RAD

Schnell und sicher in die Zukunft: Radschnellwege sind machbar

Minister Hermann: Zukünftig Landesstraßen nur für Radfahrer

„Schnell und sicher in die Zukunft“ - Unter diesem Motto fand am 29. Juni 2018 die Landeskonferenz Radschnellverbindungen Baden-Württemberg statt. Gut 150 Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Landkreisen und Verbänden diskutierten über die nächsten Schritte zur Realisierung von Radschnellwegen. Schwerpunkt dabei: Die Ergebnisse aus den regionalen Machbarkeitsstudien und einer Potentialanalyse des Landes.

„Radschnellwege sind machbar. In Zukunft wird es auch in Baden-Württemberg möglich sein, dass Pendler auch längere Wege zur Arbeit mit dem Rad auf breiten kreuzungsfreien Wegen zurücklegen können,“ sagte Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL, anlässlich der Landeskonferenz Radschnellverbindungen in Stuttgart. „Auf ein solches Angebot warten viele, die gerne mit eigener Kraft am Stau vorbeifahren wollen.“

10 Radschnellwege bis 2025

In einer landesweiten Potentialanalyse hat das Land 32 Radschnellwege mit einer Gesamtlänge von 500 Kilometern im vordringlichen Bedarf identifiziert. Weitere 20 Strecken könnten sich durch lokalspezifische Faktoren als radschnellverbindungswürdig erweisen.

Das Land greift dabei Vorbilder aus den Niederlanden und Dänemark auf, profitiert aber auch von Erfahrungen der Stadt Freiburg mit Radvorrangrouten. Insgesamt sollen bis 2025 in Baden-Württemberg 10 Radschnellverbindungen realisiert werden. „Insbesondere die niederländische Expertise hilft, die Realisierung von Radschnellwegen hier bei uns im Land mit hoher Qualität voranzubringen,“ stellte der VCD Landesvorsitzende Matthias Lieb fest.

Änderung des Straßengesetzes

Um zukünftig Radschnellwege in eigener Verantwortung bauen zu können, ändert das Land Baden-Württemberg derzeit das Straßengesetz. Danach werden zukünftig Radschnellwege mit besonders viel Potenzial und überregionaler Verbindungsfunktion vom Land wie Landesstraßen betrieben und gebaut. Minister Hermann betonte hierzu: „Zukünftig werden wir in Baden-Württemberg in ausgewählten Abschnitten Landesstraßen nur für Radfahrer haben – das sind keine kleinen Radwege mehr –sondern Infrastrukturprojekte wie vergleichbare Straßen.“

Die ersten drei Strecken befinden sich bereits in der Planung. Die Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Karlsruhe, Nicolette Kressl, stellte auf der Landeskonferenz die Planung für die Strecke Heidelberg-Mannheim vor. Die beiden weiteren Pilotstrecken des Landes sind Bad-Wimpfen – Heilbronn und Plochingen – Stuttgart. „Von den Erfahrungen der Pilotstrecken können die über 40 anderen Projekte im Land profitieren, die sich derzeit noch in der Phase der Machbarkeitsuntersuchungen befinden“, erläuterte Verkehrsminister Hermann.

Zusätzlich wird es auch Radschnellwege der Kommunen geben. Dazu fördert das Land derzeit über 40 Machbarkeitsstudien für kommunale Strecken.

Hintergrund

Die Landeskonferenz wurde vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg gemeinsam mit dem VCD (Verkehrs-Club Deutschland) Baden-Württemberg veranstaltet. Dieser unterstützt mit seinem Projekt Radschnellwege Baden-Württemberg Kommunen, Landkreise und Regionalverbände in ihrem Engagement für die Umsetzung von Radschnellverbindungen. Das VCD-Projekt wird vom Ministerium für Verkehr im Rahmen des Förderprogramms Nachhaltig mobil: Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis gefördert.

Die erste kommunale Pilotstrecke von Böblingen/Sindelfingen nach Stuttgart wurde auf der Konferenz ebenfalls präsentiert. Sie wird vom Land mit Sondermitteln gefördert.

Definition Radschnellverbindungen/Radschnellwege

Radschnellverbindungen sind qualitativ hochwertige, direkt geführte und leistungsstarke Radverkehrsverbindungen zwischen Kreisen und Kommunen. Aufgrund ihrer direkten, umwegefreien Führungen mit wenigen Stopps und großer Breiten sind sie besonders attraktiv - gerade auch auf längeren Distanzen. Sie haben daher insbesondere im Hinblick auf die steigende Nutzung von E-Bikes und Pedelecs großes Potenzial, um Hauptverkehrsachsen auf Straße und Schiene zu entlasten, Staus zu vermeiden und zur Luftreinhaltung beizutragen.

Radschnellverbindungen zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:
• Gesamtstrecke: mindestens 5 Kilometer
• interkommunale Verbindung
• bedeutende Verbindung für Alltagsradverkehr (DTVw ≥ 2.000 Radfahrende/24h auf überwiegenden Teil der Gesamtstrecke)

Weitere Informationen unter: www.radschnellverbindungen-bw.de

Weitere Meldungen

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Staatssekretärin Zimmer: Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert.

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • Klima

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • SCHIENE

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • SCHIENE

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • E-Mobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und für die E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern im Zuge der B 10 eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Öffentlichkeitsbeteiligung für Lärmaktionsplan startet

Aussenansicht eines Passagierszuges mit Blick auf den Führerstand des Zuges.
  • SCHIENE

Land und DB Regio vereinbaren Plan für besseren Bahnverkehr

Güterzug (Bild: Fotolia.com/ ThKatz)
  • SCHIENE

Fahrgäste und Güterverkehr dürfen nicht die Leidtragenden sein

Ein Bus steht an einer Haltestelle.
  • ÖPNV

Land fördert über 200 umweltfreundliche Busse

Erdkröte bei Straßenquerung
  • Amphibien

Achtung: Amphibien wandern wieder

  • Bahn

Donau-Iller stellt Weichen für den Ausbau

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Land plant Kooperation beim Ausbau der B 33 mit DEGES

Ein Zug fährt am Ufer eines großen Sees durch die Weinberge.
  • BAHN

Bodenseegürtelbahn: Finanzierung bleibt große Herausforderung

  • RAD

Initiative RadKULTUR fördert so viele Landkreise wie nie zuvor

Zug im Landesdesign
  • SCHIENE

Tauberbahn: Pünktlichkeit und Stabilität verbessern

// //