilitätspass beschriftet.
  • Mobilitätspass

Mobilitätspass wird weitergedacht

Ein Lkw beladen mit Holz steht am Waldrand.
  • Transport

Ministerium ermöglicht ausnahmsweise schwerere Schadholztransporte

Logo des Deutschland-Ticket
  • Deutschlandticket

Preis für Deutschlandticket bleibt stabil

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • Tunnel

Land prüft Optionen für Fuß- und Radverkehr im Flughafentunnel

Radfahrer in legerer Arbeitskleidung steht mit Rad und Helm vor einem Bürogebäude
  • RAD

Baden-Württemberg setzt Erfolgsprojekt JobBike BW fort

Ein Mann fährt mit dem Bus und liest Zeitung (Bild: Fotolia.com/226462799)
  • Befragung

Große Mehrheit für klimafreundliche Mobilität

Ein Doppelstockzug fährt aus einem Tunnel heraus.
  • Schiene

DB Regio betreibt Schwarzwaldbahn vorerst bis 2029

Motorrad und Auto auf Landstraße (Bild: Fotolia/ Jürgen Fälchle)
  • Lärm

Studie: Motorradlärm ist besonders störend

// //