Flächenbedarf

Splett im Dialog mit dem Gemeindetag

Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, sagte bei der Landesvorstandssitzung des Gemeindetags am 25.09.2013 in Pfullingen: „Flächenhaushaltspolitik ist eine Gemeinschaftsaufgabe, bei der sich Land und Kommunen einbringen und auch bereit sein müssen, neue Wege zu gehen.“

Zu den in jüngster Zeit viel diskutierten ergänzenden Hinweisen zur Plausibilitätsprüfung der Bauflächenbedarfsnachweise erläuterte Splett: „Mit der im Mai diesen Jahres vorgenommenen Überarbeitung der aus dem Jahr 2009 stammenden Hinweise haben wir Klarstellungen vorgenommen und das Hinweispapier an das novellierte Baugesetzbuch angepasst.“ Insgesamt will das Land die landesweit gleichmäßige Beachtung der Zielvorgaben für eine sparsame Flächenhaushaltspolitik weiter stärken. Geändert wurde in diesem Zusammenhang der Faktor zur Ermittlung des aus dem Belegungsdichterückgangs resultierenden Flächenbedarfs. Die Entwicklung der letzten Jahre hat gezeigt, dass der bisher verwendete Faktor von 0,5% im Jahr zu hoch ist. Deshalb wurde dieser Faktor auf 0,3% reduziert. Hierbei geht es jedoch nur um den zusätzlichen Wohnflächenbedarf bei gleichbleibender Bevölkerung. Sofern in einer Gemeinde mit einem Einwohnerzuwachs zu rechnen ist, ist hierfür natürlich auch ein zusätzlicher Wohnflächenbedarf anzusetzen. An den hierfür vorgegebenen Rechenmodellen wurde nichts geändert.

Einzelfallbezogene Betrachtung ist unabdingbar

Darüber hinaus betonte Splett: „Eine einzelfallbezogene Betrachtung ist wie bisher möglich und unabdingbar. Die Genehmigungsbehörden haben genau wie bisher den notwendigen Spielraum, um im Rahmen des Genehmigungsverfahrens einzelfallbezogen reagieren zu können.“ Kommunen haben selbstverständlich auch weiterhin die Möglichkeit, entsprechend der örtlichen Erfordernisse und im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben Bauleitplanung zu betreiben. Neben den Hinweisen bietet das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur den Kommunen auch ganz praktische Unterstützung zum Flächenmanagement an. Seit Anfang August können Kommunen bei ihrer Flächenhaushaltspolitik auf das Flächenmanagement-Tool FLOO zurückgreifen. FLOO soll es insbesondere kleineren Städten und Gemeinden ermöglichen, den Status ihrer Flächenpotenziale im Innenbereich ohne großen Aufwand kontinuierlich zu erfassen, darzustellen und zu bewerten. Die Landesregierung hat hierfür Forschungs- und Fördermittel von rund 140.000 Euro bereit gestellt. Etwa 20 Städte und Gemeinden im Land haben bereits ihre Teilnahme an FLOO erklärt.

Auch mit dem Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ sollen Ortskerne wieder als Lebensmittelpunkte aufgewertet werden. Bisher konnten rund 150 Kommunen im Land gefördert werden. Wie FLOO ist auch das Förderprogramm unter maßgeblicher Mitwirkung der kommunalen Landesverbände erarbeitet und vor allem weiterentwickelt worden. Das Fördervolumen 2013 beläuft sich auf fast 1 Million Euro. Zusammen mit dem kommunalen Eigenanteil werden somit Planungsarbeiten und Dienstleistungen für Innenentwicklungsvorhaben in Höhe von rd. 2 Millionen Euro angestoßen.

Hinweise zur Plausibilitätsprüfung

Die Reduzierung des Faktors auf 0,3 % statt bisher 0,5 wurde vorgenommen, weil sich nach den Angaben des Statistischen Landesamtes dieser zusätzliche Bedarf in den Jahren seit der erstmaligen Aufstellung der Hinweise tendenziell abgeschwächt hat. Dies ist insofern verständlich, als die Singularisierung und auch die Zunahme der Wohnfläche pro EinwohnerIn, aus den verschiedensten Gründen nicht weiter ungebrochen ansteigen können. Schon 2011 lag die Wohnfläche pro EinwohnerIn bei 43,2 m². Das Ziel, die Flächenneuinanspruchnahme zu reduzieren, wird seit vielen Jahren verfolgt. Günther Oettinger gab 2006 die „Netto-Null“ als Ziel aus. Auch der Bund hat sich mit der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie schon vor Jahren ein Flächensparziel gesetzt. So soll die Neuinanspruchnahme von Flächen bis zum Jahr 2020 von bundesweit rund 90 ha/Tag (im Mittel 2007-2010) auf 30 ha/Tag zurückgeführt werden.

Weitere Meldungen

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Staatssekretärin Zimmer: Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert.

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • Klima

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • SCHIENE

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • SCHIENE

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • E-Mobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und für die E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern im Zuge der B 10 eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Öffentlichkeitsbeteiligung für Lärmaktionsplan startet

Aussenansicht eines Passagierszuges mit Blick auf den Führerstand des Zuges.
  • SCHIENE

Land und DB Regio vereinbaren Plan für besseren Bahnverkehr

Güterzug (Bild: Fotolia.com/ ThKatz)
  • SCHIENE

Fahrgäste und Güterverkehr dürfen nicht die Leidtragenden sein

Ein Bus steht an einer Haltestelle.
  • ÖPNV

Land fördert über 200 umweltfreundliche Busse

Erdkröte bei Straßenquerung
  • Amphibien

Achtung: Amphibien wandern wieder

  • Bahn

Donau-Iller stellt Weichen für den Ausbau

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Land plant Kooperation beim Ausbau der B 33 mit DEGES

Ein Zug fährt am Ufer eines großen Sees durch die Weinberge.
  • BAHN

Bodenseegürtelbahn: Finanzierung bleibt große Herausforderung

  • RAD

Initiative RadKULTUR fördert so viele Landkreise wie nie zuvor

Zug im Landesdesign
  • SCHIENE

Tauberbahn: Pünktlichkeit und Stabilität verbessern

// //