Radweg

Radweg zwischen Owingen und Herdwangen freigegeben

Staatssekretärin Elke Zimmer und Regierungspräsident Klaus Tappeser fahren mit Fahrrädern auf einem neuen Radweg.

Nach einer Bauzeit von rund dreieinhalb Monaten ist der Radweglückenschluss entlang der L 195 zwischen Owingen und Herdwangen am Freitag, 29. Juli, durch Staatssekretärin Elke Zimmer MdL und Regierungspräsident Klaus Tappeser feierlich eröffnet worden.

Gemeinsam mit den örtlichen Landtagsabgeordneten und den Bürgermeistern von Herdwangen-Schönach und Owingen durchschnitten die Staatssekretärin und der Regierungspräsident das Band zur symbolischen Verkehrsfreigabe. Planung und Bau des Radwegs führte das Regierungspräsidium Tübingen durch. Die beiden Gemeinden leisteten dabei tatkräftige Unterstützung, insbesondere beim Grunderwerb.

Ein weiterer Schritt zu mehr Attraktivität

Staatssekretärin Elke Zimmer sagte anlässlich der Verkehrsfreigabe: „Mit der Freigabe dieses Radwegs ist ein weiterer Baustein der RadNETZ-Konzeption des Landes Baden-Württemberg umgesetzt. Damit kommen wir unserem Ziel, die Attraktivität des Radfahrens durch ein flächendeckendes und durchgängiges Routen-Angebot im Land zu erhöhen, wieder ein gutes Stück näher.“

Regierungspräsident Klaus Tappeser ergänzte: „Durch den Bau des Radwegs profitieren auch und vor allem die Einwohnerinnen und Einwohner von Herdwangen und Owingen. Alle, die zur Arbeit, zur Schule oder auch in der Freizeit mit dem Rad fahren wollen, müssen nicht mehr auf die viel befahrene Landesstraße ausweichen, sondern können zwischen den beiden Orten nun durchgängig die neue sichere Radwegeführung nutzen."

Weitere Informationen zum neuen Radweg:

Der neu gebaute, rund 1,8 Kilometer lange Radweg schließt eine Lücke im Radwegenetz zwischen den beiden Gemeinden und trägt zur Erhöhung der Verkehrssicherheit bei. Gleichzeitig schließt er eine Lücke im RadNETZ BW des Landes. Mit dem RadNETZ BW soll ein flächendeckendes, durchgängiges Netz alltagstauglicher Fahrradverbindungen zwischen Mittel- und Oberzentren im Land geschaffen werden.

Allein im Regierungsbezirk Tübingen erstreckt sich das RadNETZ BW über eine Länge von rund 1.700 Kilometer, landesweit sind es rund 7.000 Kilometer. Das RadNETZ BW bindet entlang der wichtigsten Siedlungsachsen landesweit etwa 700 Kommunen an. Ergänzt wird es durch die Radverkehrsnetze der Landkreise sowie der Städte und Gemeinden.

Auf rund 450 Metern von Hedertsweiler in Richtung Herdwangen ist der neue Weg 3,50 Meter breit, da er in diesem Abschnitt auch dem landwirtschaftlichen Verkehr zur Verfügung steht. Im weiteren Verlauf des Weges bis Herdwangen ist er nur für den Rad- und Fußverkehr freigegeben und 2,50 Meter breit. Auf einer Länge von rund 650 Metern wurde die Landesstraße geringfügig nach Osten verlegt, um den Eingriff in den Wald zu minimieren.

Mit ersten vertieften Planungsüberlegungen startete das Regierungspräsidium Tübingen im Juni 2017. Im Oktober 2018 kristallisierte sich die jetzige Trasse heraus. Nach der Genehmigung am 28. Juli 2021 konnten die Gemeinden Owingen und Herdwangen-Schönach konnten mit den Eigentümern der benötigten Grundstücke in Verhandlungen zum Grunderwerb führen. Anfang April 2022 starteten schließlich die Bauarbeiten am Radweg.

Die Gesamtkosten der Baumaßnahme belaufen sich auf rund eine Million Euro und werden vom Land Baden-Württemberg getragen.

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Mit dem ´seehäsle` alle halbe Stunde unterwegs

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Fahrplanwechsel

Mit Fahrplanwechsel kommen regionale Verbesserungen

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer ÖPNV in Ehningen und Waiblingen

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Rad

Rekordzahlen beim STADTRADELN

"Gigaliner" LKW auf Raststätte
  • Lang-Lkw

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Minister Hermann als Kapitän auf dem E-Schiff MS Insel Mainau
  • Schifffahrt

1. Mainauer Klimadialog: Klimaneutral auf dem Bodensee

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • KLIMA

Kongress Klimaschutz im Verkehr mit 600 Teilnehmenden

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • STRASSE

B 37: Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd kann bleiben

  • Rad

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilitätspakt

Feierlicher Auftakt für zweite Laufzeit bis 2028

Mehrere Kinder afu Rädern starten gemeinsam von einer Startlinie.
  • RAD

Grundschule Freudental gewinnt den ersten Platz beim Schulradeln

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal freigegeben

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes