Verkehr

Neue Wege beim ökologischen Ausgleich im Straßenbau

„„Wer in die Natur eingreift, muss solche Eingriffe möglichst gering halten und an anderer Stelle dafür Gutes für die Natur tun“, auf diesen einfachen Nenner hat Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, die naturschutzrechtliche Eingriffs-Ausgleichs-Regelung gebracht. Was sich recht einfach und logisch anhört, ist jedoch in der Praxis oft schwierig. Baden-Württemberg will das Thema im Bereich Straßenbau deshalb jetzt mit neuen Ideen angehen.

„Neben vielen positiven Erfahrungen gibt es seit langem beklagte deutliche Defizite bei der Planung, Umsetzung und Pflege von Ausgleichsmaßnahmen“, so Staatssekretärin Gisela Splett am 16. April in Stuttgart. „Das ist nicht nur bei uns in der Straßenbauverwaltung so, aber als großer Vorhabensträger sind wir in einer besonderen Verantwortung, der wir uns stellen wollen.“ Zu den Hauptproblemen zählten insbesondere eine starke Flächenkonkurrenz, lange Wartezeiten zwischen Planung und Umsetzung von Maßnahmen sowie begrenzte Kapazitäten für die dauerhafte Pflege der Maßnahmen.

Was funktioniert gut, was gelingt weniger, warum und welche Lösungen gibt es?

Lösungsansätze gäbe es bereits. Eine Idee sei zum Beispiel, Ökokonto-Maßnahmen heranzuziehen, die schon vor dem Bau einer Straße umgesetzt wurden. Auch das Naturschutzrecht habe in jüngerer Zeit neue Möglichkeiten eröffnet, die geprüft werden sollten. So sei es unter anderem heute einfacher als früher, Maßnahmen in Schutzgebieten durchzuführen, solange damit eine Verbesserung der Biotope einhergeht. „Und nicht zuletzt wollen wir auch dem Thema Entsiegelung und Wiedervernetzung mehr Bedeutung beimessen“, so Splett weiter. „Unser Ziel muss eine Win-Win-Situation sein, bei der unsere Planungsverfahren schneller und rechtssicherer ablaufen und gleichzeitig in der Natur mehr Gutes ankommt als bisher.“

Frei Bahn für Wildkatze & Co: Wiedervernetzung von Lebensräumen als weiteres Schwerpunktthema

Naturschutzbelange im Straßenbau gilt es aber nicht nur beim Neubau von Straßen zu berücksichtigen. Auch die negativen Auswirkungen des bestehenden Straßen¬netzes für die heimische Fauna sollen minimiert werden. „Das Land Baden-Württemberg will bei der Wiedervernetzung von Lebensräumen eine Vorreiterrolle einnehmen“, so Splett. Dies sei ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt.  
Deswegen sollen die wichtigsten Konfliktstellen im Land ausfindig gemacht und nach ihrer Wichtigkeit geordnet werden. Dieses „Landeskonzept Wiedervernetzung“ soll die Basis sein, um zukünftig gezielt und fachlich fundiert praktische Maßnahmen umsetzen zu können.

Viele Tierarten müssen quer durch das Land wandern können, entweder, um sich fortpflanzen zu können, neue Reviere zu besiedeln oder um sich Nahrung zu beschaffen. Wenn Tierpopulationen sich nicht mit ihren nahen und fernen Nachbarn austauschen könnten, drohten langfristig genetische Probleme bis hin zum Aussterben der Art. „Ganz zu schweigen von Wildunfälle, die auch für die Verkehrssicherheit ein großes Problem darstellen“, so Splett. Es lägen zu der Problematik inzwischen zahlreiche fachliche Grundlagen und viele örtliche Kenntnisse vor. Nun gelte es, diese zu bündeln, auszuwerten und für die praktische Arbeit aufzubereiten.

Weitere Informationen zum Thema unter www.mvi.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/116569

Weitere Meldungen

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert.

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • Klima

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • SCHIENE

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • SCHIENE

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • E-Mobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und für die E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern im Zuge der B 10 eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Öffentlichkeitsbeteiligung für Lärmaktionsplan startet

Aussenansicht eines Passagierszuges mit Blick auf den Führerstand des Zuges.
  • SCHIENE

Land und DB Regio vereinbaren Plan für besseren Bahnverkehr

Güterzug (Bild: Fotolia.com/ ThKatz)
  • SCHIENE

Fahrgäste und Güterverkehr dürfen nicht die Leidtragenden sein

Ein Bus steht an einer Haltestelle.
  • ÖPNV

Land fördert über 200 umweltfreundliche Busse

Erdkröte bei Straßenquerung
  • Amphibien

Achtung: Amphibien wandern wieder

  • Bahn

Donau-Iller stellt Weichen für den Ausbau

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Land plant Kooperation beim Ausbau der B 33 mit DEGES

Ein Zug fährt am Ufer eines großen Sees durch die Weinberge.
  • BAHN

Bodenseegürtelbahn: Finanzierung bleibt große Herausforderung

  • RAD

Initiative RadKULTUR fördert so viele Landkreise wie nie zuvor

Zug im Landesdesign
  • SCHIENE

Tauberbahn: Pünktlichkeit und Stabilität verbessern

Ein Verkehrsschild mit dem Namen Mobilitätspass beschriftet.
  • Mobilitätspass

Mobilitätspass wird weitergedacht

// //