MOBILITÄT

Partner in der Region Stuttgart vertiefen Zusammenarbeit für zukunftsfähige Mobilität

Grüne Pflanzen zeichnen die Umrisse eines kleinen Elektroautos nach. Im Hintergrund ist das Symbol einer Batterie abgebildet. In einer Wolke steht CO2 free.

Zusammen mit Kommunen, Landkreisen, Region sowie mit Wirtschaft, Verbänden und Gesellschaft will das Land die Zusammenarbeit für eine zukunftsfähige Mobilität in der Region Stuttgart vertiefen. Vertreterinnen und Vertreter dieser Institutionen verständigten sich am Mittwoch in Stuttgart, einen Zukunftspakt Mobilität für diese Region zu schließen. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Die Region Stuttgart ist längst auf dem Weg von der Automobilregion zur Mobilitätsregion. Aber das Tempo der Veränderung ist zu gering, um zum Beispiel den Anforderungen im Klimaschutz gerecht zu werden. Mit dem Zukunftspakt Mobilität in der Region Stuttgart möchten wir bisherige und geplante Aktivitäten so weiterentwickeln, dass die Zukunft der Mobilität auch 2030 gesichert werden kann.“

Der „Zukunftspakt Mobilität Region Stuttgart“ nimmt Bezug auf die Ergebnisse des ersten Mobilitätsgipfels der Region Stuttgart im Jahr 2015. In der Abschlusserklärung zu diesem Gipfel wurden gemeinsame Ziele wie die Erhöhung der Zuverlässigkeit der Mobilität und die Einhaltung der Grenzwerte für Luftreinhaltung und der Lärm- und Klimaschutzziele definiert.

Auf der Grundlage dieser Ziele sollen im Rahmen des „Zukunftspakts Mobilität Region Stuttgart“ die seither angestoßenen und umgesetzten Maßnahmen bilanziert und die großen Linien für die künftige Mobilitätsentwicklung in der Region im Konsens mit den Akteuren definiert werden.

Dazu werden themenspezifischen Arbeitsgruppen zu den Handlungsfeldern

  • Öffentlicher Raum,
  • Öffentlicher Verkehr,
  • Citylogistik
  • Verkehrslenkung, Luftreinhaltung und Klimaschutz sowie
  • Elektro- und Neue Mobilität

eingerichtet.

Die weitere Arbeit im Zukunftspakt setzt so weit wie möglich auf bestehende Prozesse und Strukturen auf und vermeidet damit Doppelarbeit. Die Landeshauptstadt Stuttgart und die Region Stuttgart sind in das Verfahren eingebunden.

Dr. Nicola Schelling, Regionaldirektorin des Verbands Region Stuttgart, sagte: „Wie unsere Bürgerumfrage gezeigt hat, sieht die Bevölkerung in der Region beim Thema Mobilität deutlichen Entwicklungsbedarf. Verbesserungen, auch durch den Einsatz neuer Technologien, erfordern das Miteinander verschiedener Ebenen und erhebliche Investitionen. Daher begrüßen wir es, dass das Land sich auf diesem Gebiet so engagiert.“

Dr. Michael Münter, Leiter des Referats Strategische Planung und Nachhaltige Mobilität der Landeshauptstadt Stuttgart erklärte: "Klimaschutz und Verkehr sind eng miteinander verknüpft. Das heißt, wir müssen unsere Anstrengungen für die Verkehrswende und eine nachhaltigere Mobilität intensivieren, denn wir wollen die Klimaschutzziele erreichen. Dabei müssen wir deutlich schneller handeln als bisher, sonst werden wir nicht erfolgreich sein. Der Zukunftspakt ist dabei ein Baustein unserer gemeinsamen Aktivitäten mit Land und Region."

Minister Hermann lobte alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Zukunftspaktes für ihr bereits gezeigtes Engagement und verdeutlichte gleichzeitig die Notwendigkeit des Zukunftspaktes Mobilität: „Wir wollen gemeinsam dafür sorgen, dass die Region Stuttgart zu einer Modellregion für nachhaltige und zukunftsfähige Mobilität wird. Dazu bedarf es integrierter Lösungsvorschläge, wie wir Stau, Luftverschmutzung und Lärm begegnen und die Lebensqualität in der Stadt erhöhen können. Wir streben ein gemeinsames Verständnis an, in welche Richtung wir uns mobilitätspolitisch entwickeln wollen, und welche Entwicklungsgeschwindigkeit wir brauchen, um aktuellen Herausforderungen wie dem Klimawandel gerecht zu werden.“

Vereinbart wurde auf der Auftaktveranstaltung, dass alle Beteiligten in den nächsten Monaten die Arbeitsgruppen intensiv dazu nutzen, themenindividuelle Leitmaßnahmen für die Mobilitätsentwicklung in der Region zu formulieren. Diese Kernprojekte sollen maßgeblich zur Erreichung anspruchsvoller quantifizierbarer Ziele beitragen.

Im Herbst 2020 sollen die Ergebnisse im Rahmen eines zweiten Mobilitätsgipfels zusammengetragen werden. Dabei soll eine gemeinsame Erklärung und langfristige Vision zur Zukunft der Mobilität in der Region Stuttgart vereinbart werden. „Wir wollen uns in unserem Engagement künftig noch stärker abstimmen, um die guten Ideen in der Region zu nutzen und wir wollen Vorreiter einer zukunftsfähigen, klima- und umweltverträglichen Mobilität werden“, verdeutlichte Minister Hermann die ambitionierten Zielvorgaben. 

Weitere Meldungen

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert.

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • Klima

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • SCHIENE

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • SCHIENE

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • E-Mobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und für die E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern im Zuge der B 10 eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Öffentlichkeitsbeteiligung für Lärmaktionsplan startet

Aussenansicht eines Passagierszuges mit Blick auf den Führerstand des Zuges.
  • SCHIENE

Land und DB Regio vereinbaren Plan für besseren Bahnverkehr

Güterzug (Bild: Fotolia.com/ ThKatz)
  • SCHIENE

Fahrgäste und Güterverkehr dürfen nicht die Leidtragenden sein

Ein Bus steht an einer Haltestelle.
  • ÖPNV

Land fördert über 200 umweltfreundliche Busse

Erdkröte bei Straßenquerung
  • Amphibien

Achtung: Amphibien wandern wieder

  • Bahn

Donau-Iller stellt Weichen für den Ausbau

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Land plant Kooperation beim Ausbau der B 33 mit DEGES

Ein Zug fährt am Ufer eines großen Sees durch die Weinberge.
  • BAHN

Bodenseegürtelbahn: Finanzierung bleibt große Herausforderung

  • RAD

Initiative RadKULTUR fördert so viele Landkreise wie nie zuvor

Zug im Landesdesign
  • SCHIENE

Tauberbahn: Pünktlichkeit und Stabilität verbessern

Ein Verkehrsschild mit dem Namen Mobilitätspass beschriftet.
  • Mobilitätspass

Mobilitätspass wird weitergedacht

// //